Schlagwort: Teilchenphysik

Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle

Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle

Teilen:  d 09.02.2022 09:39 Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle Am Large Hadron Collider (LHC), dem mächtigsten Teilchenbeschleuniger der Welt, untersuchen Forscher*innen aus aller Welt Zerfälle von Teilchen, die bei hochenergetischen…

Protonen sind wohl tatsächlich kleiner als lange gedacht

Protonen sind wohl tatsächlich kleiner als lange gedacht

Teilen:  d 04.02.2022 12:04 Protonen sind wohl tatsächlich kleiner als lange gedacht Vor einigen Jahren zeigte ein neuartiges Messverfahren, dass Protonen wohl kleiner sind als seit den 1990er Jahren angenommen. Dies überraschte die Fachwelt; manche…

Künstliche Intelligenz für die Teilchenphysik

Künstliche Intelligenz für die Teilchenphysik

Zurück Teilen:  d 25.01.2022 11:28 Künstliche Intelligenz für die Teilchenphysik Kann man mit machine learning den Geheimnissen des Quark-Gluon-Plasmas auf die Spur kommen? Ja – aber nur mit ausgeklügelten neuen Methoden. Komplizierter geht es kaum:…

Die Spitze des mathematischen Eisbergs

Die Spitze des mathematischen Eisbergs

Zurück Teilen:  d 25.01.2022 08:05 Die Spitze des mathematischen Eisbergs ISTA-Professor Hausel veröffentlicht neue Theorie grundlegender Mathematik zur Teilchenphysik Symmetrien sind von fundamentaler Bedeutung in der Physik. Die Suche nach ihnen und ihre Analyse ermöglichten…

Tanz der Giganten – Planet im Orbit um das bisher massereichste Sternpaar entdeckt

Tanz der Giganten – Planet im Orbit um das bisher massereichste Sternpaar entdeckt

Zurück Teilen:  d 08.12.2021 17:00 Tanz der Giganten – Planet im Orbit um das bisher massereichste Sternpaar entdeckt Eine Gruppe von Astronominnen und Astronomen, darunter Forschende des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA), hat ein Bild eines…

Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen

Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen

Zurück Teilen:  d 03.12.2021 10:30 Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen Mathematische Beschreibungen der Expansion des Universums beinhalten einen systematischen Fehler: Man nimmt an, dass die Materie im Universum gleichmäßig…

Keine Spur von sterilen Neutrinos

Keine Spur von sterilen Neutrinos

Zurück Teilen:  d 27.10.2021 17:00 Keine Spur von sterilen Neutrinos Sogenannte sterile Neutrinos waren mehr als zwei Jahrzehnte lang eine vielversprechende Erklärung für Anomalien, die in früheren physikalischen Experimenten beobachtet wurden. Erste Ergebnisse der internationalen…

CONUS engt den Spielraum für „neue Physik“ ein

CONUS engt den Spielraum für „neue Physik“ ein

Zurück Teilen:  d 08.10.2021 10:28 CONUS engt den Spielraum für „neue Physik“ ein Es gibt eine ganze Reihe von Gründen dafür, dass das Standardmodell der Teilchenphysik nicht vollständig ist. Eine sehr interessante Option sind hierbei…

Strahldiagnostik für zukünftige Beschleuniger im Tischformat

Strahldiagnostik für zukünftige Beschleuniger im Tischformat

Zurück Teilen:  d 30.09.2021 11:06 Strahldiagnostik für zukünftige Beschleuniger im Tischformat Seit Jahrzehnten wurden Teilchenbeschleuniger immer größer. Seit einigen Jahren gibt es jedoch eine Alternative: „Teilchenbeschleuniger im Tischformat“, die auf der Laseranregung von Kielwellen in…

Technologischer Durchbruch bei Energie-effizienten Teilchenbeschleunigern

Technologischer Durchbruch bei Energie-effizienten Teilchenbeschleunigern

Zurück Teilen:  d 28.09.2021 10:53 Technologischer Durchbruch bei Energie-effizienten Teilchenbeschleunigern Erfolgreiches Experiment an der TU Darmstadt An der TU Darmstadt ist der weltweit erste Betrieb eines supraleitenden Linearbeschleunigers mit zweifacher Energie-Rückgewinnung gelungen. Das Experiment am…

Präzisionsmassenmessungen von Indiumisotopen ermöglichen Rückschlüsse auf die Masse des Atomkerns von Zinn-100

Präzisionsmassenmessungen von Indiumisotopen ermöglichen Rückschlüsse auf die Masse des Atomkerns von Zinn-100

Zurück Teilen:  d 27.09.2021 10:22 Präzisionsmassenmessungen von Indiumisotopen ermöglichen Rückschlüsse auf die Masse des Atomkerns von Zinn-100 Aus physikalischer Sicht ist der Atomkern Zinn-100 magisch, da er zwei stabile Schalenabschlüsse hat. Dennoch ist es sehr…

Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“

Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“

Zurück Teilen:  d 13.09.2021 13:37 Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“ Ist das Standardmodell der Teilchenphysik an zentralen Punkten nicht korrekt? In jüngster Zeit mehren sich experimentelle Beobachtungen, die von den Vorhersagen dieser weithin…