Schlagwort: Theoretische Physik

Kraftketten in granularen Festkörpern auf der Spur: Team unter Göttinger Leiung entwickelt Machine-Learning-Methode

Kraftketten in granularen Festkörpern auf der Spur: Team unter Göttinger Leiung entwickelt Machine-Learning-Methode

Teilen:  d 31.08.2022 16:23 Kraftketten in granularen Festkörpern auf der Spur: Team unter Göttinger Leiung entwickelt Machine-Learning-Methode Granulares Material ist überall um uns herum: Beispiele sind Sand, Reis, Nüsse, Kaffee und sogar Schnee. Diese Materialien…

Quantensimulator stabiler als erwartet

Quantensimulator stabiler als erwartet

Zurück Teilen:  d 12.04.2019 20:00 Quantensimulator stabiler als erwartet Ein Lokalisierungsphänomen macht digitale Quantensimulationen von Quanten-Vielteilchenproblemen überraschend robust. Damit rückt die Quantensimulation von diesen für klassische Computer herausfordernden Problemen auf heute verfügbaren Quantencomputern in greifbare…

Astronomen zeigen erstes Bild eines Schwarzen Lochs

Astronomen zeigen erstes Bild eines Schwarzen Lochs

Zurück Teilen:  d 10.04.2019 15:41 Astronomen zeigen erstes Bild eines Schwarzen Lochs Goethe-Universität an den bahnbrechenden Beobachtungen des gewaltigen Schwarzen Lochs in der fernen Galaxie Messier 87 beteiligt FRANKFURT. Forschende des Event-Horizon-Teleskop-Projekts (EHT-Projekts) haben heute…

Eine perfekte Falle für Licht

Eine perfekte Falle für Licht

Teilen:  d 25.08.2022 20:17 Eine perfekte Falle für Licht An der TU Wien und der Hebräischen Universität Jerusalem wurde eine „Lichtfalle“ entwickelt, in der ein Lichtstrahl sich selbst am Entkommen hindert. Dadurch lässt sich Licht…

Mit Künstlicher Intelligenz Schwarmverhalten verstehen

Mit Künstlicher Intelligenz Schwarmverhalten verstehen

Zurück Teilen:  d 08.04.2019 11:04 Mit Künstlicher Intelligenz Schwarmverhalten verstehen Ein maschinelles Lernmodell kann Schwarmverhalten von Heuschrecken reproduzieren – Kooperationsprojekt der Universitäten Konstanz und Innsbruck Seit einigen Jahren schon forschen Prof. Dr. Thomas Müller und…

Premiere für supraleitende Diode ohne äußeres Magnetfeld

Premiere für supraleitende Diode ohne äußeres Magnetfeld

Teilen:  d 17.08.2022 09:21 Premiere für supraleitende Diode ohne äußeres Magnetfeld Supraleiter sind der Schlüssel für verlustfreien Stromfluss. Die Realisierung supraleitender Dioden ist allerdings erst kürzlich ein wichtiges Thema der Grundlagenforschung geworden. Internationalen Forschenden unter…

Wenn Physiker sich übers Rauschen freuen

Wenn Physiker sich übers Rauschen freuen

Zurück Teilen:  d 13.03.2019 14:57 Wenn Physiker sich übers Rauschen freuen Forscher aus Augsburg und Hannover zeigen in „Nature Physics“: Richtig dosiertes Quantenrauschen optimiert unterschwellige Quanteninformation. Üblicherweise bedeutet Rauschen in der Physik für Wissenschaftler nichts…

Der Anti-Laser mit dem Zufallsprinzip

Der Anti-Laser mit dem Zufallsprinzip

Zurück Teilen:  d 05.03.2019 15:23 Der Anti-Laser mit dem Zufallsprinzip Das Konzept des Lasers lässt sich umkehren: Aus der perfekten Lichtquelle wird dann der perfekte Licht-Absorber. An der TU Wien konnte man nun zeigen, wie…

Quantensimulator stabiler als erwartet

Mit künstlicher Intelligenz im Schwarm unterwegs

Zurück Teilen:  d 26.02.2019 08:28 Mit künstlicher Intelligenz im Schwarm unterwegs Dem Schwarmverhalten von Lebewesen und Robotern sind Wissenschaftler der Universitäten Innsbruck und Konstanz mit künstlicher Intelligenz auf der Spur. Sie benutzen Methoden des maschinellen…

Was wäre, wenn Schrödingers tote Katze sich mit einer lebendigen überlagerte?

Was wäre, wenn Schrödingers tote Katze sich mit einer lebendigen überlagerte?

Zurück Teilen:  d 06.02.2019 10:05 Was wäre, wenn Schrödingers tote Katze sich mit einer lebendigen überlagerte? Wie schon Hamlet feststellte, können in einer klassischen Welt Dinge entweder Sein oder Nichtsein. Eine dritte Möglichkeit gibt es…

„Doping“ für atomar dünne Materialen

„Doping“ für atomar dünne Materialen

Zurück Teilen:  d 31.01.2019 13:14 „Doping“ für atomar dünne Materialen Wissenschaftler der Universität Bremen erforschen neuen Mechanismus zur Veränderung der Leitfähigkeit von Nanomaterialien. Die Forscher konnten zeigen, dass sich so die elektronischen Eigenschaften ultradünner Materialien…

Astronomen zeigen erstes Bild eines Schwarzen Lochs

Umweltschutz im Weltall

Umweltschutz im Weltall Sollten die Regeln für den Umweltschutz auch außerhalb unseres Sonnensystems angewendet werden? Bisher gelten außerirdische Lebensformen nur als schützenswert, wenn sie damit wissenschaftlich erforscht werden können. Aber wie ist es mit den…