Schlagwort: sonnen
Am 11. November auf Wikipedia exzellenter Artikel
Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste sowie mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von circa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und damit auch schnellste Planet im Sonnensystem. Er hat mit einer maximalen…
Ferne Welten unter vielen Sonnen
Zurück Teilen: d 13.11.2019 11:30 Ferne Welten unter vielen Sonnen Der Jenaer Astrophysiker Dr. Markus Mugrauer hat zahlreiche neue Mehrfachsternsysteme entdeckt und charakterisiert, in denen Exoplaneten vorkommen. Mithilfe von Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Gaia suchte er…
Junge Sonnensysteme haben eingebaute „Kindersicherung“ für neugeborene Planeten
Zurück Teilen: d 10.10.2019 09:30 Junge Sonnensysteme haben eingebaute „Kindersicherung“ für neugeborene Planeten Numerische Simulationen einer Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Mario Flock vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben gezeigt, dass junge Planetensysteme in…
Wenn die Erde flüssig wäre
Zurück Teilen: d 09.10.2019 10:45 Wenn die Erde flüssig wäre Eine heisse, geschmolzene Erde wäre etwa 5% grösser als ihr festes Gegenstück. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität…
Am 1. September auf Wikipedia exzellenter Artikel
Der Begriff Weltraumwetter ist analog zu irdischen atmosphärischen Wetterphänomenen definiert und beschreibt Veränderungen des interplanetaren und interstellaren Mediums, die speziell im erdnahen Bereich der Magnetosphäre (bis 50.000 km Abstand zur Erde) wahrgenommen werden. Hauptsächliche Ursachen…
Am 18. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel
Das Höhlengleichnis ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie. Es stammt von dem griechischen Philosophen Platon, der es am Anfang des siebten Buches seines Dialogs Politeía von seinem Lehrer Sokrates erzählen lässt. Es…
Trick der Orchidee: TU-Wissenschaftler entwickeln innovativen Sonnenschutz mit textilen Gelenken
Zurück Teilen: d 04.07.2019 11:19 Trick der Orchidee: TU-Wissenschaftler entwickeln innovativen Sonnenschutz mit textilen Gelenken Darmstadt, 4. Juli 2019. Wissenschaftler der TU Darmstadt haben einen innovativen, variablen Sonnenschutz entwickelt, der die Vorteile von Textilrollos und…
Am 22. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel
Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden. Dabei verdichtet sich die zunächst diffus verteilte interstellare Materie um einen Faktor…
Klimaschutz erfordert mehr Photovoltaik-Anlagen mit effizienten Speichersystemen – neue Untersuchung der HTW Berlin
Zurück Teilen: d 24.06.2019 10:00 Klimaschutz erfordert mehr Photovoltaik-Anlagen mit effizienten Speichersystemen – neue Untersuchung der HTW Berlin Die Ergänzung von Photovoltaik-Anlagen um Batteriesysteme zur Stromversorgung von Wohngebäuden ist sinnvoll; wichtig ist allerdings, dass die…
Am 15. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel
Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden. Dabei verdichtet sich die zunächst diffus verteilte interstellare Materie um einen Faktor…
Am 13. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel
Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau, in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. Die Mitte der Flagge zeigt eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten…
Neue Studie bekräftigt Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität
Zurück Teilen: d 27.05.2019 13:49 Neue Studie bekräftigt Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität Es ist eine der großen Fragen der Sonnenphysik, warum die Aktivität der Sonne einem regelmäßigen 11-Jahres-Rhythmus folgt. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf…