Schlagwort: Simulation

Besondere Fähigkeiten bei Roboter gefunden: Er hat Bewusstsein

Besondere Fähigkeiten bei Roboter gefunden: Er hat Bewusstsein

Wissenschaftler der Universität Bielefeld haben bei dem von ihnen entwickelten Roboter besondere Fähigkeiten gefunden: Diese deuten darauf hin, dass der Roboter ein Bewusstsein entwickelt hat. Für Menschen ist es normal: Taucht ein Problem auf, denken…

Vorbereitungen für das größte Radioteleskop der Welt

Vorbereitungen für das größte Radioteleskop der Welt

Teilen:  d 25.07.2022 10:00 Vorbereitungen für das größte Radioteleskop der Welt Ein Forscherteam hat nachgewiesen, dass das Square Kilometer Array Observatory (SKAO) in der Lage ist, Radioemissionen von Spiralgalaxien im frühen Universum zu erkennen. Das…

Gehirn: Nachbau des menschlichen Denkorgans geplant

Gehirn: Nachbau des menschlichen Denkorgans geplant

Heidelberg. Das Gehirn nachbauen! Das klingt wie der Gipfel wissenschaftlicher Vermessenheit. Gilt doch das menschliche Denkorgan gemeinhin als komplexeste Gebilde der Natur. “Spektrum der Wissenschaft” beschreibt in seiner September-Ausgabe die beiden vielversprechendsten Wege zu diesem…

Gehirn: Nachbau des menschlichen Denkorgans geplant

Quantenphysiker entwickelt Modell zur Willensfreiheit

Sind wir frei in unseren Entscheidungen? Oder ist Freiheit nur eine große Illusion und unser Handeln letztendlich durch Naturgesetze vorherbestimmt? Der Quantenphysiker Hans Briegel hat erstmals ein theoretisches Modell entwickelt, das unser Verständnis der Naturgesetze…

Dunkler Materie auf der Spur

Dunkler Materie auf der Spur

Projezierte Dichte der Dunklen Materie in einer simulierten Galaxie mit der Größe der Milchstraße. Myriaden von Klumpen aus Dunkler Materie kreisen in dem Halo der Galaxie. Ihre dichten Zentren strahlen energiereiche Gammastrahlung ab, die durch…

Supercomputer JUGENE findet Ursprung der sichtbaren Materie

Supercomputer JUGENE findet Ursprung der sichtbaren Materie

Supercomputer helfen, die Prozesse in Atomkernen und deren Masse zu verstehen. Die Kräfte zwischen drei Quarks im Nukleon, erklären den sichtbaren Anteil der Masse im Universum.Forschungszentrum Jülich / Seitenplan mit Material von NASA, ESA und…

Vertikale Solaranlagen senken Bedarf an Gasimporten und Stromspeichern

Vertikale Solaranlagen senken Bedarf an Gasimporten und Stromspeichern

Teilen:  d 19.07.2022 12:05 Vertikale Solaranlagen senken Bedarf an Gasimporten und Stromspeichern Leipziger Forschende zeigen in neuer Studie: Vertikale Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bieten enormes Potenzial für die Energiewende Solarenergie unterliegt keinen Lieferengpässen, ist günstig…

Künstliches Leben im Computer: Darf man es ausschalten?

Wissen Sie über künstliches Leben Bescheid? Hier jetzt der Bericht über das Computerprogramm Tierra! Einer der sich mit künstlichem Leben besonders gut auskennt, ist der amerikanische Biologe Thomas Ray. Auf einer seiner Expeditionen durch den…

Extremes Wetter und der Klimawandel

Extremes Wetter und der Klimawandel

Teilen:  d 08.06.2022 10:53 Extremes Wetter und der Klimawandel Extremwetterereignisse treten immer heftiger auf. Das wird oft dem Klimawandel zugeschrieben. Doch wie sieht diese Verbindung zwischen extremem Wetter und Klimawandel tatsächlich aus? Linda van Garderen…

Dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich zur Simulation weicher Materie genehmigt

Dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich zur Simulation weicher Materie genehmigt

Teilen:  d 27.05.2022 12:27 Dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich zur Simulation weicher Materie genehmigt DFG bewilligt Sonderforschungsbereich/Transregio 146 „Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der TU Darmstadt und des Max-Planck-Instituts für…

Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde

Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde

Teilen:  d 27.05.2022 11:39 Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe von…

Bekämpfung von Blaualgen kann Seen giftiger machen

Bekämpfung von Blaualgen kann Seen giftiger machen

Teilen:  d 27.05.2022 11:29 Bekämpfung von Blaualgen kann Seen giftiger machen Phosphor zu reduzieren kann Seen giftiger machen. Dieses neue Forschungsergebnis erfordert ein fundamentales Umdenken beim Management von Binnengewässern – Publikation im Fachmagazin Science Blaualgen…