Schlagwort: Theoretische Physik

Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie

Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie

Zurück Teilen:  d 29.01.2021 09:57 Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie Eine Entdeckung in der theoretischen Physik könnte helfen, das Rätsel der Dunklen Materie zu lösen Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA⁺ der Johannes Gutenberg-Universität…

Flüssigkristalle unter Stress

Flüssigkristalle unter Stress

Zurück Teilen:  d 27.01.2021 11:00 Flüssigkristalle unter Stress Physik: Veröffentlichung in Nature Communictions Gemeinsam entdeckten theoretische Physiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Physikochemiker der Universität Oxford neue, geordnete Schichtstrukturen in sogenannten smektischen Flüssigkristallen. In der…

Wie sich komplexe Schwingungen in einem Quantensystem mit der Zeit vereinfachen

Wie sich komplexe Schwingungen in einem Quantensystem mit der Zeit vereinfachen

Zurück Teilen:  d 25.01.2021 17:49 Wie sich komplexe Schwingungen in einem Quantensystem mit der Zeit vereinfachen Mit einem raffinierten Experiment haben Physiker gezeigt, dass sich in einem eindimensionalen Quantensystem die zunächst komplexe Verteilung von Schwingungen…

Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen

Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen

Teilen:  18.01.2024 09:00 Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen Die EHT-Kollaboration hat unter maßgeblicher Mitwirkung von MPIfR-Forschern ein neues Bild von M87* veröffentlicht, dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum von…

Atome, die miteinander Pingpong spielen

Atome, die miteinander Pingpong spielen

Teilen:  16.01.2024 09:00 Atome, die miteinander Pingpong spielen Eine Art „Quanten-Pingpong“ entwickelte ein Team der TU Wien: Durch eine passende Linse kann man zwei Atome dazu bringen, ein einzelnes Photon hochpräzise hin und her zu…

Gegen Fehler geschützte Quantenbits verschränkt

Gegen Fehler geschützte Quantenbits verschränkt

Zurück Teilen:  d 13.01.2021 17:00 Gegen Fehler geschützte Quantenbits verschränkt Erstmals haben Physiker zwei auf mehrere Quantenobjekte verteilte Quantenbits miteinander verschränkt und deren Quanteneigenschaften erfolgreich übertragen. Damit ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von…

Dunkelheit macht Makro-Quanteneffekte sichtbar

Dunkelheit macht Makro-Quanteneffekte sichtbar

Teilen:  10.01.2024 09:05 Dunkelheit macht Makro-Quanteneffekte sichtbar Schnell sein, Licht vermeiden und über eine kurvenreiche Rampe rollen: Das ist das Rezept für ein bahnbrechendes Experiment, das Innsbrucker Physiker in einem kürzlich in Physical Review Letters…

‘Kicken’ der Atome induziert transparenten Zustand

‘Kicken’ der Atome induziert transparenten Zustand

Zurück Teilen:  d 07.01.2021 09:08 ‘Kicken’ der Atome induziert transparenten Zustand Alle photoelektronischen Geräte funktionieren auf der Grundlage, dass die Materialien in ihnen Licht absorbieren, übertragen und reflektieren. Das Verständnis der Photoeigenschaften eines bestimmten Materials…

Wie sich magnetische Nanoknoten lösen

Wie sich magnetische Nanoknoten lösen

Zurück Teilen:  d 04.01.2021 17:17 Wie sich magnetische Nanoknoten lösen Wissenschaftler aus Aachen, Kiel und Reykjavik veröffentlichen Forschungsergebnisse in Fachzeitschrift „Nature Physics“ Skyrmionen sind kleine magnetische Wirbel, die durch geeignete Kombination von Materialien entstehen. In…

Elektrokatalysatoren gezielt optimieren: Der Weg zum nachhaltigen Wasserstoff

Elektrokatalysatoren gezielt optimieren: Der Weg zum nachhaltigen Wasserstoff

Teilen:  18.12.2023 14:56 Elektrokatalysatoren gezielt optimieren: Der Weg zum nachhaltigen Wasserstoff Keine nachhaltige Energie ohne Elektrokatalysatoren: Geht es um die Herstellung von Grünem Wasserstoff, braucht es Katalysatoren, die den Prozess der Wasserspaltung in Sauerstoff und…

Physik-Durchbruch des Jahres

Physik-Durchbruch des Jahres

Zurück Teilen:  d 17.12.2020 16:00 Physik-Durchbruch des Jahres Für die Entwicklung einer licht-emittierenden Siliziumlegierung werden Forschende der TU Eindhoven und der Universität Jena zusammen mit Partnern der Universität Linz und der TU München heute (17….

Durchbruch für die Untersuchung von Flüssigkeiten durch KI an der Universität Bayreuth

Durchbruch für die Untersuchung von Flüssigkeiten durch KI an der Universität Bayreuth

Teilen:  13.12.2023 08:33 Durchbruch für die Untersuchung von Flüssigkeiten durch KI an der Universität Bayreuth Bayreuther Wissenschaftler*innen entwickeln eine neue Methode für die Untersuchung von flüssiger und weicher Materie mittels Künstlicher Intelligenz. In einer jetzt…