Schlagwort: Strom

Quantenhonig aus schwarzen Löchern

Quantenhonig aus schwarzen Löchern

Zurück Teilen:  d 22.09.2020 09:21 Quantenhonig aus schwarzen Löchern Kombiniert man die Physik Schwarzer Löcher mit der fester Körper, könnte dies ganz neue Materialien ergeben. Dies zeigen Berechnungen zweier Würzburger Physiker. Sie eröffnen damit der…

Molybdänen – der „metallische“ Verwandte von Graphen

Molybdänen – der „metallische“ Verwandte von Graphen

Teilen:  20.09.2023 11:27 Molybdänen – der „metallische“ Verwandte von Graphen Zweidimensionale Materialien wie Graphen faszinieren mit erstaunlichen Eigenschaften. Jülicher Forschende haben nun gemeinsam mit Partnern des indischen Instituts für Technologie in Patna und der australischen…

Wärmewende lokal und sozial gestalten

Wärmewende lokal und sozial gestalten

Teilen:  19.09.2023 10:30 Wärmewende lokal und sozial gestalten Die Wärmewende braucht einen Mix aus Ausstieg aus fossilen Energien, Förderung für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter und den Aus- und klimafreundlichen Umbau der Fernwärme…

Goldene Aussichten für Thermoelektrika

Goldene Aussichten für Thermoelektrika

Teilen:  18.09.2023 08:54 Goldene Aussichten für Thermoelektrika Forschende der TU Wien entdecken exzellente thermoelektrische Eigenschaften von Nickel-Gold-Legierungen. Diese können eingesetzt werden, um Wärme effizient in elektrische Energie umzuwandeln. Thermoelektrika ermöglichen die direkte Umwandlung von Wärme…

Wie sich Ladungen in Solarzellen bewegen

Wie sich Ladungen in Solarzellen bewegen

Zurück Teilen:  d 17.09.2020 12:00 Wie sich Ladungen in Solarzellen bewegen Wenn die Sonne aufgeht, beginnt ein komplexer Tanz in Perowskit-Solarzellen – einem Typ von Solarzellen, der in Zukunft bestehende Silizium-Solarzellen ergänzen oder ersetzen könnte:…

Neuer magnetoelektrischer Effekt entdeckt

Neuer magnetoelektrischer Effekt entdeckt

Zurück Teilen:  d 14.09.2020 14:48 Neuer magnetoelektrischer Effekt entdeckt Auf sehr ungewöhnliche Weise sind elektrische und magnetische Eigenschaften eines bestimmten Kristalls miteinander verbunden – an der TU Wien wurde das Phänomen entdeckt und erklärt. Elektrizität…

Chip produziert erstmals Ultraschall-Videos

Chip produziert erstmals Ultraschall-Videos

Zurück Teilen:  d 14.09.2020 15:21 Chip produziert erstmals Ultraschall-Videos Forschende des Max-Planck-Instituts, der Universität Stuttgart und IMS CHIPS entwickeln Ultraschallprojektor auf Basis eines Mikrochips Wissenschaftler der Forschungsgruppe Mikro, Nano und Molekulare Systeme am Max-Planck-Institut für…

Wenn bei 1000°C aus Wärme Strom wird.

Wenn bei 1000°C aus Wärme Strom wird.

Teilen:  11.09.2023 14:02 Wenn bei 1000°C aus Wärme Strom wird. Gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg und der Universität Aalborg haben Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon einen neuen selektiven Emitter auf Iridium-Basis für die Thermophotovoltaik entwickelt….

Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern

Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern

Teilen:  11.09.2023 11:30 Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern Forschende der Universitäten Mainz und Konstanz sowie der Tohoku University in Japan konnten Diffusion von Skyrmionen auf das Zehnfache steigern Ohne Computer ist unser heutiges Leben…

Wie astronomische Forschung die Klimakrise beeinflusst, und umgekehrt

Wie astronomische Forschung die Klimakrise beeinflusst, und umgekehrt

Zurück Teilen:  d 10.09.2020 18:34 Wie astronomische Forschung die Klimakrise beeinflusst, und umgekehrt Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Nature Astronomy befassen sich Astronom*innen, darunter Direktor*innen…

Wenn Kristalle Blitze werfen: TU Freiberg entwickelt neues Modell zur Pyroelektrolyse

Wenn Kristalle Blitze werfen: TU Freiberg entwickelt neues Modell zur Pyroelektrolyse

Zurück Teilen:  d 10.09.2020 10:29 Wenn Kristalle Blitze werfen: TU Freiberg entwickelt neues Modell zur Pyroelektrolyse Die Pyroelektrizität ist ein Phänomen der Physik, bei dem Wärme über bestimmte Kristalle in Strom umgewandelt oder die entstehende…

Winziges Instrument misst kleinste Magnetfelder

Winziges Instrument misst kleinste Magnetfelder

Zurück Teilen:  d 07.09.2020 09:51 Winziges Instrument misst kleinste Magnetfelder Physiker der Universität Basel haben ein winziges Instrument entwickelt, das kleinste Magnetfelder detektieren kann. Dieses supraleitende Quanteninterferometer beruht auf zwei atomaren Lagen Graphen, welche die…