Schlagwort: Sonnensystem
Entfernungen von Sternen
Zurück Teilen: d 19.11.2020 16:00 Entfernungen von Sternen 1838 gewann Friedrich Wilhelm Bessel das Wettrennen um die Messung der ersten Entfernung zu einem anderen Stern mit Hilfe der trigonometrischen Parallaxe – und legte damit die…
JWST blickt in die Atmosphäre eines luftigen Exoplaneten
Teilen: 15.11.2023 17:00 JWST blickt in die Atmosphäre eines luftigen Exoplaneten Ein Team europäischer Astronominnen und Astronomen mit Beteiligung des MPIA hat kürzlich Beobachtungen mit dem James Webb Space Telescope (JWST) verwendet, um die Atmosphäre…
„Flauschiger Exoplanet“: JWST ermöglicht Blick in eine exotische fremde Welt, in der Sandwolken a
Teilen: 15.11.2023 17:00 „Flauschiger Exoplanet“: JWST ermöglicht Blick in eine exotische fremde Welt, in der Sandwolken a Astronom*innen können 50 Mal tiefer in die Atmosphäre von diesem Exoplaneten blicken als es bei Jupiter möglich ist…
Sonnensystem entstand in weniger als 200.000 Jahren
Zurück Teilen: d 13.11.2020 10:49 Sonnensystem entstand in weniger als 200.000 Jahren Die Entstehung des Sonnensystems liegt zwar schon lange zurück, aber es war kein außergewöhnlich langer Prozess, wie Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in…
Explodierende Sterne: Fahndung nach Zeugen erdnaher astrophysikalischer Ereignisse
Teilen: 02.11.2023 15:55 Explodierende Sterne: Fahndung nach Zeugen erdnaher astrophysikalischer Ereignisse Explodieren massereiche Sterne oder andere stellare Objekte in der kosmischen Nachbarschaft der Erde, kann dabei ausgeschleudertes Material auch unser Sonnensystem erreichen. Spuren dieser Ereignisse…
Zwei Planeten um einen Roten Zwerg
Zurück Teilen: d 15.10.2020 15:07 Zwei Planeten um einen Roten Zwerg Am «SAINT-EX»-Observatorium, das von Forschenden des Nationalen Forschungsschwerpunktes NFS PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf geleitet wird, wurden zwei Exoplaneten entdeckt, die…
Erdähnliche Planeten besitzen oft einen Bodyguard
Zurück Teilen: d 13.10.2020 09:00 Erdähnliche Planeten besitzen oft einen Bodyguard Eine Gruppe von Astronomen, angeführt von Martin Schlecker vom MPI für Astronomie, hat ermittelt, dass die Anordnung von Gesteins-, Gas- und Eisplaneten in Planetensystemen…
Von heißem Staub umgeben
Zurück Teilen: d 06.10.2020 10:41 Von heißem Staub umgeben Internationales Forschungsteam unter CAU-Beteiligung beobachtet heiße Staubringe um Sterne in neuem Wellenlängenbereich. Sie sind so nah an Sternen, dass sie bis zu 1.000 Grad Celsius heiß…
Arrokoth: Abflachen eines Schneemanns
Zurück Teilen: d 05.10.2020 19:37 Arrokoth: Abflachen eines Schneemanns Erst im Laufe von einigen Millionen Jahren hat Arrokoth, auch bekannt unter dem Spitznamen Ultima Thule, seine bizarre, pfannkuchenflache Form erhalten. Das transneptunische Objekt Arrokoth, auch…
Forschungsteam entdeckt die energiereichsten kosmischen Gammastrahlen von einem Pulsar
Teilen: 05.10.2023 17:00 Forschungsteam entdeckt die energiereichsten kosmischen Gammastrahlen von einem Pulsar Mit dem H.E.S.S.-Observatorium in Namibia hat ein internationales Forschungsteam die bislang energiereichsten Gammastrahlen von einem Pulsar entdeckt, einem ausgebrannten, toten Stern. Die registrierte…
Sternenexplosion nahe der Erde – Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän?
Zurück Teilen: d 30.09.2020 12:16 Sternenexplosion nahe der Erde – Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän? Als vor einigen Monaten der Stern Beteigeuze drastisch an Helligkeit verlor, vermuteten einige Beobachter eine bevorstehende Supernova – eine Sternenexplosion,…
Geowissenschaften: Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren Kollisionen
Zurück Teilen: d 29.09.2020 10:30 Geowissenschaften: Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren Kollisionen FRANKFURT. Geowissenschaftler der Goethe-Universität haben in Meteoriten die größten extraterrestrischen Diamanten gefunden, die je entdeckt wurden – immerhin einige zehntel Millimeter groß….