Schlagwort: Theoretische Physik

Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87*

Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87*

Zurück Teilen:  d 20.05.2021 13:00 Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87* Theoretische Physiker der Goethe-Universität Frankfurt haben im Rahmen der Event-Horizon-Telescope-(EHT)-Kollaboration die Daten vom schwarzen Loch M87* ausgewertet und damit Albert Einsteins Relativitätstheorie…

Wenden bei Höchstgeschwindigkeit

Wenden bei Höchstgeschwindigkeit

Zurück Teilen:  d 19.05.2021 17:00 Wenden bei Höchstgeschwindigkeit Physiker:innen beobachten neuartige Lichtemission, wenn Elektronen in topologischen Isolatoren ihre Bewegungsrichtung abrupt umdrehen Um die Bewegungsrichtung eines massiven Objekts, etwa eines Autos, umzudrehen, muss dieses erst abgebremst…

Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut?

Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut?

Zurück Teilen:  d 14.05.2021 11:14 Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut? Die Quantenmechanik ist berühmt für ihren Indeterminismus. Normalerweise können wir jedoch Wahrscheinlichkeiten verwenden, um unsere Unsicherheit über zukünftige Beobachtungen zu quantifizieren….

Wenden bei Höchstgeschwindigkeit

Social Distancing im Nanokosmos

Zurück Teilen:  d 13.05.2021 17:00 Social Distancing im Nanokosmos Forscher:innen an der Universität Regensburg konnten zum ersten Mal die Bewegung von Elektronen von einer atomar dünnen Schicht in eine andere mit Nanometer-Auflösung beobachten. Und das…

Genauigkeit von Drehmoment-Sensoren erhöhen: Der Weg zum Quanten-Kreisel

Genauigkeit von Drehmoment-Sensoren erhöhen: Der Weg zum Quanten-Kreisel

Zurück Teilen:  d 10.05.2021 12:06 Genauigkeit von Drehmoment-Sensoren erhöhen: Der Weg zum Quanten-Kreisel Ihre Berechnungen zeigen, wie sich die Bewegung winziger Partikel durch Licht dämpfen lässt, bis die alltäglichen Gesetze der Physik nicht mehr gelten:…

Wie man als Einzeller ans Ziel gelangt

Wie man als Einzeller ans Ziel gelangt

Zurück Teilen:  d 10.05.2021 10:15 Wie man als Einzeller ans Ziel gelangt Wie gelingt es einfachen Lebewesen, sich aus eigener Kraft gezielt an einen bestimmten Ort zu bewegen? Künstliche Intelligenz und ein physikalisches Modell der…

Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen

Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen

Teilen:  29.04.2024 08:56 Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen Es gibt Materialien, die für Licht einer bestimmten Frequenz durchlässig sind. Wenn man sie mit solchem Licht bestrahlt, können dennoch…

Dart und Wissenschaft: Daneben werfen und trotzdem punkten

Dart und Wissenschaft: Daneben werfen und trotzdem punkten

Teilen:  19.04.2024 12:21 Dart und Wissenschaft: Daneben werfen und trotzdem punkten Physiker der Universität Osnabrück errechnen Strategien für alle Spielstärken, um beim Dart möglichst viele Punkte zu erzielen: Wer schon einmal Dart gespielt hat, kennt…

Total abgedreht: Was Mikroroboter mit Seife zu tun haben

Total abgedreht: Was Mikroroboter mit Seife zu tun haben

Zurück Teilen:  d 14.04.2021 20:00 Total abgedreht: Was Mikroroboter mit Seife zu tun haben Physik: Veröffentlichung in Science Advances Ein Physikerteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat mit kleinen Mikrorobotern und…

Wie man als Einzeller ans Ziel gelangt

Der unverwüstliche Lichtstrahl

Zurück Teilen:  d 12.04.2021 10:21 Der unverwüstliche Lichtstrahl TU Wien und Universität Utrecht erzeugen spezielle Lichtwellen, die selbst undurchsichtige Materialien so durchdringen können als wäre das Material gar nicht vorhanden. Warum ist Zucker nicht durchsichtig?…

Hochpräzises physikalisches Experiment liefert Hinweis auf neue Teilchen

Hochpräzises physikalisches Experiment liefert Hinweis auf neue Teilchen

Zurück Teilen:  d 08.04.2021 08:18 Hochpräzises physikalisches Experiment liefert Hinweis auf neue Teilchen Das US-amerikanische Forschungslabor «Fermilab» hat die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der experimentellen Messung des sogenannten anomalen magnetischen Dipolmoments des Myons veröffentlicht. Als…

Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87*

Die Impfformel: Schnelles Impfen könnte Lockdown auch bei leicht steigenden Inzidenzen vermeiden

Zurück Teilen:  d 01.04.2021 11:00 Die Impfformel: Schnelles Impfen könnte Lockdown auch bei leicht steigenden Inzidenzen vermeiden Trotz steigender Infektionszahlen wäre es möglich, auf Kontaktbeschränkungen zu verzichten, wenn die Impfrate hoch genug wäre. Prof. Claudius…