Schlagwort: Tiere

Dank Sex mehr Kooperation

Dank Sex mehr Kooperation

Zurück Teilen:  d 13.09.2019 08:30 Dank Sex mehr Kooperation Um die Ursprünge menschlicher Sozialität zu verstehen, ist auch die Erforschung des Sozialverhaltens unserer nächsten Verwandten, der Bonobos und Schimpansen, wichtig. Anhand von Daten zum Verhalten…

Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!

Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!

Zurück Teilen:  d 09.09.2019 09:11 Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du! Tübingen, 09.09.2019. Ein internationales Team hat unter Beteiligung von Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment…

Graugans-Teenager setzen auf soziale Netzwerke

Graugans-Teenager setzen auf soziale Netzwerke

Zurück Teilen:  d 06.09.2019 11:00 Graugans-Teenager setzen auf soziale Netzwerke Sozialer Kontext in frühen Lebensphasen hat langfristige Auswirkungen auf Graugänse Vernetzt zu sein ist nicht nur bei Menschen ein Muss. Ein Team um die VerhaltensbiologInnen…

Am 27. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 27. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Pilze (Fungi) bilden das dritte große Reich eukaryo­tischer Lebe­wesen neben den Tieren (Animalia) und den Pflan­zen (Plantae). Sie sind wie die Pflan­zen, zu denen sie lange gerech­net wurden, sess­haft, können jedoch keine Photo­synthese…

Am 24. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 24. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Eine Infektion mit dem Felinen Leukämie-Virus (FeLV) kann bei Katzen zu schweren Erkran­kungen führen. Das Virus aus der Familie der Retro­viridae, das vor allem durch den Speichel von Katze zu Katze übertra­gen wird, verur­sacht…

Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert

Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert

Zurück Teilen:  d 28.08.2019 15:26 Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert Evolutionsbiologie: Veröffentlichung in ‚Trends in Plant Science‘ In der frühen Erdgeschichte blieb der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre für rund zwei Milliarden Jahre lang…

Ab auf die Insel mit negativen Empfindungen

Ab auf die Insel mit negativen Empfindungen

Zurück Teilen:  d 27.08.2019 17:00 Ab auf die Insel mit negativen Empfindungen Inmitten der Großhirnrinde liegt die Inselrinde. Hier treffen akute Sinneseindrücke, körperliche Zustände, Gefühle und Emotionen zusammen. Wie die Inselrinde diese Informationen verarbeitet und…

Am 20. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 20. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae. Zur Gattung gehören die wild­leben­den Pferde und Esel ein­schließ­lich ihrer Haus­formen sowie die Zebras. Die Abgren­zung der Arten ist umstrit­ten. Insge­samt werden…

Am 24. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 17. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Eine Infektion mit dem Felinen Leukämie-Virus (FeLV) kann bei Katzen zu schweren Erkran­kungen führen. Das Virus aus der Familie der Retro­viridae, das vor allem durch den Speichel von Katze zu Katze übertra­gen wird, verur­sacht…

Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen

Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen

Zurück Teilen:  d 23.08.2019 09:09 Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen Internationale Studie liefert Werkzeug, um Pflanzen gegen eine breite Vielfalt von Keimen resistent zu machen Evanston, Illinois, USA/Tübingen, 23. August 2019. Ein Team internationaler Forscherinnen…

Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur

Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur

Zurück Teilen:  d 16.08.2019 09:55 Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie forschen seit 20 Jahren an Phytophthora infestans, dem Erreger der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln. Dabei fragen sie…

Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert

Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben

Zurück Teilen:  d 15.08.2019 10:00 Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben Veröffentlichung in iScience 15.08.2019 – Wenn Landpflanzen die Nahrung schwindet, müssen sie auf diesen Stressfaktor reagieren. Pflanzenforscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben anhand…