Schlagwort: Steuerung
Einzelphotonen nach Maß: Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien
Teilen: d 01.04.2022 09:43 Einzelphotonen nach Maß: Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien Physiker der Universität Paderborn veröffentlichen Ergebnisse in Nature Communications Physiker der Universität Paderborn haben ein neuartiges Konzept zur Erzeugung…
Ein Meilenstein für neue Quantentechnologien: Exakte Simulationen von Umgebungseinflüssen auf Quantensysteme
Teilen: d 28.03.2022 17:02 Ein Meilenstein für neue Quantentechnologien: Exakte Simulationen von Umgebungseinflüssen auf Quantensysteme Quantensysteme gewinnen heute eine immer stärkere Bedeutung für technologische Innovationen in der Informationsverarbeitung, der Kryptographie, der Photonik, der Spintronik oder…
Attosekunden-Laserpulse: 100-fach
Teilen: d 24.03.2022 14:02 Attosekunden-Laserpulse: 100-fach Attosekunden-Laserpulse im extremen Ultraviolett (XUV) sind ein einzigartiges Werkzeug zur Beobachtung und Steuerung der Elektronendynamik in Atomen, Molekülen und Festkörpern. Die meisten Attosekunden-Laserquellen arbeiten mit einer Pulswiederholrate von 1…
Modelsystem Insel – der Anpassung auf der Spur
Teilen: d 23.03.2022 10:42 Modelsystem Insel – der Anpassung auf der Spur Wildpopulationen der Modellpflanze Arabidopsis thaliana von den Kapverdischen Inseln geben Aufschluss über die Mechanismen der Anpassung nach abrupten Umweltveränderungen.Seit Darwin sind Inselpopulationen für…
Licht macht Ionen beweglich: Licht könnte die Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus steigern
Teilen: d 22.03.2022 12:11 Licht macht Ionen beweglich: Licht könnte die Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus steigern Lithium-Ionen-Akkus, Brennstoffzellen und viele andere Devices sind auf eine gute Beweglichkeit von Ionen angewiesen. Doch dieser steht eine…
Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen
Teilen: d 18.03.2022 11:00 Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen Ein Team um den Neurobiologen Prof. Dr. Ralf Stanewsky von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat bei der Taufliege nachgewiesen, dass ein bestimmtes Ionen-Transportprotein (“KCC”)…
Eine vorteilhafte Beziehung
Teilen: d 14.03.2022 12:14 Eine vorteilhafte Beziehung Tauchgang zu heißen Quellen im Golf von Kalifornien mit dem U-Boot Alvin: Interationales Team untersucht erstmals Mikrobengemeinschaft auf dem Panzer von Tiefseekrebsen Hydrothermale Quellen am Grund der Ozeane…
Ferngesteuerte funktionale Materialien
Teilen: d 09.03.2022 15:42 Ferngesteuerte funktionale Materialien Die intensive Anregung im mittleren Infrarot ist ein leistungsfähiges Instrument zur Steuerung der magnetischen, ferroelektrischen und supraleitenden Eigenschaften komplexer Materialien. Nichtlineare Phononik ist der Schlüssel zu diesem Effekt,…
Der Torwächter vor der Proteinfabrik
Teilen: d 25.02.2022 13:55 Der Torwächter vor der Proteinfabrik Wie werden Proteine in der Zelle sortiert? Ein internationales Forschungsteam unter Konstanzer Leitung löst dieses jahrzehntealte Rätsel Forschende lösen das mehr als 25 Jahre alte Rätsel,…
Flexible Montage in Weltraum und Industrie: Transferprojekt stärkt Roboterautonomie und Teamarbeit mit dem Menschen
Teilen: d 24.02.2022 13:07 Flexible Montage in Weltraum und Industrie: Transferprojekt stärkt Roboterautonomie und Teamarbeit mit dem Menschen Autonome mobile Roboter, die sicher und intuitiv mit dem Menschen zusammenarbeiten, sind nicht nur ein wichtiger Baustein…
Strategische Wärmeplanung wird für Deutschlands Kommunen immer wichtiger
Teilen: d 10.02.2022 10:14 Strategische Wärmeplanung wird für Deutschlands Kommunen immer wichtiger Die Energiewende kann nur vollbracht werden, wenn auch eine Wärmewende gelingt. Dafür müssen die städtischen Wärmeversorgungssysteme umgebaut werden. Das Difu hat für das…
Zufällige Bewegungen auf fraktalen Strukturen
Teilen: d 04.02.2022 15:07 Zufällige Bewegungen auf fraktalen Strukturen Physik: Publikation in Science Advances Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen (MPIBPC) untersuchten mittels optischer Methoden, wie sich sehr…