Schlagwort: schaefer
Bluttest erkennt kindliche Tumore anhand ihrer epigenetischen Fußabdrücke
Zurück Teilen: d 28.05.2021 11:30 Bluttest erkennt kindliche Tumore anhand ihrer epigenetischen Fußabdrücke Eine neue Studie nutzt die charakteristischen epigenetischen Merkmale von kindlichen Tumoren, um diese zu erkennen, zu klassifizieren und zu überwachen. Dazu analysieren…
MHH: Neue Sauerstofftherapie mindert Folgen von Herzinfarkt
Zurück Teilen: d 19.05.2021 14:11 MHH: Neue Sauerstofftherapie mindert Folgen von Herzinfarkt Erstmals in Europa: Kardiologen setzen „SuperSaturated Oxygen“-Verfahren ein und vermindern so die Herzmuskelschädigung In Deutschland erleiden mehr als 200.000 Menschen pro Jahr einen…
Halten oder drücken? – Neue Studie zu Formen isometrischer Muskelarbeit
Zurück Teilen: d 10.05.2021 11:12 Halten oder drücken? – Neue Studie zu Formen isometrischer Muskelarbeit Halten ist nicht drücken: Auch wenn unsere Muskeln dabei die gleiche Kraft erzeugen, stecken womöglich verschiedene Prozesse dahinter. Dr. Laura…
Ergebnisse einer europaweiten Umfrage zum bürgerschaftlichen Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung
Teilen: 03.04.2024 13:56 Ergebnisse einer europaweiten Umfrage zum bürgerschaftlichen Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung Ergebnisse einer europaweiten Umfrage zum bürgerschaftlichen Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung / Bevölkerung fühlt sich von Politik und Wirtschaft nicht ernst…
Feinstaub ist gefährlicher als gedacht
Zurück Teilen: d 19.03.2021 11:00 Feinstaub ist gefährlicher als gedacht Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben erstmals die fotochemischen Vorgänge im Innern kleinster Partikel in der Luft beobachtet. Dabei entdeckten sie, dass sich in…
Die Rolle des Darms bei Diagnose und Therapie von Erkrankungen
Zurück Teilen: d 03.02.2021 15:32 Die Rolle des Darms bei Diagnose und Therapie von Erkrankungen Die Bedeutung des Darms rückt rund um das Thema Gesundheitsvorsorge immer stärker in den Fokus. Nach der Forschung von Prof….
Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika durch Kopplung von Synthetischer Biologie mit KI
Teilen: 16.11.2023 13:34 Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika durch Kopplung von Synthetischer Biologie mit KI Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika stellt eine wachsende globale Gesundheitsbedrohung dar. Forschende des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in…
Wie sich das Tuberkulosebakterium verbarrikadiert
Teilen: 25.10.2023 12:22 Wie sich das Tuberkulosebakterium verbarrikadiert Tuberkulose fordert weltweit jährlich etwa 1,3 Millionen Todesopfer. Verursacht wird die Infektion durch den Erreger Mycobacteria tuberculosis, dessen Erfolg von seiner gewaltigen zellulären Doppelbarriere abhängt, die ihm…
KI-Modelle identifizieren Biodiversität anhand von Tierstimmen im tropischen Regenwald
Teilen: 17.10.2023 17:00 KI-Modelle identifizieren Biodiversität anhand von Tierstimmen im tropischen Regenwald Tierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um Professor Jörg Müller…
Umfeldbericht: Innovationspotenzial von Natrium-Ionen-Batterien
Teilen: 13.10.2023 15:23 Umfeldbericht: Innovationspotenzial von Natrium-Ionen-Batterien Ein neuer Umfeldbericht der Fraunhofer FFB befasst sich mit Natrium-Ionen-Batterien als alternative Batterietechnologie. Die Forschenden untersuchen die technologischen Eigenschaften der Batterie sowie die Aktivitäten in Forschung und Industrie…
HZDR-Forscher*innen untersuchen, unter welchen Bedingungen Störfälle in Kernkraftwerken beherrschbar bleiben
Zurück Teilen: d 01.10.2020 15:16 HZDR-Forscher*innen untersuchen, unter welchen Bedingungen Störfälle in Kernkraftwerken beherrschbar bleiben Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) analysieren Wissenschaftler*innen eine Vielzahl von Stör- und Unfallszenarien in Kernkraftwerken, um Handlungsempfehlungen für das Notfallmanagement abzuleiten….
Beobachtungen von ESO und ALMA zeigen planetenbildende Scheibe, die von ihren drei Zentralsternen zerrissen wird
Zurück Teilen: d 03.09.2020 20:00 Beobachtungen von ESO und ALMA zeigen planetenbildende Scheibe, die von ihren drei Zentralsternen zerrissen wird Astronomen haben den ersten direkten Beweis dafür gefunden, dass Gruppen von Sternen ihre planetenbildende Scheibe…