Schlagwort: Sonnensystem

Ein exotischer Wasserkreislauf und Metallwolken auf dem heißen Jupiter WASP-121 b

Ein exotischer Wasserkreislauf und Metallwolken auf dem heißen Jupiter WASP-121 b

Teilen:  d 21.02.2022 17:00 Ein exotischer Wasserkreislauf und Metallwolken auf dem heißen Jupiter WASP-121 b Eine Gruppe von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung von Thomas Mikal-Evans vom Max-Planck-Institut für Astronomie hat erstmals die atmosphärischen…

Ein exotischer Wasserkreislauf und Metallwolken auf dem heißen Jupiter WASP-121 b

Neuer Planet des sonnennächsten Sterns entdeckt

Teilen:  d 10.02.2022 14:00 Neuer Planet des sonnennächsten Sterns entdeckt Mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile hat ein Astronomenteam Hinweise auf einen weiteren Planeten gefunden, der Proxima Centauri…

Eine 1.000 Lichtjahre große Blase ließ die Sterne in unserer Umgebung entstehen

Eine 1.000 Lichtjahre große Blase ließ die Sterne in unserer Umgebung entstehen

Zurück Teilen:  d 12.01.2022 17:00 Eine 1.000 Lichtjahre große Blase ließ die Sterne in unserer Umgebung entstehen Erstmalig genaue Rekonstruktion unserer Sternenumgebung gelungen: Milchstraße löchrig wie ein Emmentaler Die Erde und unser Sonnensystem befinden sich…

CHEOPS offenbart einen rugbyballförmigen Exoplaneten

CHEOPS offenbart einen rugbyballförmigen Exoplaneten

Zurück Teilen:  d 11.01.2022 14:40 CHEOPS offenbart einen rugbyballförmigen Exoplaneten Mithilfe des Weltraumteleskops CHEOPS konnte ein internationales Team von Forschenden mit Beteiligung der Universitäten Bern und Genf sowie dem Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS zum ersten…

CHEOPS offenbart einen rugbyballförmigen Exoplaneten

Exzentrischer Exoplanet entdeckt

Zurück Teilen:  d 07.01.2022 16:36 Exzentrischer Exoplanet entdeckt Unter der Leitung der Universität Bern hat ein internationales Forschungsteam einen «Sub-Neptun»-Exoplanten entdeckt, der einen roten Zwergstern umkreist. Die Entdeckung gelang auch dank Beobachtungen am SAINT-EX-Observatorium in…

Materie/Antimaterie-Symmetrie und „Antimaterie-Uhr“ auf einmal getestet

Materie/Antimaterie-Symmetrie und „Antimaterie-Uhr“ auf einmal getestet

Zurück Teilen:  d 05.01.2022 17:00 Materie/Antimaterie-Symmetrie und „Antimaterie-Uhr“ auf einmal getestet In Nature berichtet die BASE-Kollaboration am CERN über den weltweit genauesten Vergleich zwischen Protonen und Antiprotonen: Die Verhältnisse von Ladung zu Masse von Antiprotonen…

Ein exotischer Wasserkreislauf und Metallwolken auf dem heißen Jupiter WASP-121 b

Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären

Zurück Teilen:  d 30.12.2021 17:00 Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären Astronomen ist es gelungen, die Eigenschaften der inneren Planeten unseres Sonnensystems aus unserer kosmischen Geschichte heraus zu erklären:…

Baumaterialien für Erde und Mars stammen aus innerem Sonnensystem

Baumaterialien für Erde und Mars stammen aus innerem Sonnensystem

Zurück Teilen:  d 22.12.2021 20:00 Baumaterialien für Erde und Mars stammen aus innerem Sonnensystem Ein Team um den Planetologen Prof. Dr. Thorsten Kleine hat den bisher umfassendsten Vergleich der Isotopen-Zusammensetzung von Erde, Mars und ursprünglichem…

Ein exotischer Wasserkreislauf und Metallwolken auf dem heißen Jupiter WASP-121 b

ESO-Teleskope helfen bei der Entdeckung der bisher größten Anzahl von Einzelgänger-Planeten

Zurück Teilen:  d 22.12.2021 17:00 ESO-Teleskope helfen bei der Entdeckung der bisher größten Anzahl von Einzelgänger-Planeten Einzelgänger-Planeten sind schwer fassbare kosmische Objekte. Sie haben eine Masse, die mit der von Planeten in unserem Sonnensystem vergleichbar…

Ein exotischer Wasserkreislauf und Metallwolken auf dem heißen Jupiter WASP-121 b

Tanz der Giganten – Planet im Orbit um das bisher massereichste Sternpaar entdeckt

Zurück Teilen:  d 08.12.2021 17:00 Tanz der Giganten – Planet im Orbit um das bisher massereichste Sternpaar entdeckt Eine Gruppe von Astronominnen und Astronomen, darunter Forschende des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA), hat ein Bild eines…

TU Berlin: Ultraleicht und superschnell

TU Berlin: Ultraleicht und superschnell

Zurück Teilen:  d 06.12.2021 11:43 TU Berlin: Ultraleicht und superschnell „GJ367 b“ ist ein Fliegengewicht. Über den neu entdeckten extrasolaren Gesteinsplaneten berichten jetzt Wissenschaftler*innen in „Science“ „GJ 367 b“ fällt durch seine geringe Masse auf,…

Riesenplaneten – viel früher „erwachsen“ als bisher angenommen

Riesenplaneten – viel früher „erwachsen“ als bisher angenommen

Zurück Teilen:  d 02.12.2021 17:27 Riesenplaneten – viel früher „erwachsen“ als bisher angenommen Ein internationales Team hat die Massen der Riesenplaneten des Systems um den Stern V1298 Tau bestimmt, das gerade einmal 20 Millionen Jahre…