Schlagwort: Spin

Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht Quantenphänomen

Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht Quantenphänomen

Teilen:  23.08.2024 17:16 Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht Quantenphänomen In der Materialklasse der Langbeinite wurde eine 3D-Quantenspinflüssigkeit entdeckt. Gründe für dieses ungewöhnliche Verhalten liegen in der kristallinen Struktur und den dadurch bedingten besonderen magnetischen Wechselwirkungen. Dies…

Hardware für das künstliche Gehirn: Forschungsteam entwickelt magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial

Hardware für das künstliche Gehirn: Forschungsteam entwickelt magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial

Zurück Teilen:  d 16.08.2021 10:26 Hardware für das künstliche Gehirn: Forschungsteam entwickelt magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial Das menschliche Gehirn arbeitet effizienter als jeder Computer. Es verarbeitet Signale dynamisch. Neuroinspirierte Rechner ahmen das nach – allerdings…

Qubits unter Druck

Qubits unter Druck

Zurück Teilen:  d 09.08.2021 09:12 Qubits unter Druck Einen neuartigen atomaren Sensor aus Bornitrid stellt ein Forschungsteam in „Nature Communications“ vor. Er beruht auf einem Qubit im Kristallgitter und ist vergleichbaren Sensoren überlegen. Ein künstlich…

Verborgene Harmonien: Team entdeckt Magnon-Phonon-Fermi-Resonanz in einem Antiferromagneten

Verborgene Harmonien: Team entdeckt Magnon-Phonon-Fermi-Resonanz in einem Antiferromagneten

Teilen:  07.08.2024 13:05 Verborgene Harmonien: Team entdeckt Magnon-Phonon-Fermi-Resonanz in einem Antiferromagneten Rechenzentren werden schon bald voraussichtlich rund 10 Prozent der weltweiten Energieerzeugung für sich benötigen. Dieser Anstieg ist unter anderem auf die Eigenschaften der verwendeten…

Wenn beim Abkühlen die Vibrationen zunehmen

Wenn beim Abkühlen die Vibrationen zunehmen

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 15:39 Wenn beim Abkühlen die Vibrationen zunehmen Ein internationales Team hat in einem Nickel-Oxid-Material beim Abkühlen einen erstaunlichen Effekt beobachtet: Statt einzufrieren, nehmen bestimmte Fluktuationen mit sinkender Temperatur sogar zu. Nickel-Oxid…

Kalte Antimaterie für quanten-aufgelöste Präzisionsmessungen

Kalte Antimaterie für quanten-aufgelöste Präzisionsmessungen

Teilen:  02.08.2024 15:00 Kalte Antimaterie für quanten-aufgelöste Präzisionsmessungen Physik: Veröffentlichung in PRL Warum gibt es Materie im Universum und (fast) keine Antimaterie? Der internationalen Forschungskollaboration BASE am CERN in Genf unter Leitung von Prof. Dr….

Forscherteam weist “Spin” einer Nanoschallwelle erstmals in Echtzeit nach / Brückenschlag zwischen Akustik und Optik

Forscherteam weist “Spin” einer Nanoschallwelle erstmals in Echtzeit nach / Brückenschlag zwischen Akustik und Optik

Zurück Teilen:  d 29.07.2021 10:00 Forscherteam weist “Spin” einer Nanoschallwelle erstmals in Echtzeit nach / Brückenschlag zwischen Akustik und Optik Einem deutsch-amerikanischen Forscherteam ist es gelungen, die rollende Bewegung einer Nanoschallwelle nachzuweisen, die der Physiker…

Quantensensor für die Welt der Atome

Quantensensor für die Welt der Atome

Teilen:  25.07.2024 11:00 Quantensensor für die Welt der Atome Forschende des Forschungszentrums Jülich und des koreanischen IBS Center for Quantum Nanoscience (QNS) haben einen wissenschaftlichen Durchbruch erzielt. Gemeinsam haben sie einen Quantensensor entwickelt, der winzige…

Plasmadiagnostik: Eine Kugel, die Elektronen zum Schwingen bringt

Plasmadiagnostik: Eine Kugel, die Elektronen zum Schwingen bringt

Zurück Teilen:  d 21.07.2021 09:34 Plasmadiagnostik: Eine Kugel, die Elektronen zum Schwingen bringt Plasmen spielen in vielen industriellen Anwendungen eine zentrale Rolle. Die energetisch angeregten Gase lassen sich zum Beispiel nutzen, um Beschichtungen auf Oberflächen…

Auf dem Weg zu extrem schnellen, kompakten Computerspeichern

Auf dem Weg zu extrem schnellen, kompakten Computerspeichern

Teilen:  19.07.2024 08:35 Auf dem Weg zu extrem schnellen, kompakten Computerspeichern Seit Jahrzehnten untersuchen Forschende eine Gruppe ungewöhnlicher Materialien, die so genannten Multiferroika, welche für die Datenspeicherung, chemische Sensoren und Quantencomputer nützlich sein könnten. In…

Erste Beobachtung des nuklearen Zwei-Photonen-Zerfalls in nackten Atomkernen am GSI/FAIR-Speicherring ESR

Erste Beobachtung des nuklearen Zwei-Photonen-Zerfalls in nackten Atomkernen am GSI/FAIR-Speicherring ESR

Teilen:  17.07.2024 10:29 Erste Beobachtung des nuklearen Zwei-Photonen-Zerfalls in nackten Atomkernen am GSI/FAIR-Speicherring ESR Erstmals gelang es einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von GSI/FAIR in Darmstadt, des Institut de recherche sur les lois fondamentales de…

Verborgene Harmonien: Team entdeckt Magnon-Phonon-Fermi-Resonanz in einem Antiferromagneten

Metamaterialien für die Datenautobahn: Neues Konzept mit Potential für effizientere Datenspeicherung

Teilen:  16.07.2024 09:58 Metamaterialien für die Datenautobahn: Neues Konzept mit Potential für effizientere Datenspeicherung Forscher*innen vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Chemnitz, der TU Dresden und dem Forschungszentrum Jülich haben zum ersten Mal gezeigt, dass…