Schlagwort: Teilchenbeschleuniger

Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit – Observatorium H.E.S.S. zeigt Beschleunigungsprozess so detailliert wie nie

Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit – Observatorium H.E.S.S. zeigt Beschleunigungsprozess so detailliert wie nie

Teilen:  d 10.03.2022 20:00 Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit – Observatorium H.E.S.S. zeigt Beschleunigungsprozess so detailliert wie nie Mit Spezialteleskopen haben Forschende so detailliert in einen kosmischen Teilchenbeschleuniger geblickt wie nie zuvor. Die Beobachtungen mit dem…

Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle

Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle

Teilen:  d 09.02.2022 09:39 Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle Am Large Hadron Collider (LHC), dem mächtigsten Teilchenbeschleuniger der Welt, untersuchen Forscher*innen aus aller Welt Zerfälle von Teilchen, die bei hochenergetischen…

Elektronen-Familie erzeugt bisher unbekannten Aggregatzustand

Elektronen-Familie erzeugt bisher unbekannten Aggregatzustand

Zurück Teilen:  d 05.11.2021 10:17 Elektronen-Familie erzeugt bisher unbekannten Aggregatzustand Ein internationales Forschungsteam des Exzellenzclusters ct.qmat – Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien hat in einem Metall einen vollkommen neuartigen Aggregatzustand nachgewiesen, der durch die Verbindung…

Neue Röntgentechnik zeigt erstmals Gefäßschäden in intakter COVID-19-Lunge

Neue Röntgentechnik zeigt erstmals Gefäßschäden in intakter COVID-19-Lunge

Zurück Teilen:  d 04.11.2021 13:15 Neue Röntgentechnik zeigt erstmals Gefäßschäden in intakter COVID-19-Lunge Forschungsteam bestätigt Veränderung der Blutgefäße durch Infektion mit SARS-CoV-2 Dringt das Coronavirus SARS-Cov-2 in die Lunge ein, richtet es massive Gewebeschäden an….

Additiv gefertigte Kupferbauteile für Teilchenbeschleuniger

Additiv gefertigte Kupferbauteile für Teilchenbeschleuniger

Zurück Teilen:  d 02.11.2021 10:27 Additiv gefertigte Kupferbauteile für Teilchenbeschleuniger Weltpremiere: Fraunhofer IWS druckt erstmals Quadrupol-Bauteile für Linearbeschleuniger Eine neue Generation von Teilchenbeschleunigern soll Krebstherapie, Drogenfahndung und Materialanalyse auf eine höhere Stufe heben: Diese Linearbeschleuniger…

Neue Art von Magnetismus in Kult-Material entdeckt

Neue Art von Magnetismus in Kult-Material entdeckt

Zurück Teilen:  d 05.10.2021 15:33 Neue Art von Magnetismus in Kult-Material entdeckt Ein internationales Wissenschaftsteam unter der Leitung der Universität Konstanz macht wegweisende Entdeckung in Strontiumruthenat – Potenzial für neuartige Anwendungen der Quantenelektronik Seit der…

Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit – Observatorium H.E.S.S. zeigt Beschleunigungsprozess so detailliert wie nie

Einzigartiger Blick auf ein einzelnes Katalysator-Nanopartikel bei der Arbeit

Zurück Teilen:  d 01.10.2021 20:00 Einzigartiger Blick auf ein einzelnes Katalysator-Nanopartikel bei der Arbeit Mit intensivem Röntgenlicht hat ein DESY-geführtes Forschungsteam ein einzelnes Katalysator-Nanopartikel bei der Arbeit beobachtet. Die Untersuchung zeigt erstmals, wie ein individuelles…

Strahldiagnostik für zukünftige Beschleuniger im Tischformat

Strahldiagnostik für zukünftige Beschleuniger im Tischformat

Zurück Teilen:  d 30.09.2021 11:06 Strahldiagnostik für zukünftige Beschleuniger im Tischformat Seit Jahrzehnten wurden Teilchenbeschleuniger immer größer. Seit einigen Jahren gibt es jedoch eine Alternative: „Teilchenbeschleuniger im Tischformat“, die auf der Laseranregung von Kielwellen in…

Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit – Observatorium H.E.S.S. zeigt Beschleunigungsprozess so detailliert wie nie

Kompakte Elektronen-„Kamera“ zeigt ultraschnelle Dynamik in Materie

Zurück Teilen:  d 16.08.2021 15:08 Kompakte Elektronen-„Kamera“ zeigt ultraschnelle Dynamik in Materie Ein DESY-Forschungsteam hat eine kompakte Elektronen-„Kamera“ entwickelt, mit der sich die schnelle innere Dynamik von Materie verfolgen lässt. Das System schießt kurze Elektronenpakete…

Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit – Observatorium H.E.S.S. zeigt Beschleunigungsprozess so detailliert wie nie

Verblüffende Vielfalt: Halbleiter-Nanopartikel formen zahlreiche Strukturen

Zurück Teilen:  d 05.08.2021 10:02 Verblüffende Vielfalt: Halbleiter-Nanopartikel formen zahlreiche Strukturen Bleisulfid-Nanopartikel wechseln überraschend oft die Struktur, wenn sie sich zu größeren Schichten zusammenlagern. Das zeigt eine Untersuchung an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III. Ein Team…

Antimaterie aus der Laserzange: Team entwickelt neue Methode für Erforschung astrophysikalischer Prozesse im Labor

Antimaterie aus der Laserzange: Team entwickelt neue Methode für Erforschung astrophysikalischer Prozesse im Labor

Zurück Teilen:  d 22.07.2021 15:16 Antimaterie aus der Laserzange: Team entwickelt neue Methode für Erforschung astrophysikalischer Prozesse im Labor Ein internationales Physikteam unter Mitwirkung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat ein neues Konzept vorgeschlagen, mit dem…

Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach

Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach

Teilen:  04.07.2024 14:45 Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach Herkunft von Mikrometeoriten erstmals mit Hilfe aufwendiger Computersimulationen und Experimente bestimmt Gemeinsame Pressemitteilung der TU Berlin und des Museums für Naturkunde Berlin Bürgerwissenschaftler*innen können Mikrometeorite…