Schlagwort: Spin

Spintronik: Röntgenmikroskopie an BESSY II kann Domänenwände unterscheiden

Spintronik: Röntgenmikroskopie an BESSY II kann Domänenwände unterscheiden

Teilen:  28.08.2023 12:42 Spintronik: Röntgenmikroskopie an BESSY II kann Domänenwände unterscheiden Magnetische Skyrmionen sind winzige Wirbel aus magnetischen Spin-Texturen. Im Prinzip könnten Materialien mit Skyrmionen als spintronische Bauelemente verwendet werden, zum Beispiel als sehr schnelle…

Informationsspeicherung in antiferromagnetischen Materialien

Informationsspeicherung in antiferromagnetischen Materialien

Zurück Teilen:  d 24.08.2020 21:39 Informationsspeicherung in antiferromagnetischen Materialien Mainzer Forscher zeigen, dass sich Informationen in antiferromagnetischen Materialien speichern lassen, und messen auch die Effizienz dieser Speicherung Unsere Gesellschaft speichert zunehmend mehr Informationen, die Endgeräte…

Ultraschnelle Elektronen in magnetischen Oxiden: Neue Wege für die Spintronik?

Ultraschnelle Elektronen in magnetischen Oxiden: Neue Wege für die Spintronik?

Zurück Teilen:  d 19.08.2020 11:08 Ultraschnelle Elektronen in magnetischen Oxiden: Neue Wege für die Spintronik? Spezielle Metalloxide könnten künftig gängige Halbleitermaterialien ersetzen, die heute zum Beispiel in Prozessoren eingesetzt werden. Einem internationalen Forscherteam der Martin-Luther-Universität…

Magnonic Computing: Schnellere Spinwellen könnten neuartige Rechensysteme möglich machen

Magnonic Computing: Schnellere Spinwellen könnten neuartige Rechensysteme möglich machen

Teilen:  16.08.2023 09:46 Magnonic Computing: Schnellere Spinwellen könnten neuartige Rechensysteme möglich machen Durchbruch bei Forschung zu neuartigem energieeffizientem Computer Auf der ganzen Welt wird an Alternativen zu unserer derzeitigen elektronischen Computertechnik geforscht, denn elektronenbasierte Systeme…

Effizientes Ventil für Elektronenspins

Effizientes Ventil für Elektronenspins

Zurück Teilen:  d 12.08.2020 10:35 Effizientes Ventil für Elektronenspins Forscher der Universität Basel haben zusammen mit Kolleginnen aus Pisa ein neues Konzept entwickelt, das den Eigendrehimpuls (Spin) von Elektronen verwendet, um elektrischen Strom zu schalten….

Die Quanten-Lawine

Die Quanten-Lawine

Teilen:  07.08.2023 10:04 Die Quanten-Lawine An der TU Wien gelang es, ein eigentlich sehr instabiles System aus vielen Quantenteilchen stabil zu halten und dann seine Energie gezielt auf einmal freizusetzen. Es sind ganz besondere Diamanten,…

Keine universellen topologischen Signaturen bei der Erzeugung hoher Harmonischer

Keine universellen topologischen Signaturen bei der Erzeugung hoher Harmonischer

Teilen:  31.07.2023 12:26 Keine universellen topologischen Signaturen bei der Erzeugung hoher Harmonischer Topologie spielt in der modernen Physik der kondensierten Materie und darüber hinaus eine enorme Rolle. Sie beschreibt, wie feste Materialien zwei sehr unterschiedliche…

Studie: Magnetische Heterostruktur erzeugt höhere Frequenzen zur Informationsverarbeitung

Studie: Magnetische Heterostruktur erzeugt höhere Frequenzen zur Informationsverarbeitung

Teilen:  26.07.2023 12:44 Studie: Magnetische Heterostruktur erzeugt höhere Frequenzen zur Informationsverarbeitung Neuartige magnetische Datenspeicher sind energieeffizient und robust. Verwendung finden hier Ferromagnete mit Arbeitsfrequenzen im Gigahertz-Bereich. Weiter steigern ließe sich diese mit Antiferromagneten, die sich…

Erfolgreiche Struktursuche: Aufbau von monoatomaren Bleischichten mit eigens entwickeltem Verfahren erstmals enthüllt

Erfolgreiche Struktursuche: Aufbau von monoatomaren Bleischichten mit eigens entwickeltem Verfahren erstmals enthüllt

Teilen:  24.07.2023 11:46 Erfolgreiche Struktursuche: Aufbau von monoatomaren Bleischichten mit eigens entwickeltem Verfahren erstmals enthüllt Forschungsteam unter der Leitung der TU Chemnitz synthetisiert zweidimensionale Schicht Blei durch neuartiges Verfahren und beschreibt erstmals detailliert deren atomare…

Vom Schwimmer im Strömungskanal

Vom Schwimmer im Strömungskanal

Teilen:  20.07.2023 11:28 Vom Schwimmer im Strömungskanal Die Universitätsmedizin Würzburg und ihr Spin-Off CatalYm zeigen in der Fachzeitschrift Nature Communications erstmals die Wirkung des Zytokins GDF-15 auf die LFA-1/Zelladhäsionsachse bei Tumor-assoziierten T Zellen. Eine erhöhte…

„3D-Brille“ für topologisches Quantenmaterial: Hightech-Forschung mit Licht

„3D-Brille“ für topologisches Quantenmaterial: Hightech-Forschung mit Licht

Teilen:  13.07.2023 12:35 „3D-Brille“ für topologisches Quantenmaterial: Hightech-Forschung mit Licht Mit Lichtteilchen erzeugen Forschende Effekte wie im 3D-Kino, kommen so dem Verhalten der Elektronen auf die Spur und beim Verständnis von Quantenmaterialien einen Schritt weiter….

Robuste Hochleistungs-Datenspeicher durch magnetische Anisotropie

Robuste Hochleistungs-Datenspeicher durch magnetische Anisotropie

Zurück Teilen:  d 10.07.2020 13:35 Robuste Hochleistungs-Datenspeicher durch magnetische Anisotropie Die neueste Generation von Festplattenlaufwerken besteht aus magnetischen Dünnschichten, die zu den Invar-Materialien zählen und eine extrem robuste und hohe Datenspeicherdichte ermöglichen. Durch lokales Erhitzen…