Schlagwort: Spin
Oxid-Tuning durch Ionentransfer
Zurück Teilen: d 15.12.2020 09:12 Oxid-Tuning durch Ionentransfer Jülicher Forschende entdecken neue Formel zur Veränderung elektronischer und magnetischer Eigenschaften von Oxid-Grenzflächen (Advanced Materials) Die meisten Materialien sind entweder magnetisch, oder sie sind es nicht. Wissenschaftler…
Schnellere und effizientere Informationsübertragung
Zurück Teilen: d 10.12.2020 17:18 Schnellere und effizientere Informationsübertragung Physiker verwenden antiferromagnetischen Rost, um Informationen über große Entfernungen bei Raumtemperatur zu transportieren Sei es bei Smartphones, Laptops oder Großrechnern: Die Informationsübertragung basiert derzeit auf einer…
Gespaltene Welle: HZDR-Team entwickelt Bauelement für neuromorphen Computer
Zurück Teilen: d 07.12.2020 11:32 Gespaltene Welle: HZDR-Team entwickelt Bauelement für neuromorphen Computer Neuronale Netzwerke zählen zu den wichtigsten Werkzeugen der KI: Sie sind der Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachempfunden. Bislang laufen sie als lernfähige…
Neuartiges Mikroskop arbeitet mit dem Quantenzustand einzelner Elektronen
Teilen: 06.12.2023 17:00 Neuartiges Mikroskop arbeitet mit dem Quantenzustand einzelner Elektronen Physiker*innen der Universität Regensburg haben einen Weg gefunden, den Quantenzustand einzelner Elektronen mit einem atomar auflösenden Mikroskop zu manipulieren. Die Ergebnisse der Studie wurden…
Rekordauflösung in der Röntgenmikroskopie
Zurück Teilen: d 02.12.2020 16:03 Rekordauflösung in der Röntgenmikroskopie Forschenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Schweizer Paul-Scherrer-Instituts und weiterer Einrichtungen aus Paris, Hamburg und Basel ist ein Rekord in der Röntgenmikroskopie gelungen: Mit verbesserten Beugungslinsen…
Auf der Suche nach personalisierten Krebsmedikamenten
Zurück Teilen: d 25.11.2020 09:04 Auf der Suche nach personalisierten Krebsmedikamenten Mit neuen Biosensoren sind Forscher der Universität Innsbruck in der Lage die Aktivität von Kinasen direkt in intakten Zellen zu bestimmen. Nun haben die…
Nanodiamanten vollständig integriert kontrollieren
Zurück Teilen: d 23.11.2020 11:37 Nanodiamanten vollständig integriert kontrollieren Physikerinnen und Physikern der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster ist es gelungen, Nanodiamanten vollständig in nanophotonischen Schaltkreisen zu integrieren und gleichzeitig mehrere dieser Nanodiamanten optisch zu adressieren….
Rätsel des Kondo-Effekts anhand von ultradünnen Drähten gelöst
Teilen: 15.11.2023 13:40 Rätsel des Kondo-Effekts anhand von ultradünnen Drähten gelöst Ein Forschungsteam berichtet in der Zeitschrift „Nature Physics“, dass es zum ersten Mal den sogenannten Kondo-Effekt direkt gemessen hat. Dieser Effekt beschreibt das Verhalten…
MRT-ähnliche Methode zur direkten Abbildung magnetischer Wellen
Zurück Teilen: d 13.11.2020 09:35 MRT-ähnliche Methode zur direkten Abbildung magnetischer Wellen Ein Forscherteam der Technischen Universität Delft, der Universität Leiden (beide in den Niederlanden), der Tohoku-Universität in Japan und des Max-Planck-Instituts für Struktur und…
Internationales Forschungsteam beobachtet erstmals Quetschung eines dunklen Kernspinzustands
Teilen: 09.11.2023 11:55 Internationales Forschungsteam beobachtet erstmals Quetschung eines dunklen Kernspinzustands Quantenmechanische Zustände, die aus vielen Teilchen bestehen, sind wesentlich robuster gegenüber Störungen, die in diesem Zustand gespeicherte Information bedrohen, als entsprechende Einteilchen-Zustände. Vor mehr…
Lauschangriff aufs Elektron
Teilen: 08.11.2023 13:11 Lauschangriff aufs Elektron Ein an der Universität Duisburg-Essen entwickeltes Verfahren ermöglicht es, Daten aus verrauschten Signalen auszulesen: Dazu haben Theoretische Physiker:innen und ihre experimentell arbeitenden Kolleg:innen zusammengearbeitet und ihre Erkenntnisse in der…
Wie Katalysatoren aus dem Labor dabei helfen, Treibhausgase in den Griff zu bekommen
Teilen: 07.11.2023 12:21 Wie Katalysatoren aus dem Labor dabei helfen, Treibhausgase in den Griff zu bekommen Forscherinnen und Forscher vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und Max-Planck-Institut für Kohlenforschung veröffentlichen ihre Erkenntnisse in der renommierten Fachzeitschrift…