Schlagwort: Steuerung
Wie sich Nervenzellen zum Abruf einer Erinnerung gezielt reaktivieren lassen
Zurück Teilen: d 29.05.2020 16:26 Wie sich Nervenzellen zum Abruf einer Erinnerung gezielt reaktivieren lassen Wird in den Nervenzellen, die für den Abruf einer Erinnerung von Bedeutung sind, der Level eines bestimmten Proteins gezielt erhöht,…
Energiesysteme neu denken – Optimierung sektorengekoppelter lokaler Energiesysteme
Zurück Teilen: d 29.05.2020 11:09 Energiesysteme neu denken – Optimierung sektorengekoppelter lokaler Energiesysteme Das Fraunhofer IISB hat die Optimierungs-Plattform ToSyCo (TotalSystemControl) entwickelt und erfolgreich validiert. ToSyCo simuliert und steuert sektorengekoppelte Energiesysteme mit Hilfe intelligenter Betriebsstrategien….
Toolkits für den Strukturwandel in Kohleregionen
Zurück Teilen: d 29.05.2020 09:51 Toolkits für den Strukturwandel in Kohleregionen Vier neue Toolkits zur Unterstützung der europäischen Kohleregionen auf der Plattform Coal Regions in Transition veröffentlicht Die Kohleregionen Europas erleben seit Jahrzehnten Strukturwandelprozesse. Durch…
I-call – Wenn Mikroimplantate miteinander kommunizieren / Innovationstreiber Digitalisierung – »Smart Health«
Zurück Teilen: d 25.05.2020 11:12 I-call – Wenn Mikroimplantate miteinander kommunizieren / Innovationstreiber Digitalisierung – »Smart Health« Die Mikroelektronik als Schlüsseltechnologie ermöglicht zahlreiche Innovationen im Bereich der intelligenten Medizintechnik. Das vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik…
Twist-Tanz unterm Stroboskop – THz Laser steuert Kristallgitter von hybriden Solarzellen-Materialien
Teilen: 25.05.2023 10:34 Twist-Tanz unterm Stroboskop – THz Laser steuert Kristallgitter von hybriden Solarzellen-Materialien Trotz rekordverdächtiger LHP-Solarzellenprototypen sind die mikroskopischen Mechanismen, die für die überraschende optoelektronische Leistungsfähigkeit verantwortlich sind, noch nicht umfassend geklärt. Wissenschaftler*innen des…
Schnappschüsse lichtgetriebener Elektronen
Teilen: 24.05.2023 17:00 Schnappschüsse lichtgetriebener Elektronen Laserphysiker der LMU und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) haben neue Erkenntnisse über die Dynamik von Elektronen in Festkörpern unmittelbar nach einer Photoinjektion gewonnen. Ein Laserpuls trifft auf ein…
Neu entdeckter Signalweg schützt gezielt die Stammzellen der Pflanzenwurzel vor Salzstress
Teilen: 23.05.2023 13:00 Neu entdeckter Signalweg schützt gezielt die Stammzellen der Pflanzenwurzel vor Salzstress Ein Team von Wissenschaftlern, darunter Prof. Dr. Jörg Kudla vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der Universität Münster, hat…
Mikroroboter rollt tief ins Innere des Körpers
Zurück Teilen: d 20.05.2020 20:00 Mikroroboter rollt tief ins Innere des Körpers Mit einem Leukozyten als Vorbild haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart einen Mikroroboter entwickelt, der in Größe, Form und Bewegungsfähigkeit…
Neue Lösungen für textile Biogasspeichersysteme
Zurück Teilen: d 20.05.2020 08:59 Neue Lösungen für textile Biogasspeichersysteme Biogasanlagen produzieren erneuerbares Methan aus Reststoffen der Landwirtschaft, das meist in Membranspeichern aufbewahrt wird. In Deutschland sind die Speichersysteme allerdings häufig veraltet und stoßen über…
Der vernachlässigte Wärmesektor
Zurück Teilen: d 18.05.2020 10:35 Der vernachlässigte Wärmesektor Am Endenergieverbrauch hat die Wärmeenergie einen Anteil von über 50 Prozent. Die Emissionen beim Beheizen von Gebäuden zu reduzieren, hätte folglich eine große Hebelwirkung fürs Klima. Welche…
3D-gedruckte Pillen mit gewünschter Wirkstofffreisetzung – ein Entwicklungsschritt in der Medizin
Teilen: 16.05.2023 13:45 3D-gedruckte Pillen mit gewünschter Wirkstofffreisetzung – ein Entwicklungsschritt in der Medizin Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie Pillen mit ungewöhnlichen Formen sehen. Sie sehen lustig aus, aber sie können Arzneimittel im Körper…
Molekulare Marker identifizieren verschiedene Zelltypen im Hoden von Katzenarten
Teilen: 11.05.2023 09:41 Molekulare Marker identifizieren verschiedene Zelltypen im Hoden von Katzenarten Berlin, 11. Mai 2023. Der Hoden ist das natürliche Stammzell-Reservoir für die Bildung männlicher Keimzellen. Das Verständnis dieses Prozesses ist eine Voraussetzung, um…