Schlagwort: Tiere
Punkt, Punkt, Komma, Strich – wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt
Teilen: 05.01.2023 11:15 Punkt, Punkt, Komma, Strich – wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt Wie ist es dem Gehirn möglich, gezeichnete Objekte als Haus oder als Tier zu erkennen? In einer aktuellen Studie im Journal of…
Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen
Teilen: 03.01.2023 14:18 Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen Im hohen Norden hinterlässt der Klimawandel besonders deutliche Spuren. Eine neue Studie in Finnland zeigt nun, dass es parallel dazu dramatische Veränderungen bei den bestäubenden Insekten gegeben hat….
Farbwechselnde Schlangensterne können sehen
Zurück Teilen: d 02.01.2020 17:29 Farbwechselnde Schlangensterne können sehen Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Naturkundemuseums der Universität Oxford und mit Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin, beschreibt in Current Biology einen neuen Sehmechanismus…
Am 27. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel
Der Amerikanische Schwarzbär (Ursus americanus), auch Baribal genannt, ist eine in Nordamerika lebende Raubtierart aus der Familie der Bären (Ursidae). In seiner Heimat wird er meistens als black bear bezeichnet oder als Baribal. Im…
Neue Studie zur inneren Uhr bei Taufliegen
Teilen: 30.12.2022 10:00 Neue Studie zur inneren Uhr bei Taufliegen Es ist eine spannende Frage, warum die innere Uhr trotz schwankender Temperaturen nahezu unverändert gleichmäßig läuft. Ein Team um den Biologen Prof. Dr. Ralf Stanewsky…
Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung
Teilen: 29.12.2022 13:00 Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen Datensatzes moderner und fossiler Wirbeltiere. Einbezogen wurden neue Daten des…
Menschen nutzen Bärenfelle seit mindestens 300.000 Jahren
Teilen: 23.12.2022 13:07 Menschen nutzen Bärenfelle seit mindestens 300.000 Jahren Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centres for Human Evolution and Palaeoenvironment untersucht Spuren auf Knochen aus der Fundstelle Schöningen Menschen nutzen seit mindestens…
Enzymblockade fördert Knochenaufbau und drosselt Entstehung von Knochenmetastasen
Teilen: 20.12.2022 14:05 Enzymblockade fördert Knochenaufbau und drosselt Entstehung von Knochenmetastasen In unseren Knochen sind spezialisierte Zellen, die Osteoblasten, für den Aufbau der Knochensubstanz zuständig. Ein Forscherteam unter der Federführung von Wissenschaftlerinnen vom DKFZ-Hector-Krebsinstitut an…
Gelbkörperzellen von Katzen erfolgreich kultiviert und umfassend charakterisiert
Zurück Teilen: d 20.12.2019 13:33 Gelbkörperzellen von Katzen erfolgreich kultiviert und umfassend charakterisiert Ein weiterer Meilenstein bei der Aufklärung des Phänomens von langlebigen Gelbkörpern bei Luchsen – Die Fortpflanzung von Luchsen ist höchst rätselhaft: Im…
Schwankungen von Dauer
Zurück Teilen: d 20.12.2019 09:05 Schwankungen von Dauer Internationales Wissenschaftlerteam um Oldenburger Forscher realisiert längste bekannte Räuber-Beute-Zeitreihe: Publikation in Nature gibt Einblick in ökologische Mechanismen. Sogenannte Räuber-Beute-Zyklen gehören zu den grundlegenden Phänomenen der Ökologie: Die…
Klimawandel: Saure Ozeane schädigen Schuppen von Haien
Zurück Teilen: d 19.12.2019 17:00 Klimawandel: Saure Ozeane schädigen Schuppen von Haien HHU-Meeresbiologen veröffentlichen in Scientific Reports Haie haben eine ungewöhnliche Art von Schuppen, die sogenannten Dentikel. Eine Forschungsgruppe aus Südafrika und Deutschland unter Beteiligung…
Universale Multigen-Marker können Biodiversitätsforschung revolutionieren
Teilen: 12.12.2022 19:35 Universale Multigen-Marker können Biodiversitätsforschung revolutionieren Genetische Fingerabdrücke von Arten im Zeitalter der Genomik: Einem internationalen Team unter Führung von Wissenschaftlern des Museum Koenig in Bonn (Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels) ist es…