Schlagwort: Simulation
Besser hören mit optischen Cochlea-Implantaten
Zurück Teilen: d 26.04.2021 21:00 Besser hören mit optischen Cochlea-Implantaten Bildgebende Verfahren ermöglichen entscheidenden Schritt zur Entwicklung neuartiger Hörprothesen Gesprochene Worte verstehen, eine normale Sprache entwickeln -Cochlea-Implantate ermöglichen Menschen mit hochgradigem Hörverlust einen großen Gewinn…
Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren
Teilen: 23.04.2024 11:01 Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen…
Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns
Zurück Teilen: d 23.04.2021 09:46 Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns Im Gehirn wirken mehr als hundert molekulare Substanzen als Transmitter, die über Tausende von unterschiedlichen Rezeptortypen Kommunikationswege zwischen Nervenzellen steuern. In einem…
Total abgedreht: Was Mikroroboter mit Seife zu tun haben
Zurück Teilen: d 14.04.2021 20:00 Total abgedreht: Was Mikroroboter mit Seife zu tun haben Physik: Veröffentlichung in Science Advances Ein Physikerteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat mit kleinen Mikrorobotern und…
Clevere Logistik-Konzepte für urbane Fabriken
Zurück Teilen: d 14.04.2021 10:21 Clevere Logistik-Konzepte für urbane Fabriken Sogenannte Hub-and-Spoke-Konzepte können das Verkehrsaufkommen im urbanen Raum sowie die Emissionsbelastung verringern. Dabei haben vor allem die Fahrzeug- und Standortauswahl sowie die Art der Auftragszusammenlegung…
Kombination mathematischer Methoden verkürzt Rechendauer für Simulationen
Zurück Teilen: d 13.04.2021 17:08 Kombination mathematischer Methoden verkürzt Rechendauer für Simulationen Um riesige Datenmengen zu verarbeiten, brauchen auch miteinander vernetzte Computer sehr viel Zeit. Die Mathematik liefert mit der Lattice-Boltzmann-Methode (LBM) ein Werkzeug für…
Energiemanagement für mehr regionale Strom-Autonomie
Teilen: 11.04.2024 10:00 Energiemanagement für mehr regionale Strom-Autonomie Ein internationales Projektkonsortium entwickelte eine Systemarchitektur für nachhaltiges, regionales Energiemanagement. Ziel ist, Strom aus unterschiedlichen Quellen und mögliche Flexibilitäten der Verbrauchenden so zu nutzen, dass der Autonomiegrad…
Fortgeschrittene Bildgebungstechniken auf einem Halbleitermaterial enthüllen ‘überraschende’ verborgene Aktivität
Teilen: 09.04.2024 08:00 Fortgeschrittene Bildgebungstechniken auf einem Halbleitermaterial enthüllen ‘überraschende’ verborgene Aktivität Neue Forschungen legen nahe, dass Materialien, die in der Computerchip-Entwicklung häufig übersehen werden, tatsächlich eine wichtige Rolle in der Informationsverarbeitung spielen; eine Entdeckung,…
Frischer Wind für vertikale Windräder
Teilen: 03.04.2024 08:00 Frischer Wind für vertikale Windräder Um den Bau von mehr Windkraftanlagen in der Schweiz zu ermöglichen, optimieren Forschende Modelle mit senkrechten Rotoren. Sie sind kompakter und leiser als klassische Windräder. Die niedrigere…
Am 3. Mai 2024: Jung-Symposium – Herzzellen per 3D-Modell, Hirnnetzwerke fürs Gleichgewicht, Störungen im Stoffwechsel
Teilen: 02.04.2024 13:18 Am 3. Mai 2024: Jung-Symposium – Herzzellen per 3D-Modell, Hirnnetzwerke fürs Gleichgewicht, Störungen im Stoffwechsel Spannende Vorträge von Jungforscher:innen und Koryphäen der Wissenschaft beim kostenfreien Jung-Symposium am 3. Mai 2024 in Hamburg…
Ein neuer Zustand des Lichts
Zurück Teilen: d 01.04.2021 20:00 Ein neuer Zustand des Lichts Ein einziges „Super-Photon“ aus vielen Tausend einzelnen Lichtteilchen – rund zehn Jahre ist es her, dass Forscher der Universität Bonn einen solchen extremen Aggregatzustand zum…
Effektiver zu therapeutischen Antikörpern
Zurück Teilen: d 29.03.2021 14:33 Effektiver zu therapeutischen Antikörpern Projekte im Rahmen des an der Universität Stuttgart koordinierten DFG-Schwerpunktprogramms SPP 2170 „InterZell“ zeigen erste Ergebnisse, vorgestellt auf einem virtuellen Statusmeeting. Immunglobuline sind Antikörper, die vom…