Schlagwort: Tiere
245 Millionen Jahre alte Fossilien liefern neue Erkenntnisse zur Evolution und Ernährungsweise von Wasserinsekten
Teilen: d 25.08.2022 14:00 245 Millionen Jahre alte Fossilien liefern neue Erkenntnisse zur Evolution und Ernährungsweise von Wasserinsekten Die Ernährungsweise des Filtrierens von Schwebteilen aus dem Wasser war bei Wasserinsekten bereits früher entwickelt als bisher…
Mit Künstlicher Intelligenz Schwarmverhalten verstehen
Zurück Teilen: d 08.04.2019 11:04 Mit Künstlicher Intelligenz Schwarmverhalten verstehen Ein maschinelles Lernmodell kann Schwarmverhalten von Heuschrecken reproduzieren – Kooperationsprojekt der Universitäten Konstanz und Innsbruck Seit einigen Jahren schon forschen Prof. Dr. Thomas Müller und…
Soziale Unsicherheit stresst auch Schimpansen
Zurück Teilen: d 05.04.2019 09:51 Soziale Unsicherheit stresst auch Schimpansen Forschende vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig beobachteten im Taï-Nationalpark (Elfenbeinküste) das Verhalten männlicher Schimpansen in Perioden des verstärkten Konkurrenzkampfes unter den Männchen und…
Forschungsteam entschlüsselt Mechanismus, mit dem Pflanzen sich gegen Erreger schützen
Zurück Teilen: d 05.04.2019 12:31 Forschungsteam entschlüsselt Mechanismus, mit dem Pflanzen sich gegen Erreger schützen Krankheitserreger aktivieren pflanzliches Immunsystem, das den Zelltod einleitet / Zwei Science-Paper des Strukturbiologen Jijie Chai Zwei fachlich bedeutende Studien aus…
Nächtliche Orientierung migrierender Fledermäuse hängt von Richtung des Sonnenuntergangs ab
Zurück Teilen: d 04.04.2019 17:00 Nächtliche Orientierung migrierender Fledermäuse hängt von Richtung des Sonnenuntergangs ab Ob Wale, Huftiere oder Fledermäuse – Millionen Säugetiere wandern mehrere tausend Kilometer im Jahr. Wie sie während dieser jahreszeitlichen Migration…
Asiatische Elefanten haben eine nasale Aussprache
Teilen: d 23.08.2022 09:26 Asiatische Elefanten haben eine nasale Aussprache Säugetier-Laute könnten allgemein doch flexibler sein als bisher angenommen Forscher*innen von der Universität Wien untersuchten mit Hilfe einer akustischen Kamera, die Schalldruck sichtbar machen kann,…
SCIENCE-Publikation: Forschung sieht große Tierwanderungen der Serengeti in Gefahr
Zurück Teilen: d 29.03.2019 10:48 SCIENCE-Publikation: Forschung sieht große Tierwanderungen der Serengeti in Gefahr Steigender Siedlungsdruck treibt Tiere tiefer in Kernzonen / fehlende Wanderung gefährdet ganzes Ökosystem / Forscher der Uni Hohenheim mahnen dringenden Handlungsbedarf…
Vielseitiger Speiseplan
Zurück Teilen: d 25.03.2019 14:33 Vielseitiger Speiseplan Freiburger Biologen haben erstmals detailliert analysiert, welche Tiere die fleischfressende Wasserfalle erbeutet Die Freiburger Biologen Dr. Simon Poppinga, Anna Westermeier und Prof. Dr. Thomas Speck haben in Kooperation…
Salamander kauen mit dem Gaumen
Zurück Teilen: d 22.03.2019 10:05 Salamander kauen mit dem Gaumen Forschungsteam der Universitäten Jena und Massachusetts entdeckt urtümliches Kauverhalten bei Schwanzlurchen „Triturus carnifex“ frisst alles, was er überwältigen kann. Auf seiner Speisekarte stehen Regenwürmer, Mückenlarven…
Alarm! Wie verletzte Pflanzenzellen ihre Nachbarn warnen
Zurück Teilen: d 22.03.2019 10:02 Alarm! Wie verletzte Pflanzenzellen ihre Nachbarn warnen Alle Organismen können verletzt werden. Aber was passiert eigentlich, wenn eine Pflanze verletzt wird? Wie kann sie heilen und Infektionen vermeiden? Über die…
Menschenaffen reagieren auf Kamerafallen
Zurück Teilen: d 14.03.2019 16:00 Menschenaffen reagieren auf Kamerafallen Ein internationales Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat Videoaufzeichnungen aus Kamerafallen analysiert, die sie in den Lebensräumen der Menschenaffen in ganz Afrika aufgestellt…
Besser sehen oder riechen? Eine Kosten-Nutzen-Rechnung bei Essigfliegenarten
Zurück Teilen: d 12.03.2019 22:20 Besser sehen oder riechen? Eine Kosten-Nutzen-Rechnung bei Essigfliegenarten Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie hat Augen und Antennen und die damit verknüpften Hirnstrukturen von mehr als 60…