Schlagwort: Theoretische Physik

Zellmembranen: Muster aus Motoren

Zellmembranen: Muster aus Motoren

Zurück Teilen:  d 24.07.2019 13:04 Zellmembranen: Muster aus Motoren Viele lebenswichtige Prozesse setzen voraus, dass Zellen ihre Form ändern können. LMU-Forscher zeigen, dass Motorproteine an der dafür notwendigen Umgestaltung der Zellmembran direkt beteiligt sind –…

Balance aus Ordnung und Unordnung ermöglicht hocheffiziente Solarzellen

Balance aus Ordnung und Unordnung ermöglicht hocheffiziente Solarzellen

Zurück Teilen:  d 17.07.2019 14:33 Balance aus Ordnung und Unordnung ermöglicht hocheffiziente Solarzellen Regensburger Physiker beschreiben mit quantenmechanischen Berechnungen, wie die effiziente Aufnahme von Sonnenlicht in Perowskit-Solarzellen realisierbar ist. Das Ziel weltweiter Forschungsbestrebung ist die…

Mehr als 500.000 € für KI-Forschung mit Quantensystemen und Quantenphotonik

Mehr als 500.000 € für KI-Forschung mit Quantensystemen und Quantenphotonik

Teilen:  d 28.09.2022 12:45 Mehr als 500.000 € für KI-Forschung mit Quantensystemen und Quantenphotonik Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) werden heute in vielen Bereichen unseres Lebens eingesetzt – die Bezeichnung KI findet sich auf…

Knobeln auf dem Quanten-Schachbrett

Knobeln auf dem Quanten-Schachbrett

Zurück Teilen:  d 10.07.2019 09:30 Knobeln auf dem Quanten-Schachbrett Physiker der Universität Innsbruck schlagen ein neues Modell vor, mit dem die Überlegenheit von Quantencomputern gegenüber klassischen Supercomputern bei der Lösung von Optimierungsaufgaben gezeigt werden könnte….

Wie man Wellen an die richtige Stelle biegt

Wie man Wellen an die richtige Stelle biegt

Zurück Teilen:  d 24.06.2019 10:14 Wie man Wellen an die richtige Stelle biegt Wellen breiten sich nicht immer regelmäßig aus – manchmal kommt es zum Phänomen der „Wellen-Verästelung“. An der TU Wien fand man eine…

Digitale Quantensimulatoren können erstaunlich robust sein

Digitale Quantensimulatoren können erstaunlich robust sein

Zurück Teilen:  d 14.05.2019 16:12 Digitale Quantensimulatoren können erstaunlich robust sein Bei der Berechnung quantenphysikalischer Fragen in Vielteilchensystemen könnten digitale Quantensimulatoren zum Einsatz kommen. Bisher sind sie jedoch drastisch limitiert auf kleine Systeme und kurze…

Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen

Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen

Zurück Teilen:  d 09.05.2019 08:48 Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen Auf dem Weg zu topologischen Quantencomputern ist Physikern der Universität Würzburg ein wichtiger Fortschritt gelungen. In der renommierten Fachzeitschrift Nature stellen sie jetzt ihre Ergebnisse vor….

Knobeln auf dem Quanten-Schachbrett

Quantensensor für Lichtteilchen

Zurück Teilen:  d 03.05.2019 09:08 Quantensensor für Lichtteilchen Ein Photodetektor wandelt Licht in ein elektrisches Signal um, das Licht geht dabei verloren. Nun haben Forscher um Tracy Northup an der Universität Innsbruck einen Quantensensor gebaut,…

Kraftketten in granularen Festkörpern auf der Spur: Team unter Göttinger Leiung entwickelt Machine-Learning-Methode

Kraftketten in granularen Festkörpern auf der Spur: Team unter Göttinger Leiung entwickelt Machine-Learning-Methode

Teilen:  d 31.08.2022 16:23 Kraftketten in granularen Festkörpern auf der Spur: Team unter Göttinger Leiung entwickelt Machine-Learning-Methode Granulares Material ist überall um uns herum: Beispiele sind Sand, Reis, Nüsse, Kaffee und sogar Schnee. Diese Materialien…

Knobeln auf dem Quanten-Schachbrett

Quantensimulator stabiler als erwartet

Zurück Teilen:  d 12.04.2019 20:00 Quantensimulator stabiler als erwartet Ein Lokalisierungsphänomen macht digitale Quantensimulationen von Quanten-Vielteilchenproblemen überraschend robust. Damit rückt die Quantensimulation von diesen für klassische Computer herausfordernden Problemen auf heute verfügbaren Quantencomputern in greifbare…

Astronomen zeigen erstes Bild eines Schwarzen Lochs

Astronomen zeigen erstes Bild eines Schwarzen Lochs

Zurück Teilen:  d 10.04.2019 15:41 Astronomen zeigen erstes Bild eines Schwarzen Lochs Goethe-Universität an den bahnbrechenden Beobachtungen des gewaltigen Schwarzen Lochs in der fernen Galaxie Messier 87 beteiligt FRANKFURT. Forschende des Event-Horizon-Teleskop-Projekts (EHT-Projekts) haben heute…

Eine perfekte Falle für Licht

Eine perfekte Falle für Licht

Teilen:  d 25.08.2022 20:17 Eine perfekte Falle für Licht An der TU Wien und der Hebräischen Universität Jerusalem wurde eine „Lichtfalle“ entwickelt, in der ein Lichtstrahl sich selbst am Entkommen hindert. Dadurch lässt sich Licht…