Schlagwort: rote blutk
Neue Methode zur Trennung steifer und weicher Blutzellen
Zurück Teilen: d 12.03.2019 10:17 Neue Methode zur Trennung steifer und weicher Blutzellen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben eine neue Methode entwickelt, um die Verformbarkeit roter Blutkörperchen zu messen. Deren Elastizität gilt – wie viele…
Bösartige Knochenmarkserkrankung: Neue Hoffnung für MPN-PatientInnen
Zurück Teilen: d 05.02.2019 09:38 Bösartige Knochenmarkserkrankung: Neue Hoffnung für MPN-PatientInnen Myeloproliferative Neoplasien (MPN) können derzeit nur unzureichend behandelt werden. Ein Team der Vetmeduni Vienna und des CeMM Forschungszentrums für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie…
65 Millionen Jahre alte Blutspuren entdeckt
Als junge Doktorandin und angehende Paläontologin wollte Mary H. Schweitzer ihren Augen nicht trauen: Unter dem Mikroskop bemerkte sie in einer dünnen Scheibe vom Knochen eines Tyrannosaurus rex kleine rote Objekte. Die sahen genau aus…
Demenz im Blut aufspüren
Zurück Teilen: d 27.09.2021 11:16 Demenz im Blut aufspüren Empa-Forscher Peter Nirmalraj will Proteine in nie gekannter Präzision ablichten – und damit Einblicke in das molekulare Krankheitsgeschehen von Alzheimer gewinnen. Dies soll den Weg zu…
Besserer Schutz von Spenderherzen
Teilen: 20.08.2024 14:05 Besserer Schutz von Spenderherzen Eine in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichte internationale Studie hat eine neue Methode zur Konservierung von Spenderherzen vor der Transplantation untersucht. Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) in…
Neue Erkenntnisse: Akute myeloische Leukämie und Chemotherapie schädigen langfristig das Nervensystem im Knochenmark
Teilen: 01.08.2024 10:00 Neue Erkenntnisse: Akute myeloische Leukämie und Chemotherapie schädigen langfristig das Nervensystem im Knochenmark Forschende um Tatyana Grinenko und Martin Bornhäuser von der TU Dresden haben eine neue Methode entwickelt, um die 3D-Architektur…
MHH: Neuer Test soll Gentherapie sicherer machen
Zurück Teilen: d 05.07.2021 14:02 MHH: Neuer Test soll Gentherapie sicherer machen SAGA erkennt Tumorpotenzial von viralen Vektoren für Blutstammzellen Wenn die Ursachen schwerer Erkrankungen auf einem defekten Gen beruhen, setzt die Medizin auf Gentherapie….
Resistente Lungentumoren: Eisen-Booster für die körpereigene Krebsabwehr
Teilen: 08.05.2024 13:48 Resistente Lungentumoren: Eisen-Booster für die körpereigene Krebsabwehr Teams der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Universität Leiden zeigten an…
Erfolgreiche Gentherapie am UKR
Teilen: 25.04.2024 13:17 Erfolgreiche Gentherapie am UKR Patienten mit Sichelzellerkrankung benötigten eine Stammzelltransplantation – eine andere Möglichkeit der Heilung gab es nicht – bis jetzt. Am Universitätsklinikum in Regensburg (UKR) wird diese Bluterkrankung nun auch…
Holotomographische Mikroskopie: So verformen sich rote Blutkörperchen
Teilen: 06.02.2024 09:06 Holotomographische Mikroskopie: So verformen sich rote Blutkörperchen Empa-Forschende haben lebende rote Blutzellen dabei beobachtet, wie sie sich in «Stechapfelzellen» verwandeln, wenn sie mit hohen Konzentrationen des Medikaments Ibuprofen behandelt werden. Mittels holotomographischer…
Malaria: Versteckspiel in der Trockenzeit
Zurück Teilen: d 27.10.2020 10:15 Malaria: Versteckspiel in der Trockenzeit Heidelberger DZIF-Wissenschaftlerin findet heraus, wie der Malariaparasit lange Trockenzeiten ohne seine Überträgermücken überlebt / Publikation in „Nature medicine“. Gemeinsame Pressemitteilung des DZIF und des Uniklinikums…
Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine
Zurück Teilen: d 16.10.2020 08:40 Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine Die Gemeine Stechfliege (lat.: Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als „Wadenstecher“ – ist weltweit verbreitet und sieht der Stubenfliege ähnlich. Großer Unterschied: Die…