Schlagwort: sterne
Entwarnung im Weltall – Kuscheln in einem Nebel muss nicht in einer Katastrophe enden
Zurück Teilen: d 24.06.2020 12:18 Entwarnung im Weltall – Kuscheln in einem Nebel muss nicht in einer Katastrophe enden Eine sorgfältige Neuanalyse verschmelzender Sterne im planetarischen Nebel Henize 2-428 zeigt, dass entgegen früher publizierter Ergebnisse…
Wie die Chemie unserer Heimatgalaxie für extragalaktische Astronom*innen aussieht
Teilen: 22.06.2023 17:00 Wie die Chemie unserer Heimatgalaxie für extragalaktische Astronom*innen aussieht Was würden extragalaktische Astronom*innen finden, wenn sie unsere Milchstraße aus großer Entfernung beobachten und versuchen würden, die chemische Zusammensetzung unserer Heimatgalaxie zu untersuchen?…
Hat der Gesteins-Exoplanet TRAPPIST-1 c eine Atmosphäre?
Teilen: 19.06.2023 17:00 Hat der Gesteins-Exoplanet TRAPPIST-1 c eine Atmosphäre? Eine vom MPIA geleitete Forschungsgruppe suchte mit dem James-Webb-Weltraumteleskop nach einer Atmosphäre des Gesteinsplaneten TRAPPIST-1 c. Obwohl der Planet fast die gleiche Größe und Einstrahlung…
Entdeckung eines Weißen-Zwerg-Pulsars wirft Licht auf Sternentwicklung
Teilen: 15.06.2023 17:05 Entdeckung eines Weißen-Zwerg-Pulsars wirft Licht auf Sternentwicklung Die Entdeckung einer seltenen Art von Sternensystem in zwei unabhängigen Studien der Universität Warwick und des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) liefert neue Erkenntnisse über…
Studie: Schlüsselelement für die Entstehung von Leben im äußeren Sonnensystem entdeckt
Teilen: 14.06.2023 17:05 Studie: Schlüsselelement für die Entstehung von Leben im äußeren Sonnensystem entdeckt Wissenschaftler der Freien Universität Berlin finden Phosphor im Ozean des Saturnmondes Enceladus Die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem bekommt neuen…
Vier neugeborene Exoplaneten von eigener Sonne gegrillt
Zurück Teilen: d 11.06.2020 10:00 Vier neugeborene Exoplaneten von eigener Sonne gegrillt Ein Team des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat das Schicksal des jungen Sterns V1298 Tau und seiner vier Exoplaneten untersucht. Die Ergebnisse…
Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS
Teilen: 08.06.2023 14:02 Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier…
Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner
Zurück Teilen: d 05.06.2020 17:00 Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) und der Universität Jena haben neue…
Neue Messung verschärft altes Problem
Zurück Teilen: d 02.06.2020 08:28 Neue Messung verschärft altes Problem Seit Jahrzehnten rätseln Astrophysiker über zwei markante Röntgen-Emissionslinien von hochgeladenem Eisen: ihr gemessenes Helligkeitsverhältnis stimmt nicht mit dem berechneten überein. Das beeinträchtigt die Bestimmung der…
Heiße Sterne werden laut ESO-Daten von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht
Zurück Teilen: d 01.06.2020 17:00 Heiße Sterne werden laut ESO-Daten von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht Astronomen haben mit Hilfe von Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) riesige Flecken auf der Oberfläche extrem heißer Sterne entdeckt, die…
Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Teilen: 24.05.2023 17:00 Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck Einem internationalen Team von Forscher*innen unter Beteiligung der Universität Rostock und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es in Laborexperimenten gelungen,…
Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte
Zurück Teilen: d 20.05.2020 17:00 Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte Frühere Modelle der kosmischen Evolution gingen davon aus, dass Scheibengalaxien wie unsere Milchstraße ihre große Masse…










































































































