Schlagwort: Tiere
Größtes synthetisches Polysaccharid hergestellt
Zurück Teilen: d 30.04.2020 09:30 Größtes synthetisches Polysaccharid hergestellt Chemiker des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam haben mit der Herstellung der beiden größten jemals synthetisierten Kohlenhydrate einen neuen Weltrekord aufgestellt. Unter Verwendung eines…
Nacktschnecke: Geschichte einer Invasion
Zurück Teilen: d 30.04.2020 09:18 Nacktschnecke: Geschichte einer Invasion Senckenberg-Forschende haben herausgefunden, dass die Spanische Wegschnecke – einer der schlimmsten Landwirtschaftsschädlinge weltweit – auch einen massiven Einfluss auf die heimische Fauna in und um Görlitz…
Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden
Zurück Teilen: d 29.04.2020 20:00 Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind bisher jedoch nur zum Teil bekannt. Zudem…
Die Alarm-Theorie des Bewusstseins
Teilen: 28.04.2023 10:01 Die Alarm-Theorie des Bewusstseins Menschen haben Bewusstsein – aber handelt es sich dabei nur um ein Nebenprodukt der Evolution oder erfüllt es eine Grundfunktion? Zu dieser Frage haben Prof. Dr. Albert Newen…
Ein möglicher Wirkstoff gegen Präeklampsie
Zurück Teilen: d 27.04.2020 22:00 Ein möglicher Wirkstoff gegen Präeklampsie Mit RNA-Molekülen ist es Forschenden des ECRC gelungen, eine Schwangerschaftsvergiftung zu behandeln. Bei Ratten konnten sie so typische Symptome der Präeklampsie wie den mütterlichen Bluthochdruck…
Baustein für Auslösung der kindlichen akuten Erythroleukämie gefunden
Teilen: 27.04.2023 10:00 Baustein für Auslösung der kindlichen akuten Erythroleukämie gefunden Noch immer ist die Heilung von akuter myeloischer Leukämie eine Herausforderung. Dies gilt vor allem auch für seltene, hochaggressive Formen wie die Erythroleukämie. Um…
Narbenlose Wundheilung: Was wir von Stachelmäusen lernen können
Teilen: 26.04.2023 20:00 Narbenlose Wundheilung: Was wir von Stachelmäusen lernen können Ein ERK-abhängiger molekularer Schalter hemmt die Narbenbildung und fördert die Regeneration. ***Die Verletzungsreaktion nach Verwundungen, wie einer tiefen Hautwunde, einem Herzinfarkt, einer Rückenmarksverletzung oder…
Vielversprechender Schleimlöser gegen verengte Atemwege
Teilen: 25.04.2023 14:56 Vielversprechender Schleimlöser gegen verengte Atemwege Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung, der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der University of California haben einen neuen schleimlösenden Wirkstoff gefunden. Im Auswurf von Patientinnen und…
Cortison-Rezeptoren in Fresszellen schützen vor Insulinresistenz
Teilen: 25.04.2023 12:18 Cortison-Rezeptoren in Fresszellen schützen vor Insulinresistenz Weltweit bekommen immer mehr dickleibige Menschen Typ II-Diabetes. Bevor es zu Diabetes kommt, entwickelt sich bei Betroffenen aufgrund einer chronischen Entzündung des Fettgewebes zunächst eine Insulinresistenz…
Neuer Wirkstoffkandidat gegen hartnäckigen Darmerreger gefunden
Teilen: 25.04.2023 10:04 Neuer Wirkstoffkandidat gegen hartnäckigen Darmerreger gefunden Studie des HZI zeigt Wirkung des Naturstoffs Chlorotonil A gegen Dauerstadien des Bakteriums Clostridioides difficile Infektionen mit dem Bakterium Clostridioides difficile (kurz: C. difficile) kehren durch…
Metastasierung verhindern – ein Antikörper mit Potenzial
Zurück Teilen: d 24.04.2020 10:19 Metastasierung verhindern – ein Antikörper mit Potenzial Ein bislang kaum erforschter Rezeptor in der Zellschicht, die die Blutgefäße von innen auskleidet, kurbelt sowohl die Neubildung von Blutgefäßen in Tumoren als…
Artenschutzforschung Luchs: Antioxidative Enzyme sind wichtig für die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen
Zurück Teilen: d 23.04.2020 12:36 Artenschutzforschung Luchs: Antioxidative Enzyme sind wichtig für die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen Ein weiteres Puzzleteil im Rätsel um die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen ist aufgedeckt. Wie Wissenschaftler*innen des…