Schlagwort: Solarzellen

Darum strahlen Perowskite hell

Darum strahlen Perowskite hell

Teilen:  05.06.2024 12:52 Darum strahlen Perowskite hell Forschungsteam aus der Physik erklärt, wie Materialeigenschaften zukunftsweisender Halbleiter zustande kommen Es klingt paradox: Das Halbleitermaterial Perowskit ist zu besonders hellem Leuchten fähig, obwohl sein Grundzustand auf dunklen…

MCC: Wird die Klimawende zur Materialschlacht?

MCC: Wird die Klimawende zur Materialschlacht?

Teilen:  04.06.2024 12:00 MCC: Wird die Klimawende zur Materialschlacht? Auf fast das Zwanzigfache steigt aus heutiger Sicht bis 2050 der globale Bedarf an Kobalt und Lithium für E-Auto-Batterien. Der Aufbau fossilfreier Stromversorgung braucht viel Kupfer,…

Wie Quantenpunkte miteinander „sprechen“ können

Wie Quantenpunkte miteinander „sprechen“ können

Zurück Teilen:  d 03.06.2021 09:10 Wie Quantenpunkte miteinander „sprechen“ können Wie sich die Kommunikation zwischen zwei Quantenpunkten mit Licht beeinflussen lässt, hat nun eine Gruppe am HZB theoretisch ausgearbeitet. Dabei zeigt das Team um Annika…

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Teilen:  23.05.2024 10:00 Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission Viereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben….

Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen

Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen

Teilen:  17.05.2024 09:27 Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen LMU-Forschende bauen mit DNA-Origami ein Diamantgitter mit Abständen von hunderten Nanometern – ein neuer Ansatz, um Halbleiter für sichtbares Licht herzustellen. Dass Schmetterlingsflügel in intensiven Farben schillern,…

Social Distancing im Nanokosmos

Social Distancing im Nanokosmos

Zurück Teilen:  d 13.05.2021 17:00 Social Distancing im Nanokosmos Forscher:innen an der Universität Regensburg konnten zum ersten Mal die Bewegung von Elektronen von einer atomar dünnen Schicht in eine andere mit Nanometer-Auflösung beobachten. Und das…

Öko-Energie ohne Grenzen?

Öko-Energie ohne Grenzen?

Zurück Teilen:  d 11.05.2021 14:08 Öko-Energie ohne Grenzen? Auch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft läuft nicht ohne Energie. Solaranlagen und Windfarmen, Gezeiten- und Erdwärmekraftwerke: Sie alle zweigen Energie aus Energieströmen ab, die zuvor seit Urzeiten unangetastet geblieben…

Nur wenige Atome dick: Neue funktionelle Materialien entwickelt

Nur wenige Atome dick: Neue funktionelle Materialien entwickelt

Zurück Teilen:  d 06.05.2021 13:04 Nur wenige Atome dick: Neue funktionelle Materialien entwickelt Mit dem kleinsten „Baukasten“ der Welt designt ein Forscherteam der Universitäten Marburg, Gießen und Paderborn neuartige Materialien für Computerchips, Leuchtdioden und Solarzellen…

Leicht, flexibel, effizient: Tandem-Solarzellen auf Perovskit-Basis

Leicht, flexibel, effizient: Tandem-Solarzellen auf Perovskit-Basis

Teilen:  02.05.2024 10:20 Leicht, flexibel, effizient: Tandem-Solarzellen auf Perovskit-Basis Zwei Schichten für mehr Effizienz: Tandem-Solarzellen auf Perovskitbasis können Sonnenlicht besser einfangen als herkömmliche Solarzellen aus Silicium. Im Labor konnten sich die leichten und flexiblen Zellen…

Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen

Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen

Teilen:  29.04.2024 08:56 Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen Es gibt Materialien, die für Licht einer bestimmten Frequenz durchlässig sind. Wenn man sie mit solchem Licht bestrahlt, können dennoch…

Perowskit-Solarmodule: Hohe Effizienz auf großer Fläche

Perowskit-Solarmodule: Hohe Effizienz auf großer Fläche

Zurück Teilen:  d 27.04.2021 12:15 Perowskit-Solarmodule: Hohe Effizienz auf großer Fläche Von der Zelle zum Modul ohne Wirkungsgradeinbußen: Das ist eine der wesentlichen Herausforderungen der Perowskit-Photovoltaik. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben nun…

Tandem-Photovoltaik ermöglicht Höhenflüge bei Wirkungsgraden – 35,9% für III-V//Silicium Solarzelle

Tandem-Photovoltaik ermöglicht Höhenflüge bei Wirkungsgraden – 35,9% für III-V//Silicium Solarzelle

Zurück Teilen:  d 23.04.2021 14:05 Tandem-Photovoltaik ermöglicht Höhenflüge bei Wirkungsgraden – 35,9% für III-V//Silicium Solarzelle Seit 40 Jahren betreibt das Fraunhofer ISE Spitzenforschung in der Photovoltaik, mit immer wieder neuen Rekordwirkungsgraden in unterschiedlichen Materialklassen und…