Schlagwort: Theoretische Physik
Atome hüpfen nicht gerne Seil
Zurück Teilen: d 19.11.2019 09:23 Atome hüpfen nicht gerne Seil Nanooptische Fallen sind ein vielversprechender Baustein für Quantentechnologien. Forscher aus Österreich und Deutschland haben nun ein wichtiges Hindernis für deren praktischen Einsatz aus dem Weg…
Kosmische Schokopralinen: Innerer Aufbau von Neutronensternen enthüllt
Teilen: d 15.11.2022 11:00 Kosmische Schokopralinen: Innerer Aufbau von Neutronensternen enthüllt Mit Hilfe einer riesigen Anzahl von numerischen Modellrechnungen ist es Physikern der Goethe-Universität Frankfurt gelungen, allgemeine Erkenntnisse über die extrem dichte innere Struktur von…
Eine Einbahnstraße für Licht
Zurück Teilen: d 14.11.2019 20:00 Eine Einbahnstraße für Licht Licht lässt sich in unterschiedliche Richtungen lenken, meist auch wieder den gleichen Weg zurück. Physiker der Universität Bonn und der Universität zu Köln haben dagegen eine…
Mit Neutronen-Spin-Uhren auf der Spur von Dunkler Materie
Teilen: d 11.11.2022 10:20 Mit Neutronen-Spin-Uhren auf der Spur von Dunkler Materie Mit Hilfe eines an der Universität Bern entwickelten Präzisionsexperiments konnte ein internationales Forschungsteam den Spielraum für die Existenz von dunkler Materie deutlich einschränken….
Magnetische Quantenflüssigkeit: Extrem flüssig auf zwei Arten
Teilen: d 08.11.2022 14:37 Magnetische Quantenflüssigkeit: Extrem flüssig auf zwei Arten In ultrakalten Atomwolken können zwei Supraflüssigkeiten gleichzeitig existieren. Ihre Koexistenz konnte bislang experimentell noch nicht beobachtet werden. Physiker der Universität Heidelberg haben nun jedoch…
Frühwarnung: Physiker aus Gießen, Potsdam und Tel Aviv prognostizieren „El Niño“ für 2020
Zurück Teilen: d 04.11.2019 09:53 Frühwarnung: Physiker aus Gießen, Potsdam und Tel Aviv prognostizieren „El Niño“ für 2020 Gefürchtetes Wetterphänomen im Pazifikraum soll mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit zurückkehren Gemeinsame Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießenund des Potsdam-Instituts für…
Topologische Isolatoren: Elektronen halten Sicherheitsabstand
Zurück Teilen: d 29.10.2019 16:15 Topologische Isolatoren: Elektronen halten Sicherheitsabstand Ein Team der Uni Würzburg hat die elektronischen Eigenschaften des neuartigen Materials Bismuten untersucht, einem Topologischen Isolator. Erstmals wurde beobachtet, dass dort die Beweglichkeit von…
Topologische Nanoelektronik
Zurück Teilen: d 28.10.2019 17:00 Topologische Nanoelektronik Physikern der Universität Würzburg ist eine Weltpremiere gelungen: Sie haben ein grundlegendes nanoelektronisches Bauelement realisiert, das auf der in Würzburg entdeckten Materialklasse der topologischen Isolatoren beruht. Topologische Isolatoren…
Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen
Teilen: d 01.11.2022 09:54 Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen Nach schwarzen Löchern sind Neutronensterne die dichtesten Objekte in unserem Universum. Wie ihr Name schon sagt, bestehen Neutronensterne zum größten Teil aus…
Rätsel gelöst: Das Quantenleuchten dünner Schichten
Zurück Teilen: d 15.10.2019 12:32 Rätsel gelöst: Das Quantenleuchten dünner Schichten Eine ganz spezielle Art von Licht wird von Wolfram-Diselenid-Schichten ausgesandt. Warum das so ist, war bisher unklar. An der TU Wien wurde nun eine…
Neue Art von universellen Quantencomputern
Teilen: d 28.10.2022 09:05 Neue Art von universellen Quantencomputern Die Rechenleistung von Quantencomputern ist aktuell noch sehr gering. Sie zu steigern erweist sich derzeit noch als große Herausforderung. Physiker der Universität Innsbruck präsentieren nun eine…
Quanten-Vakuum: Weniger Energie als null
Zurück Teilen: d 02.10.2019 11:32 Quanten-Vakuum: Weniger Energie als null Kann man sich aus dem leeren Raum Energie ausleihen, und muss man sie wieder zurückgeben? Energien kleiner als null sind erlaubt – zumindest innerhalb bestimmter…