Schlagwort: Strom

Städte besser planen mit Virtueller Realität

Städte besser planen mit Virtueller Realität

Teilen:  14.07.2023 09:13 Städte besser planen mit Virtueller Realität Wie soll die Stadt aussehen, in der wir leben? Wie wirken sich bauliche Änderungen auf die Menschen aus, die sich darin bewegen? Um das zu untersuchen,…

Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor

Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor

Zurück Teilen:  d 14.07.2020 14:09 Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor Vor allem Aufgaben aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz verlangen stetig nach leistungsfähigeren und dabei…

Hammer-on – wie man Atome schneller schwingen lässt

Hammer-on – wie man Atome schneller schwingen lässt

Zurück Teilen:  d 14.07.2020 11:00 Hammer-on – wie man Atome schneller schwingen lässt Schwingungen von Atomen in einem Kristall des Halbleiters Galliumarsenid (GaAs) lassen sich durch einen optisch erzeugten Strom impulsiv zu höherer Frequenz verschieben….

Gesucht: Die nächste Superbatterie

Gesucht: Die nächste Superbatterie

Zurück Teilen:  d 13.07.2020 08:54 Gesucht: Die nächste Superbatterie Der Bedarf an Batteriespeichern für erneuerbare Energien wird in Zukunft massiv steigen. Könnten wir neben den bekannten Lithium-Ionen-Batterien auch umweltfreundlichere Modelle bauen, um wertvolle Ressourcen zu…

Studie zur Energiewende: Wasserstoff- und Stromnetze könnten sich gut ergänzen

Studie zur Energiewende: Wasserstoff- und Stromnetze könnten sich gut ergänzen

Teilen:  13.07.2023 10:27 Studie zur Energiewende: Wasserstoff- und Stromnetze könnten sich gut ergänzen Einsparungen von 70 Milliarden Euro pro Jahr möglich – aber auch ohne Ausbau von Übertragungsnetzen wäre Energiewende in Europa machbar Ein paralleler…

Vorzeichenumkehr des Josephson-Dioden-Effekts

Vorzeichenumkehr des Josephson-Dioden-Effekts

Teilen:  10.07.2023 18:15 Vorzeichenumkehr des Josephson-Dioden-Effekts Die Physik-Forschungsgruppen von Prof. Dr. Christoph Strunk / Dr. Nicola Paradiso und Prof. Dr. Jaroslav Fabian an der Universität Regensburg entdecken Aufregendes: In ihrer eben in Nature Nanotechnology erschienenen…

Neue Erkenntnisse über Flüssigkeiten, die ohne Widerstand fließen

Neue Erkenntnisse über Flüssigkeiten, die ohne Widerstand fließen

Zurück Teilen:  d 09.07.2020 13:05 Neue Erkenntnisse über Flüssigkeiten, die ohne Widerstand fließen Verlustfreie Stromleitung bei Raumtemperatur? Ein Material, das diese Eigenschaft aufweist, also bei Raumtemperatur supraleitend ist, könnte die Energieversorgung revolutionieren. Wissenschaftlern vom Exzellenzcluster…

Lichtorgel im Ohr: Erstmals Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden

Lichtorgel im Ohr: Erstmals Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden

Zurück Teilen:  d 03.07.2020 14:59 Lichtorgel im Ohr: Erstmals Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden Meilenstein in der Hörforschung: Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kombinieren erstmals die Gentherapie in der Hörschnecke mit…

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: Rekordanteil Erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: Rekordanteil Erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent

Teilen:  03.07.2023 10:15 Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: Rekordanteil Erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat heute Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2023 vorgestellt, die aus der…

Eine unerwartete Antenne für Nano-Lichtquellen

Eine unerwartete Antenne für Nano-Lichtquellen

Teilen:  03.07.2023 10:01 Eine unerwartete Antenne für Nano-Lichtquellen Die moderne Datenübertragung beruht under anderem darauf, dass sich Information in Form von Lichtstrahlen schnell durch Glasfasern schicken lässt. Technologisch anspruchsvoll sind die Lichtquellen. Forschende der ETH…

MOONRISE: 3D-Druck auf den Mond bringen – Mondstaub unter Mondbedingungen geschmolzen

MOONRISE: 3D-Druck auf den Mond bringen – Mondstaub unter Mondbedingungen geschmolzen

Zurück Teilen:  d 01.07.2020 10:10 MOONRISE: 3D-Druck auf den Mond bringen – Mondstaub unter Mondbedingungen geschmolzen Die Kugeln wirken unscheinbar – doch sind sie weltweit einzigartig. Sie bestehen aus Mondstaub, aufgeschmolzen unter Mondgravitation im Rahmen…

Licht aus dem Inneren des Tunnels

Licht aus dem Inneren des Tunnels

Zurück Teilen:  d 30.06.2020 12:45 Licht aus dem Inneren des Tunnels Physiker der Universität Rostock und vom Max-Born-Institut in Berlin decken einen bislang unbekannten Mechanismus für optische Nichtlinearität auf Physiker vom Max-Born-Institut in Berlin und…