Schlagwort: sonnen

Am 11. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 11. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Mond ist der einzige natür­liche Satellit der Erde. Sein Name ist etymo­logisch verwan­dt mit Monat und bezieht sich auf die Periode seines Phasen­wechsels. Weil aber die Traban­ten anderer Plane­ten des Sonnen­systems im über­trage­nen…

Am 7. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 7. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Sahure war ein Pharao der altägypti­schen 5. Dynastie im Alten Reich. Er regierte etwa inner­halb des Zeit­raums von 2490 bis 2475 v. Chr. In der Landes­verwal­tung setzte er die Politik seiner Vor­gänger fort, hohe Staats­ämter zuneh­mend mit…

Am 7. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 30. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Sahure war der Pharao der altägypti­schen 5. Dynastie im Alten Reich. Er regierte etwa inner­halb des Zeit­raums von 2490 bis 2475 v. Chr. In der Landes­verwal­tung setzte er die Politik seiner Vor­gänger fort, hohe Staats­ämter zuneh­mend mit…

Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions

Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions

Zurück Teilen:  d 17.04.2019 19:00 Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions Das Heliumhydrid-Ion HeH+ war das erste Molekül, das im noch jungen Universum vor ca. 13 Milliarden Jahren entstand, als fallende Temperaturen die ersten chemischen Reaktionen…

Asteroiden verraten Größe ferner Sterne

Asteroiden verraten Größe ferner Sterne

Zurück Teilen:  d 15.04.2019 17:00 Asteroiden verraten Größe ferner Sterne Mit Hilfe der besonderen Eigenschaften von Gammastrahlen-Teleskopen haben Forscher die Durchmesser ferner Sterne bestimmt. Die Messungen mit dem „Very Energetic Radiation Imaging System“ (VERITAS) liefern…

Wettrennen in Sonnennähe: Astrophysiker aus Göttingen, Paris und Locarno beobachen Gasströme

Wettrennen in Sonnennähe: Astrophysiker aus Göttingen, Paris und Locarno beobachen Gasströme

Zurück Teilen:  d 22.03.2019 12:24 Wettrennen in Sonnennähe: Astrophysiker aus Göttingen, Paris und Locarno beobachen Gasströme In Sonnenprotuberanzen, also in Wolken über dem Sonnenrand, bewegen sich Ionen schneller als neutrale Atome. Das haben Wissenschaftler der…