Schlagwort: Solarzellen

Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen

Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen

Teilen:  29.04.2024 08:56 Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen Es gibt Materialien, die für Licht einer bestimmten Frequenz durchlässig sind. Wenn man sie mit solchem Licht bestrahlt, können dennoch…

Perowskit-Solarmodule: Hohe Effizienz auf großer Fläche

Perowskit-Solarmodule: Hohe Effizienz auf großer Fläche

Zurück Teilen:  d 27.04.2021 12:15 Perowskit-Solarmodule: Hohe Effizienz auf großer Fläche Von der Zelle zum Modul ohne Wirkungsgradeinbußen: Das ist eine der wesentlichen Herausforderungen der Perowskit-Photovoltaik. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben nun…

Tandem-Photovoltaik ermöglicht Höhenflüge bei Wirkungsgraden – 35,9% für III-V//Silicium Solarzelle

Tandem-Photovoltaik ermöglicht Höhenflüge bei Wirkungsgraden – 35,9% für III-V//Silicium Solarzelle

Zurück Teilen:  d 23.04.2021 14:05 Tandem-Photovoltaik ermöglicht Höhenflüge bei Wirkungsgraden – 35,9% für III-V//Silicium Solarzelle Seit 40 Jahren betreibt das Fraunhofer ISE Spitzenforschung in der Photovoltaik, mit immer wieder neuen Rekordwirkungsgraden in unterschiedlichen Materialklassen und…

Solarzellen sind ansteckend – auf gute Weise: Studie

Solarzellen sind ansteckend – auf gute Weise: Studie

Zurück Teilen:  d 21.04.2021 10:03 Solarzellen sind ansteckend – auf gute Weise: Studie Wieviele Solarpanele wie weit weg vom eignen Haus sind – das bestimmt die Wahrscheinlichkeit, ob man ebenfalls eine solche Anlage auf dem…

Molekulare „Matrjoschka“ löst chemisches Problem – Dreischaliger Nano-Reaktor für die Funktionaisierung von Fulleren

Molekulare „Matrjoschka“ löst chemisches Problem – Dreischaliger Nano-Reaktor für die Funktionaisierung von Fulleren

Zurück Teilen:  d 15.04.2021 17:15 Molekulare „Matrjoschka“ löst chemisches Problem – Dreischaliger Nano-Reaktor für die Funktionaisierung von Fulleren Einem deutsch-katalanischen Forschungsteam ist es erstmals gelungen, eine mehrschalige „Matrjoschka“-Architektur für die chemische Synthese zu verwenden. Die…

Durchsichtige Nanoschichten für mehr Solarstrom (Nature Energy)

Durchsichtige Nanoschichten für mehr Solarstrom (Nature Energy)

Zurück Teilen:  d 15.04.2021 17:00 Durchsichtige Nanoschichten für mehr Solarstrom (Nature Energy) Günstiger als mit Sonne lässt sich heute kein Strom erzeugen. An sonnigen Standorten entstehen derzeit Kraftwerke, die Solarstrom sogar für weniger als zwei…

Tandem-Photovoltaik ermöglicht Höhenflüge bei Wirkungsgraden – 35,9% für III-V//Silicium Solarzelle

Rekordwirkungsgrad für beidseitig kontaktierte Solarzelle: Fraunhofer ISE erzielt 26 Prozent

Zurück Teilen:  d 15.04.2021 09:39 Rekordwirkungsgrad für beidseitig kontaktierte Solarzelle: Fraunhofer ISE erzielt 26 Prozent Ein Forscherteam um Dr. Armin Richter vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord von 26 Prozent für…

Perowskit-Solarmodule: Hohe Effizienz auf großer Fläche

Antireflexfolie: Was Hightech von Pflanzen lernen kann

Zurück Teilen:  d 30.03.2021 11:15 Antireflexfolie: Was Hightech von Pflanzen lernen kann Von Pflanzen inspirieren lässt sich das Hightech-Unternehmen Phytonics, ein Spin-off aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Die Phytonics Folie mit Mikro- und…

Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik

Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik

Teilen:  27.03.2024 08:20 Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren Leitfähigkeit? Am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS werden dafür ausgelegte…

Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik

Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik

Teilen:  27.03.2024 08:20 Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren Leitfähigkeit? Am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS werden dafür ausgelegte…

Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik

Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik

Teilen:  27.03.2024 08:20 Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren Leitfähigkeit? Am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS werden dafür ausgelegte…

Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik

Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik

Teilen:  27.03.2024 08:20 Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren Leitfähigkeit? Am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS werden dafür ausgelegte…