Schlagwort: regeneration
Mehrfach ausgezeichnet: Münchner Forscher entdecken bedeutenden Wachstumsregulator für die Entstehung von Leberkrebs
Zurück Teilen: d 24.09.2019 10:00 Mehrfach ausgezeichnet: Münchner Forscher entdecken bedeutenden Wachstumsregulator für die Entstehung von Leberkrebs Leberkrebs weist in der westlichen Welt eine steigende Inzidenz auf und gehört inzwischen zu den zehn häufigsten Tumorerkrankungen…
Bessere Regeneration durch Auszeit vom Smartphone
Zurück Teilen: d 27.08.2019 08:26 Bessere Regeneration durch Auszeit vom Smartphone Das Smartphone ist im Privaten wie im Job ständiger Begleiter. Dabei klagen viele Menschen über die permanente Erreichbarkeit, Ablenkung oder Konzentrationsmangel. Eine Studie der…
Kleine Helfer für den Regenwald
Zurück Teilen: d 25.07.2019 15:00 Kleine Helfer für den Regenwald Primatenforscher zeigen, wie Affen zur Regeneration von Tropenwäldern beitragen Tropische Regenwälder binden große Mengen Kohlenstoffdioxid, produzieren Sauerstoff und bieten Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten….
Molekularer Schalter entscheidet, wie stressresistent und langlebig die Fruchtfliege ist
Zurück Teilen: d 05.06.2019 15:17 Molekularer Schalter entscheidet, wie stressresistent und langlebig die Fruchtfliege ist Fruchtfliegen ohne den Transkriptionsfaktor Ets21c leben unter stressarmen Bedingungen länger, sterben bei Stress jedoch früher / Veröffentlichung in Fachzeitschrift „Cell…
Nachwachsende Gliedmaßen – neue Perspektiven der regenerativen Medizin
Dresdner Wissenschaftler eröffnen mit ihrer Studie zur Regeneration von Gliedmaßen beim Salamander Axolotl völlig neue Perspektiven für die Regenerative Medizin: wachsen Gliedmaßen nach, entwickeln sich diese nicht aus pluripotenten Alleskönnern, sondern aus Zellen, die –…
Wachsen uns verlorene Gliedmaßen bald nach?
Den molekularen Geheimnissen der Regeneration etwas mehr auf die Spur gekommen sind jetzt Forscher am DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) und am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. In der Fachzeitschrift Developmental Biology beschreiben sie…
Wie COVID-19 das Immunsystem verändert
Zurück Teilen: d 27.10.2021 16:35 Wie COVID-19 das Immunsystem verändert Durch COVID-19 sinkt die Zahl und Funktionsfähigkeit bestimmter Immunzellen im Blut stark ab, wie LMU-Forscher berichten. Dies könnte die Immunantwort auf Sekundärinfektionen beeinflussen. Infektionen mit…
Künstliche Intelligenz hilft bei Leukämie-Diagnose
Zurück Teilen: d 28.09.2021 08:50 Künstliche Intelligenz hilft bei Leukämie-Diagnose Forschende am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und der TU Dresden haben erstmals ein auf Künstlicher Intelligenz (KI)…
Ohne Narben: Forschungsteam ist der vollständigen Regeneration von Gewebe und Organen auf der Spur
Zurück Teilen: d 09.09.2021 09:41 Ohne Narben: Forschungsteam ist der vollständigen Regeneration von Gewebe und Organen auf der Spur Entscheidender Mechanismus entdeckt – Neue Therapieansätze für regenerative Medizin Es ist der alte Traum der Medizin:…
Natürliche Killerzellen steuern die Wundheilung
Zurück Teilen: d 08.09.2021 12:12 Natürliche Killerzellen steuern die Wundheilung Natürliche Killerzellen töten nicht nur Krebszellen oder virusinfizierte Zellen ab. Sie steuern bei Hautverletzungen auch die Balance zwischen Wundheilung und Bakterienabwehr. Wird der Heilungsprozess beschleunigt,…
Epigenetische Veränderungen programmieren Astrozyten zu Hirnstammzellen um
Teilen: 04.09.2024 17:46 Epigenetische Veränderungen programmieren Astrozyten zu Hirnstammzellen um Hirnstammzellen unterscheiden sich kaum von den normalen Astrozyten des Gehirns. Wie können nahezu identische Zellen so unterschiedliche Funktionen wahrnehmen? Der Schlüssel liegt in der Methylierung…
Wie das Herz Arterien bildet
Teilen: 30.08.2024 12:30 Wie das Herz Arterien bildet Ein Team um Holger Gerhardt und Norbert Hübner vom Max Delbrück Center hat herausgefunden, wie sich neue Arterien bilden. Das könnte Therapien zur Regeneration des Herzmuskels nach…





































































































