Schlagwort: Simulation
Wie sich magnetische Nanoknoten lösen
Zurück Teilen: d 04.01.2021 17:17 Wie sich magnetische Nanoknoten lösen Wissenschaftler aus Aachen, Kiel und Reykjavik veröffentlichen Forschungsergebnisse in Fachzeitschrift „Nature Physics“ Skyrmionen sind kleine magnetische Wirbel, die durch geeignete Kombination von Materialien entstehen. In…
Studie: Starker Anstieg der Neuinfektionen an Weihnachten, private Kontaktverfolgung könnte Ausbreitung effektiv bremsen
Zurück Teilen: d 22.12.2020 10:30 Studie: Starker Anstieg der Neuinfektionen an Weihnachten, private Kontaktverfolgung könnte Ausbreitung effektiv bremsen Die Zahl der tatsächlichen Covid-19-Neuinfektionen wird über Weihnachten und den Jahreswechsel voraussichtlich stark ansteigen, auch wenn sich…
Wie sich Sterne in nahe gelegenen Galaxien bilden
Zurück Teilen: d 22.12.2020 09:00 Wie sich Sterne in nahe gelegenen Galaxien bilden Wie Sterne genau entstehen, ist nach wie vor eines der grossen Rätsel der Astrophysik. Eine UZH-Studie analysiert bisherige Beobachtungsdaten neu und kommt…
Neutronensterne auf vielen Kanälen parallel untersuchen
Teilen: 20.12.2023 11:37 Neutronensterne auf vielen Kanälen parallel untersuchen Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Potsdam und des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik hat eine Methode entwickelt, um die meisten beobachtbaren Signale im Zusammenhang mit Neutronensternverschmelzungen…
NEW 4.0: Flexibilitäten und Systemdienstleistungen mit aggregierten Erneuerbare-Energien-Kraftwerken
Zurück Teilen: d 18.12.2020 19:25 NEW 4.0: Flexibilitäten und Systemdienstleistungen mit aggregierten Erneuerbare-Energien-Kraftwerken In drei der fünf Modellregionen des BMWi-Förderprogramms SINTEG »Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende« hat das Fraunhofer IEE mitgewirkt….
Wie viel Trinkwasser brauchen die Städte?
Zurück Teilen: d 18.12.2020 08:33 Wie viel Trinkwasser brauchen die Städte? Ein HFT-Forschungsteam hat erstmals den Trinkwasserbedarf von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden simuliert und dazu ein 3D-Datenmodell für deutsche Städte und Regionen benutzt. Dabei wurden geometrischen…
TU Berlin: Coronavirus – Was bringt der neue Lockdown?
Zurück Teilen: d 17.12.2020 14:33 TU Berlin: Coronavirus – Was bringt der neue Lockdown? Wenn die Bevölkerung die Corona-Regeln über die Feiertage immer wieder neu ausreizt, werden die Infektionszahlen steigen Dass die Maßnahmen des Lockdown-light…
C/sells: Neue Lösungen für die Aktivierung von Flexibilitäten dezentraler Erzeuger und Verbraucher
Zurück Teilen: d 16.12.2020 19:32 C/sells: Neue Lösungen für die Aktivierung von Flexibilitäten dezentraler Erzeuger und Verbraucher Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Ladestationen, Speicher: Die Einbindung einer Vielzahl dezentraler Erzeuger und Verbraucher in die Netze gehört zu den…
Klimahack für die Stahlindustrie: Neues Verfahren macht Roheisenherstellung nachhaltiger
Teilen: 14.12.2023 14:21 Klimahack für die Stahlindustrie: Neues Verfahren macht Roheisenherstellung nachhaltiger Mehrere hundert Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in der weltweiten Stahlproduktion einsparen – das wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und…
Neue Plasmainstabilität gibt Aufschluss über den Ursprung der kosmischen Strahlung
Teilen: 12.12.2023 10:05 Neue Plasmainstabilität gibt Aufschluss über den Ursprung der kosmischen Strahlung Forschende des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) haben eine neue Plasmainstabilität entdeckt, die unser Verständnis des Ursprungs der kosmischen Strahlung und ihrer…
Hämatoxylin als Killer CALR-mutierter Krebszellen
Zurück Teilen: d 10.12.2020 08:30 Hämatoxylin als Killer CALR-mutierter Krebszellen Patientinnen und Patienten mit Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) weisen in vielen Fällen eine krebserregende, mutierte Form des Gens Calreticulin (CALR) auf. WissenschaftlerInnen der Forschungsgruppe von Robert…
Sehr dünne Schmierfilme berechenbar machen: Weiterentwicklung der Reynoldsgleichung mit nichtlinearem Wandschlupfgesetz
Teilen: 07.12.2023 16:45 Sehr dünne Schmierfilme berechenbar machen: Weiterentwicklung der Reynoldsgleichung mit nichtlinearem Wandschlupfgesetz Viele tribologische Systeme werden aus Effizienzgründen an ihren Belastungsgrenzen betrieben. Schmierspalte werden enger, Schmierfilme müssen größeren Belastungen standhalten. Für das zuverlässige…