Schlagwort: Simulation

Halbleiter-Scheibenlaser als rauscharme Pumpquelle für hochpräzise Quantenfrequenzkonverter

Halbleiter-Scheibenlaser als rauscharme Pumpquelle für hochpräzise Quantenfrequenzkonverter

Teilen:  13.06.2023 09:30 Halbleiter-Scheibenlaser als rauscharme Pumpquelle für hochpräzise Quantenfrequenzkonverter Quantenfrequenzkonverter ermöglichen es, die Frequenz bzw. Wellenlänge von Photonen gezielt zu verändern, sie verlustarm in Glasfasernetzen zu übertragen und Quantennetzwerke aufzubauen. Als Pumpquelle für hochpräzise…

Rätsel um Passivierung reibarmer, harter Kohlenstoffbeschichtungen gelöst

Rätsel um Passivierung reibarmer, harter Kohlenstoffbeschichtungen gelöst

Zurück Teilen:  d 10.06.2020 15:20 Rätsel um Passivierung reibarmer, harter Kohlenstoffbeschichtungen gelöst Diamant- und diamantähnliche Kohlenstoffschichten (DLC) sind als extrem beständige Oberflächen in Reibkontakten zu finden: von Raumfahrtkomponenten bis Rasiergeräten. Sie verringern Reibung und Verschleiß…

Freiburger Forschende liefern neue Einblicke in molekulare Mechanismen für Arzneimittelentwicklung

Freiburger Forschende liefern neue Einblicke in molekulare Mechanismen für Arzneimittelentwicklung

Zurück Teilen:  d 10.06.2020 11:33 Freiburger Forschende liefern neue Einblicke in molekulare Mechanismen für Arzneimittelentwicklung Molekulardynamik-Simulationen (MD) sind in den modernen Biowissenschaften allgegenwärtig geworden. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen sowie deren sich…

DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms

DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms

Zurück Teilen:  d 09.06.2020 14:42 DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms Dresdner Forscher belegen erstmals die Existenz von DNA-Schleifen in einem lebenden System. Mit mehr als 3 Milliarden Basenpaaren erstreckt sich das menschliche Genom im Kern…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Teilen:  09.06.2023 09:25 Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und…

Optischer Effekt ermöglicht atomare Quantencomputer neuer Dimension

Optischer Effekt ermöglicht atomare Quantencomputer neuer Dimension

Teilen:  01.06.2023 11:54 Optischer Effekt ermöglicht atomare Quantencomputer neuer Dimension Darmstadt, 1. Juni 2023. Quantencomputer könnten bisher unlösbare Aufgaben knacken, lassen sich aber nicht ohne weiteres zu der dafür nötigen Größe ausbauen. Eine neue Technik…

Energiesysteme neu denken – Optimierung sektorengekoppelter lokaler Energiesysteme

Energiesysteme neu denken – Optimierung sektorengekoppelter lokaler Energiesysteme

Zurück Teilen:  d 29.05.2020 11:09 Energiesysteme neu denken – Optimierung sektorengekoppelter lokaler Energiesysteme Das Fraunhofer IISB hat die Optimierungs-Plattform ToSyCo (TotalSystemControl) entwickelt und erfolgreich validiert. ToSyCo simuliert und steuert sektorengekoppelte Energiesysteme mit Hilfe intelligenter Betriebsstrategien….

Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte

Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte

Zurück Teilen:  d 20.05.2020 17:00 Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte Frühere Modelle der kosmischen Evolution gingen davon aus, dass Scheibengalaxien wie unsere Milchstraße ihre große Masse…

Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator

Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator

Teilen:  17.05.2023 10:20 Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie. Die Relativitätstheorie funktioniert großartig,…

Simulation liefert Bilder aus dem Kohlenstoff-Kern

Simulation liefert Bilder aus dem Kohlenstoff-Kern

Teilen:  15.05.2023 15:34 Simulation liefert Bilder aus dem Kohlenstoff-Kern Wie sieht es im Innern eines Kohlenstoff-Atomkerns aus? Eine neue Studie des Forschungszentrums Jülich, der Michigan State University (USA) und der Universität Bonn gibt darauf erstmals…

IST Austria Wissenschafter demonstrieren Quantenradar Prototyp

IST Austria Wissenschafter demonstrieren Quantenradar Prototyp

Zurück Teilen:  d 08.05.2020 20:00 IST Austria Wissenschafter demonstrieren Quantenradar Prototyp Physiker des Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) gelang es, einen Radarprototypen zu entwickeln, der sich zur Objekterkennung des Phänomens der Quantenverschränkung…

Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer ISE reduziert Messunsicherheit auf weltweite Bestmarke von 1,1 Prozent

Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer ISE reduziert Messunsicherheit auf weltweite Bestmarke von 1,1 Prozent

Zurück Teilen:  d 08.05.2020 10:43 Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer ISE reduziert Messunsicherheit auf weltweite Bestmarke von 1,1 Prozent Das Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat von der Deutschen…