Schlagwort: Teilchenphysik
Proton-Paradoxon: Sind Physiker auf unbekanntes Naturgesetz gestoßen?
Heidelberg. Zwei Experimente lieferten verschiedene Werte für den Radius des Protons. Messfehler halten die Physiker mittlerweile für praktisch ausgeschlossen. Sind sie auf ein bislang unbekanntes physikalisches Phänomen gestoßen? Das Proton muss doch längst perfekt verstanden…
Gottes- oder Higgs-Teilchen: Urknallexperiment erfolgreich.
Am europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf sind heute die neuesten Ergebnisse der Suche nach dem Higgs-Teilchen vorgestellt worden. In den Daten des Large Hadron Colliders (LHC) wurden deutliche Anzeichen für ein neues Teilchen…
Das Gottesteilchen eingekreist
Noch nicht gefunden – aber alle Zeichen deuten auf seine Existenz hin: Das Higgs-Teilchen, welches die Physikerinnen und Physiker am CERN, dem Europäischen Laboratorium für Teilchenphysik in Genf jagen, wird eingekreist. Das vermelden die beteiligten…
Überraschendes Experiment: Neutrinos schneller als das Licht?
– Unter der Leitung des Berner Teilchenphysikers Antonio Ereditato hat eine internationale Forschungskollaboration im OPERA-Experiment am CERN Erstaunliches entdeckt: Neutrinos sind schneller unterwegs als das Licht, welches bisher die höchste existierende Geschwindigkeit war. «Dieses Resultat…
Die „Polizei der schwarzen Löcher“ entdeckt ein ruhendes schwarzes Loch außerhalb unserer Galaxie
Teilen: d 18.07.2022 17:00 Die „Polizei der schwarzen Löcher“ entdeckt ein ruhendes schwarzes Loch außerhalb unserer Galaxie Ein internationales Expertenteam, das für die Entlarvung mehrerer Entdeckungen schwarzer Löcher bekannt ist, hat ein schwarzes Loch mit…
Weltformel: Was wird uns CERN und der mächtigste Tempel der modernen Physik bringen?
Im Mai 2008 wird mit dem Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN in Genf der beeindruckendste Tempel der modernen Physik in Betrieb genommen. Es ist der mächtigste Teilchenbeschleuniger der Welt. Was…
Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie
Teilen: d 17.03.2022 07:30 Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie Ein Team von Wissenschaftlern am CERN unter der Leitung des Max-Planck-Physikers Masaki Hori hat bei hybriden Atomen aus Antimaterie und…
Pulsschlaglimit von Plasmabeschleunigern vermessen
Teilen: d 02.03.2022 17:00 Pulsschlaglimit von Plasmabeschleunigern vermessen Neue Erkenntnis eröffnet die Möglichkeit, Plasmabeschleuniger als Boosterstufe bei Beschleunigern mit hohen Taktraten einzusetzenEin internationales Forschungsteam unter Leitung von DESY-Wissenschaftlern hat am FLASHForward-Experiment erstmals gezeigt, dass es…