Schlagwort: Strom
Kekulés geplatzter Traum: molekulare Leitern statt Schlangen
Zurück Teilen: d 16.11.2021 14:57 Kekulés geplatzter Traum: molekulare Leitern statt Schlangen Die Universitäten Bonn und Regensburg schaffen neuartige Moleküle, die als Seilbahn für Energiepakete dienen. Solche Polymere lassen sich potenziell für die Herstellung neuer…
Rasante Kostenentwicklung sauberer Energietechnologien
Zurück Teilen: d 16.11.2021 10:44 Rasante Kostenentwicklung sauberer Energietechnologien Beschleunigter Klimaschutz ist ein erklärtes Ziel des am Wochenende beschlossenen „Glasgow-Klimapakts“. Eine neue Studie von Ökonomen der Universität Mannheim belegt nun, dass die Kosten für saubere…
Durchstarten trotz Unsicherheiten: Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie
Zurück Teilen: d 16.11.2021 09:36 Durchstarten trotz Unsicherheiten: Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie Für Deutschlands Kurs auf Klimaneutralität 2045 sind grüner Wasserstoff und E-Fuels zweifellos notwendig. Anders als beim erneuerbaren Strom aus Wind und Sonne nutzen…
Fraunhofer ISE: Verschärfte Klimaschutzziele bis 2045 mit umfangreichen und schnellen Maßnahmen erreichbar
Zurück Teilen: d 15.11.2021 11:30 Fraunhofer ISE: Verschärfte Klimaschutzziele bis 2045 mit umfangreichen und schnellen Maßnahmen erreichbar Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021 mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr…
Wenn Algorithmen kreativ werden
Zurück Teilen: d 10.11.2021 13:47 Wenn Algorithmen kreativ werden Ein besseres Verständnis von Lernmechanismen trägt dazu bei, die Funktionsweise unseres Gehirns besser zu verstehen und intelligente, anpassungsfähige Maschinen zu bauen. Um dies zu erreichen, schlagen…
Elektronen-Familie erzeugt bisher unbekannten Aggregatzustand
Zurück Teilen: d 05.11.2021 10:17 Elektronen-Familie erzeugt bisher unbekannten Aggregatzustand Ein internationales Forschungsteam des Exzellenzclusters ct.qmat – Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien hat in einem Metall einen vollkommen neuartigen Aggregatzustand nachgewiesen, der durch die Verbindung…
Forscherinnen zeigen, wie auch bei Extremwetter eine klimaneutrale Energieversorgung möglich ist
Zurück Teilen: d 05.11.2021 10:16 Forscherinnen zeigen, wie auch bei Extremwetter eine klimaneutrale Energieversorgung möglich ist Ergebnisse sind im Gutachterbericht „Klimaneutralität 2045 – Transformation der Verbrauchssektoren und des Energiesystems“ des Energiewirtschaftlichen Instituts veröffentlicht In einem…
Additiv gefertigte Kupferbauteile für Teilchenbeschleuniger
Zurück Teilen: d 02.11.2021 10:27 Additiv gefertigte Kupferbauteile für Teilchenbeschleuniger Weltpremiere: Fraunhofer IWS druckt erstmals Quadrupol-Bauteile für Linearbeschleuniger Eine neue Generation von Teilchenbeschleunigern soll Krebstherapie, Drogenfahndung und Materialanalyse auf eine höhere Stufe heben: Diese Linearbeschleuniger…
Studie analysiert Klimaeffizienz von Technologien zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre
Zurück Teilen: d 29.10.2021 10:39 Studie analysiert Klimaeffizienz von Technologien zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre • Ein Verfahren weist ähnliche CO2-Bilanz auf wie E-Mobilität • Skalierbarkeit und Risiken der Technologien allerdings noch unklar•…
Von Gülle zu hochreinem Wasserstoff
Zurück Teilen: d 28.10.2021 09:40 Von Gülle zu hochreinem Wasserstoff Wasserstoff aus echtem Biogas: Die TU Graz und das Start-Up Rouge H2 Engineering erzeugen weltweit erstmalig hochreinen Wasserstoff aus Biogas direkt bei einer Biogasanlage mit…
Photovoltaik-Ausbau in Gefahr: Wirtschaftlichkeit muss gesteigert werden
Zurück Teilen: d 27.10.2021 11:00 Photovoltaik-Ausbau in Gefahr: Wirtschaftlichkeit muss gesteigert werden Photovoltaik-Dachanlagen bis 100 Kilowattpeak können aktuell nur mit Eigenverbrauch wirtschaftlich betrieben werden. Wird der gesamte erzeugte Strom ins Netz eingespeist, lohnt sich also…
Netzausbau intelligent beschleunigen
Zurück Teilen: d 26.10.2021 11:00 Netzausbau intelligent beschleunigen Um den Netzausbau für die Energiewende zu beschleunigen, muss sich nicht geltendes Recht, sondern die Praxis der Stromnetzbetreiber ändern. Damit diese technologieoffener als heute arbeiten, muss die…