Schlagwort: temperaturen

Dichtes Blätterdach schützt vor steigenden Temperaturen

Dichtes Blätterdach schützt vor steigenden Temperaturen

Zurück Teilen:  d 14.05.2020 20:00 Dichtes Blätterdach schützt vor steigenden Temperaturen Internationales Ökologenteam mit Beteiligung der Universität Jena erforscht die Klimaerwärmung des Waldes. Wie jeder weiß, der schon einmal im Schatten von Bäumen spazieren gegangen…

Zukünftige Informationstechnologien: Dreidimensionale Quanten-Spin-Flüssigkeit entdeckt

Zukünftige Informationstechnologien: Dreidimensionale Quanten-Spin-Flüssigkeit entdeckt

Zurück Teilen:  d 11.05.2020 12:34 Zukünftige Informationstechnologien: Dreidimensionale Quanten-Spin-Flüssigkeit entdeckt Quanten-Spin-Flüssigkeiten sind Kandidaten für den Einsatz in zukünftigen Informationstechnologien. Bisher sind Quanten-Spin-Flüssigkeiten meist nur in ein- oder zweidimensionalen magnetischen Systemen zu finden. Nun hat eine…

Licht-Schleife koppelt Quantensysteme über Distanz

Licht-Schleife koppelt Quantensysteme über Distanz

Zurück Teilen:  d 07.05.2020 20:00 Licht-Schleife koppelt Quantensysteme über Distanz Erstmals konnten Forscher Quantensysteme über eine grössere Distanz stark miteinander koppeln. Dies gelang mit einer neuartigen Methode, bei der eine Laserlicht-Schleife die Systeme verbindet. So…

Quantensprung auf der Waage

Quantensprung auf der Waage

Zurück Teilen:  d 06.05.2020 17:46 Quantensprung auf der Waage Ein neuer Zugang zur Quantenwelt: Wenn ein Atom beim Quantensprung eines Elektrons Energie aufnimmt oder abgibt, wird es schwerer oder leichter. Ursache ist Einsteins E =…

Laserpulse verdreifachen die Übergangstemperatur für Ferromagnetismus in YTiO₃

Laserpulse verdreifachen die Übergangstemperatur für Ferromagnetismus in YTiO₃

Teilen:  04.05.2023 10:10 Laserpulse verdreifachen die Übergangstemperatur für Ferromagnetismus in YTiO₃ Forscher*innen in Deutschland und den U.S.A. haben erstmals gezeigt, dass Terahertz (THz)-Lichtpulse den Ferromagnetismus in einem Kristall bei Temperaturen stabilisieren können, die mehr als…

Spuren aus der Vergangenheit: Forschende gewinnen uraltes Erbgut einer Frau aus einem 20.000 Jahre alten Anhänger

Spuren aus der Vergangenheit: Forschende gewinnen uraltes Erbgut einer Frau aus einem 20.000 Jahre alten Anhänger

Teilen:  03.05.2023 17:00 Spuren aus der Vergangenheit: Forschende gewinnen uraltes Erbgut einer Frau aus einem 20.000 Jahre alten Anhänger Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmals gelungen,…

Forschung Frankfurt: Quantensprünge in der Materialforschung

Forschung Frankfurt: Quantensprünge in der Materialforschung

Teilen:  02.05.2023 15:45 Forschung Frankfurt: Quantensprünge in der Materialforschung Supraleiter sind die bekanntesten Quantenmaterialien: Sie leiten – bei tiefen Temperaturen – Strom ohne elektrischen Widerstand. Forschende an der Goethe-Universität haben Quantenmaterialien mit anderen Eigenschaften hergestellt:…

Bedingungen im irdischen Untergrund wie auf der Marsoberfläche

Bedingungen im irdischen Untergrund wie auf der Marsoberfläche

Zurück Teilen:  d 30.04.2020 08:39 Bedingungen im irdischen Untergrund wie auf der Marsoberfläche Hat es jemals Leben auf dem Mars gegeben? Und falls ja: Was ist von davon übrig geblieben? Antworten könnte ausgerechnet eine Gesteinsformation…

Dunkles Paar – Massive, sich berührende Sterne werden als Schwarze Löcher kollidieren

Dunkles Paar – Massive, sich berührende Sterne werden als Schwarze Löcher kollidieren

Teilen:  27.04.2023 14:47 Dunkles Paar – Massive, sich berührende Sterne werden als Schwarze Löcher kollidieren Zwei massive, sich berührende Sterne in einer Nachbargalaxie sind auf dem besten Weg, zu Schwarzen Löchern zu werden, die bei…

Jülicher Forschende entwickeln neuen Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium

Jülicher Forschende entwickeln neuen Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium

Teilen:  27.04.2023 11:46 Jülicher Forschende entwickeln neuen Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben einen neuartigen Transistor aus einer Germanium-Zinn-Legierung gefertigt, der gegenüber herkömmlichen Schaltelementen einige Vorteile aufweist. Ladungsträger können sich in…

Supraleitung: Der Wasserstoff ist schuld

Supraleitung: Der Wasserstoff ist schuld

Zurück Teilen:  d 27.04.2020 10:52 Supraleitung: Der Wasserstoff ist schuld Nickel soll ein neues Zeitalter der Supraleitung einläuten – das gestaltet sich allerdings schwieriger als gedacht. An der TU Wien konnte man nun erklären, woran…

Bose-Einstein-Kondensat: Magnetische Teilchen verhalten sich abstoßend

Bose-Einstein-Kondensat: Magnetische Teilchen verhalten sich abstoßend

Zurück Teilen:  d 24.04.2020 14:36 Bose-Einstein-Kondensat: Magnetische Teilchen verhalten sich abstoßend Eine Datenübertragung, die mit magnetischen Wellen anstelle elektrischer Ströme funktioniert, kann die Basis für zukünftige Informationstechnologien sein. Vor einigen Jahren erreichten Forscher der Universität…