Schlagwort: reize
Bedrohlich oder sicher? Warum es für die Entwicklung von Resilienz wichtig ist, negative von neutralen Reizen zu unters
Teilen: 18.04.2023 10:44 Bedrohlich oder sicher? Warum es für die Entwicklung von Resilienz wichtig ist, negative von neutralen Reizen zu unters Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) entwickelt erstmals einen translationalen Ansatz zur speziesübergreifenden Resilienzforschung und…
Bedrohlich oder sicher? Warum es für die Entwicklung von Resilienz wichtig ist, Reize zu unterscheiden
Teilen: 18.04.2023 10:44 Bedrohlich oder sicher? Warum es für die Entwicklung von Resilienz wichtig ist, Reize zu unterscheiden Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) entwickelt erstmals einen translationalen Ansatz zur speziesübergreifenden Resilienzforschung und identifiziert grundlegende Mechanismen…
Wie Serotonin die Kommunikation im Gehirn ausbalanciert
Zurück Teilen: d 07.04.2020 09:39 Wie Serotonin die Kommunikation im Gehirn ausbalanciert Unser Gehirn befindet sich im ständigen Selbstgespräch. Diese interne Kommunikation wird fortwährend durch äußere Reize beeinflusst. Dabei müssen aktuelle Sinneswahrnehmungen und laufende Hirnaktivität…
Schmerzen außer Kontrolle
Teilen: 05.04.2023 10:13 Schmerzen außer Kontrolle Das Gefühl von Kontrolle lässt uns Schmerzen besser ertragen. Bei Fibromyalgie funktioniert das allerdings nicht. Eine Studie gibt Hinweise darauf, warum. Die Fibromyalgie ist eine rätselhafte chronische Schmerzerkrankung, die…
Die Mimik der Mäuse
Zurück Teilen: d 02.04.2020 22:49 Die Mimik der Mäuse Forscher am Max-Planck-Institut für Neurobiologie beschreiben erstmals, dass auch Mäuse verschiedene emotionale Gesichtsausdrücke haben. Ähnlich wie beim Menschen sieht das Gesicht einer Maus ganz anders aus,…
Herzaktivität beeinflusst kognitive Reaktion unter Stress
Zurück Teilen: d 23.03.2020 08:54 Herzaktivität beeinflusst kognitive Reaktion unter Stress In bedrohlichen Situationen reagieren wir instinktiv und ohne lange nachzudenken – quasi automatisch. Welche Rolle dabei die Herzaktivität spielen könnte, haben Forschende des Leibniz-Instituts…
Schlaganfall: Wenn das System ein zweites Mal ausfällt
Zurück Teilen: d 23.03.2020 15:54 Schlaganfall: Wenn das System ein zweites Mal ausfällt Nach einem Schlaganfall steigt die Gefahr, einen zweiten zu erleiden. Bislang wusste man, sind beim ersten Anfall Areale in der linken Hirnhälfte…
Leipziger Wissenschaftler:innen machen Rezeptorsprengung sichtbar
Teilen: 14.03.2023 13:22 Leipziger Wissenschaftler:innen machen Rezeptorsprengung sichtbar Adhäsions-GPCRs sind eine Gruppe von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, die mit vielen Körperfunktionen und Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Sie sind allerdings noch nicht ausreichend erforscht, um sie für…
Was wir sehen, beeinflusst, was wir fühlen
Zurück Teilen: d 25.02.2020 10:38 Was wir sehen, beeinflusst, was wir fühlen Chronischer Rückenschmerz bessert sich, wenn die Betroffenen eine kurze Zeit eine Echtzeitaufnahme ihres Rückens anschauen. Das Zuschauen steigert auch die Wirksamkeit von Therapien…
Farbwechselnde Schlangensterne können sehen
Zurück Teilen: d 02.01.2020 17:29 Farbwechselnde Schlangensterne können sehen Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Naturkundemuseums der Universität Oxford und mit Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin, beschreibt in Current Biology einen neuen Sehmechanismus…
Forschende entdecken, wie äußere Reize den Auf- und Abbau des Skeletts im Kern von Säugetierzellen steuern
Zurück Teilen: d 22.11.2019 13:45 Forschende entdecken, wie äußere Reize den Auf- und Abbau des Skeletts im Kern von Säugetierzellen steuern Nicht nur in Muskelzellen spielen sie die Hauptrolle: Die Aktinfilamente sind eines der häufigsten…
Gehen verändert das Sehen
Zurück Teilen: d 20.11.2019 14:08 Gehen verändert das Sehen Wenn ein Mensch herumläuft, verarbeitet er visuelle Eindrücke anders als in Ruhe: Das periphere Gesichtsfeld wird dann stärker ausgelesen. Das haben Würzburger Neurowissenschaftler herausgefunden. Wie nimmt…