Schlagwort: Simulation
Neu: Digitale Zwillinge für Neugeborene
Teilen: 24.06.2024 15:43 Neu: Digitale Zwillinge für Neugeborene Forschende der Universität Heidelberg, des HITS, des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Galway, Irland, haben erstmals die gesundheitliche Entwicklung von Säuglingen für deren gesamten Stoffwechsel simuliert. Dazu…
Quantensimulation: Messung von Verschränkung vereinfacht
Zurück Teilen: d 24.06.2021 17:00 Quantensimulation: Messung von Verschränkung vereinfacht Forscher um den Quantenphysiker Peter Zoller haben ein Verfahren entwickelt, mit dem bisher kaum zugängliche Größen in Quantensystemen messbar gemacht werden können. Die neue Methode…
Energie- und CO2-Einsparungen durch Eisbatterien – betrieben mit Sonnenenergie
Zurück Teilen: d 23.06.2021 14:01 Energie- und CO2-Einsparungen durch Eisbatterien – betrieben mit Sonnenenergie Hof/Münchberg – Die Speicherung von Energie ist eine der Schlüsselfragen für eine nachhaltige Energieversorgung. Auch am Campus Münchberg der Hochschule Hof…
H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien
Teilen: 20.06.2024 11:29 H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien Das Fraunhofer IAO und die DHBW Heilbronn analysieren Speichermöglichkeiten für grünen Wasserstoff Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO…
Die Zell-Eisenbahn – Computersimulationen erklären Zellbewegungen
Teilen: 19.06.2024 11:00 Die Zell-Eisenbahn – Computersimulationen erklären Zellbewegungen Man blickt unter das Mikroskop: Eine Gruppe von Zellen bewegt sich langsam voran, hintereinander wie ein Zug über die Gleise. Dabei navigieren die Zellen durch komplexe…
Digitale Zwillinge für Fusionsplasmen
Zurück Teilen: d 15.06.2021 09:36 Digitale Zwillinge für Fusionsplasmen Große Fortschritte in Plasma-Modellierung und -Simulation / Vorhersage statt Interpretation Eine aktuelle Veröffentlichung aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) zur theoretischen Vorhersage einer neuartigen Transportbarriere im…
Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen
Teilen: 13.06.2024 17:00 Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen Um den widrigen Bedingungen des mediterranen Sommers zu entgehen, verzögern manche Samen ihre Keimung bis die heißen und trockenen Zeiten vorbei sind. Anhand des…
Wenn Schwarze Löcher den Weg für die Sternentstehung in Satellitengalaxien freimachen
Zurück Teilen: d 09.06.2021 17:00 Wenn Schwarze Löcher den Weg für die Sternentstehung in Satellitengalaxien freimachen Eine Kombination von systematischen Beobachtungen mit kosmologischen Simulationen hat gezeigt, dass Schwarze Löcher überraschenderweise bestimmten Galaxien helfen können, neue…
Virtuelle Bohrkerne als neues Referenzgestein
Zurück Teilen: d 09.06.2021 09:46 Virtuelle Bohrkerne als neues Referenzgestein Präzisere Modelle der digitalen Gesteinsphysik sind ein Schlüssel zur Erkundung und nachhaltigen Nutzung unterirdischer Reservoire Für die Gewinnung von Erdwärme sowie zur unterirdischen Speicherung von…
TU Graz revolutioniert Simulation metallorganischer Gerüstverbindungen (MOFs)
Teilen: 06.06.2024 10:05 TU Graz revolutioniert Simulation metallorganischer Gerüstverbindungen (MOFs) Aufgrund der komplexen Strukturen der als MOFs bekannten mikroporösen Kristalle waren zuverlässige Simulationen ihrer Eigenschaften bislang schwierig. Die Lösung dafür liefert Machine Learning. Wasserstoffspeicherung, Wärmeleitung,…
Nukleosomenatmung aus atomistischen Zeitschnappschüssen
Zurück Teilen: d 03.06.2021 20:00 Nukleosomenatmung aus atomistischen Zeitschnappschüssen Computersimulationen visualisieren auf atomarer Ebene, wie sich die DNA öffnet, während sie um Proteine gewickelt ist Forscher des Hubrecht Institute in Utrecht (Niederlande) und des Max-Planck-Instituts…
EU-Weltraumprojekt endet in Wulsbüttel: DFKI-Rover absolviert autonome Langstreckenmission in norddeutscher Sandgrube
Zurück Teilen: d 03.06.2021 10:20 EU-Weltraumprojekt endet in Wulsbüttel: DFKI-Rover absolviert autonome Langstreckenmission in norddeutscher Sandgrube Wenn der NASA-Rover „Perseverance“ und der chinesische Rover „Zhurong“ dieser Tage über die Marsoberfläche fahren, treffen sie grundlegende Entscheidungen…