Schlagwort: Sauerstoff

Grüner Wasserstoff: Nanostrukturiertes Nickelsilizid glänzt als Katalysator

Grüner Wasserstoff: Nanostrukturiertes Nickelsilizid glänzt als Katalysator

Teilen:  d 11.08.2022 12:07 Grüner Wasserstoff: Nanostrukturiertes Nickelsilizid glänzt als Katalysator Elektrische Energie aus Wind oder Sonne lässt sich als chemische Energie in Wasserstoff speichern, einem hervorragenden Kraftstoff und Energieträger. Voraussetzung dafür ist allerdings die…

Marsstaub als Lebensgrundlage? Für bestimmte Bakterien kein Problem

Marsstaub als Lebensgrundlage? Für bestimmte Bakterien kein Problem

Teilen:  d 11.08.2022 09:56 Marsstaub als Lebensgrundlage? Für bestimmte Bakterien kein Problem Ein internationales Forschungsteam rund um ZARM-Wissenschaftler Dr. Cyprien Verseux hat eine Cyanobakterien-Unterart identifiziert, die für den Einsatz in einem biologischen Lebenserhaltungssystem, das Menschen…

Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern

Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern

Zurück Teilen:  d 25.02.2019 12:11 Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern Wälder sind die Filter unserer Erde: Sie reinigen die Luft von Staubpartikeln und produzieren Sauerstoff. Bisher galt vor allem der Regenwald als…

Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen

Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen

Zurück Teilen:  d 07.02.2019 17:03 Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Kieler Forschungsteam entwickelt Grundlagen zur Quantifizierung des Stickstoffkreislaufs in ozeanischen Sauerstoffminimumzonen In…

Hochtemperatur-Brennstoffzelle erreicht mehr als 11 Jahre Lebensdauer

Hochtemperatur-Brennstoffzelle erreicht mehr als 11 Jahre Lebensdauer

Zurück Teilen:  d 07.02.2019 10:39 Hochtemperatur-Brennstoffzelle erreicht mehr als 11 Jahre Lebensdauer Die 100.000 Stunden Lebensdauer hatten sie noch abgewartet, dann leiteten Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich vor einigen Tagen schrittweise das Ende ihres Langzeitversuchs ein….

Etiketten der Zukunft: Dresdner Physiker schreiben, lesen und radieren mit Licht

Etiketten der Zukunft: Dresdner Physiker schreiben, lesen und radieren mit Licht

Zurück Teilen:  d 01.02.2019 20:00 Etiketten der Zukunft: Dresdner Physiker schreiben, lesen und radieren mit Licht Einem Team von Physikern unter Leitung von Prof. Sebastian Reineke von der Technischen Universität Dresden ist es gelungen, auf…

Wissenschaftler im Zickzack-Fieber

Wissenschaftler im Zickzack-Fieber

Zurück Teilen:  d 29.01.2019 09:55 Wissenschaftler im Zickzack-Fieber Durchbruch für die Graphenforschung: FAU-Forscher stellen stabile und große Graphenstücke mit speziellem Randmuster her Graphen ist für den Einsatz in der Nanoelektronik ein vielversprechendes Material. Die elektronischen…

Umweltschutz im Weltall

Umweltschutz im Weltall

Umweltschutz im Weltall Sollten die Regeln für den Umweltschutz auch außerhalb unseres Sonnensystems angewendet werden? Bisher gelten außerirdische Lebensformen nur als schützenswert, wenn sie damit wissenschaftlich erforscht werden können. Aber wie ist es mit den…

Platin schlägt Nanoblasen

Platin schlägt Nanoblasen

Platin schlägt Nanoblasen Das Edelmetall Platin kann unter technisch relevanten Bedingungen schneller oxidieren als erwartet. Das zeigt eine Untersuchung aus dem DESY-NanoLab gemeinsam mit der Universität Wien. Platinhaltige Geräte wie beispielsweise Abgas-Katalysatoren im Auto können…

Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter

Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter

Teilen:  d 29.07.2022 10:13 Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit liesse sich eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch…

Was uns eine Meeresschnecke über Evolution und Bewusstsein verrät?

Schlundsackschnecken zu denen Elysia timida gehört, sind hauptsächlich in der Algenzone der Meeresküsten zu finden. Die Schnecken ernähren sich fast ausschließlich von Algen, deren Chloroplasten sie aufnehmen und in ihre Haut oder vergrößerte Mitteldarmdrüse einlagern…

Primäres Bewusstsein bei Mikroben entdeckt

Primäres Bewusstsein bei Mikroben entdeckt

Prokaryoten umfassen die Bakterien und Archaeen, also die einfachsten und frühesten Lebewesen, die wir kennen. Es sind Mikroben ohne Zellkern, die aber ein Chromosom besitzen, mit dessen Hilfe sie sich fortpflanzen. Im Rahmen der Bewusstseinsforschung…