Schlagwort: Spin
Neuer Hall-Effekt entdeckt
Teilen: 02.05.2023 12:44 Neuer Hall-Effekt entdeckt Elektronen lassen sich verlustfrei übertragen – auch bei den kürzlich entdeckten unkonventionellen Magneten, die kein magnetisches Moment haben Vor mehreren Jahren machten Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und…
Wissenschaftler beweisen die Existenz von Skyrmion-Röhren
Zurück Teilen: d 30.04.2020 08:56 Wissenschaftler beweisen die Existenz von Skyrmion-Röhren Zum ersten Mal ist es einem internationalen Forscherteam gelungen, die bislang unbekannte Struktur von magnetischen Skyrmion-Röhren in 3D nachzuweisen. Dieses Wissen ermöglicht es, die…
Synthetisches Kerosin – Verbrennung deutlich sauberer als bei konventionellen Kraftstoffen
Zurück Teilen: d 28.04.2020 09:30 Synthetisches Kerosin – Verbrennung deutlich sauberer als bei konventionellen Kraftstoffen Synthetisches Kerosin, hergestellt im Power-to-X-Verfahren aus Luft und Strom, setzt bei der Verbrennung 30- bis 100-mal weniger Schadstoffe frei als…
Fraunhofer SCAI bietet Orientierung in der Flut von Forschungsdaten und Wissen zu SARS-CoV-2
Zurück Teilen: d 21.04.2020 12:45 Fraunhofer SCAI bietet Orientierung in der Flut von Forschungsdaten und Wissen zu SARS-CoV-2 Mit der neuen Website »covid19-knowledgespace.de« eröffnet Fraunhofer SCAI – gemeinsam mit Fraunhofer IME, Fraunhofer IAIS, dem Informationszentrum…
Schnelles Abkühlen zur Weiterentwicklung der Quanten-Nanotechnologie
Zurück Teilen: d 21.04.2020 10:12 Schnelles Abkühlen zur Weiterentwicklung der Quanten-Nanotechnologie Die rasche Abkühlung von Magnon-Partikeln erweist sich als überraschend effektive Methode, um einen schwer fassbaren Quantenzustand der Materie, ein so genanntes Bose-Einstein-Kondensat, zu erzeugen….
Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist
Teilen: 18.04.2023 08:10 Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist Oft ist die einfachste Erklärung die Beste – das gilt auch für die Wissenschaft. So zeigten Forschende von TU Wien und der Toho Universität kürzlich, dass…
ESO-Teleskop beobachtet Sternentanz um supermassereiches schwarzes Loch und bestätigt Einstein
Zurück Teilen: d 16.04.2020 09:00 ESO-Teleskop beobachtet Sternentanz um supermassereiches schwarzes Loch und bestätigt Einstein Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zum ersten Mal gezeigt, dass sich ein Stern, der das…
Neue Methode zur temperaturabhängigen Erzeugung von Terahertz-Strahlung
Zurück Teilen: d 13.04.2020 16:15 Neue Methode zur temperaturabhängigen Erzeugung von Terahertz-Strahlung Physiker der Universitäten Augsburg und Münster haben einen neuartigen Emitter zur Erzeugung von Terahertz-Strahlung vorgestellt, der sich durch Variation der Temperatur an- oder…
Neutronenforschung: Magnetische Monopole in Kagome-Spin-Eis-Systemen nachgewiesen
Zurück Teilen: d 07.04.2020 19:06 Neutronenforschung: Magnetische Monopole in Kagome-Spin-Eis-Systemen nachgewiesen Magnetische Monopole sind eigentlich unmöglich. Bei tiefen Temperaturen können sich jedoch in bestimmten Kristallen so genannte Quasiteilchen zeigen, die sich wie magnetische Monopole verhalten….
Starke Laser magnetisieren Festkörper in Attosekunden
Teilen: 06.04.2023 14:49 Starke Laser magnetisieren Festkörper in Attosekunden Intensives Laserlicht kann Magnetismus in Festkörpern in wenigen Attosekunden erzeugen – die bislang schnellste vorhergesagte magnetische Reaktion. Zu diesem Ergebnis kamen Theoretiker des Max-Planck-Instituts für Struktur…
Magnete im richtigen Lichte betrachten
Teilen: 05.04.2023 13:48 Magnete im richtigen Lichte betrachten Um magnetischen Materialien ihre Geheimnisse zu entlocken, bedarf es der passenden Beleuchtung. Durch den magnetischen Röntgenzirkulardichroismus ist es möglich die magnetische Ordnung in Nanostrukturen zu entschlüsseln und…
Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung und mehr Leistung von Batteriezellen
Teilen: 03.04.2023 13:31 Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung und mehr Leistung von Batteriezellen Für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. Nun haben Forschende des Fraunhofer ILT innovative laserbasierte Technologien…