Schlagwort: Tiere

Echoortung von Fledermäusen – Exzellente Navigation mit wenig Information

Echoortung von Fledermäusen – Exzellente Navigation mit wenig Information

Zurück Teilen:  d 17.05.2019 10:08 Echoortung von Fledermäusen – Exzellente Navigation mit wenig Information LMU-Forscher widerlegen bisherige Annahmen über die Echoortung: Fledermäuse haben deutlich weniger räumliche Daten zur Verfügung als bislang gedacht. Dennoch ist ihre…

Seetang kann Freunde anlocken und Feinde abwehren

Seetang kann Freunde anlocken und Feinde abwehren

Zurück Teilen:  d 13.05.2019 16:13 Seetang kann Freunde anlocken und Feinde abwehren 13.05.2019/Kiel. Die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft, die in oder an einem größeren Organismus lebt, spielt eine wichtige Rolle für dessen Gesundheit. Der Mensch…

Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt

Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt

Zurück Teilen:  d 09.05.2019 17:00 Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt Zellbiologen und Physiker am IST Austria entdecken physikalische Grundlagen der Plasma-Dotter-Entmischung im Fischei | Studie erscheint in CellEin zentraler Prozess für die Entwicklung…

Gold macht im CT unsichtbare Oberflächen sichtbar

Gold macht im CT unsichtbare Oberflächen sichtbar

Zurück Teilen:  d 07.05.2019 14:42 Gold macht im CT unsichtbare Oberflächen sichtbar Neue Methode zur Darstellung von bisher unsichtbaren Oberflächendetails mittels Computertomographie / Kölner und Bonner Forscher bedampfen Proben mit Gold Während die dreidimensionale Darstellung…

Ein Festgelage vor 10.000 Jahren

Ein Festgelage vor 10.000 Jahren

Zurück Teilen:  d 07.05.2019 09:22 Ein Festgelage vor 10.000 Jahren Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts liefern neue Erkenntnisse zur Nahrungsproduktion frühneolithischer Jäger und Sammler am Göbekli Tepe, Türkei Bekannt vor allem durch seine Monumentalarchitektur hat…

Von der Wundheilung zur Regeneration

Von der Wundheilung zur Regeneration

Teilen:  d 02.09.2022 18:39 Von der Wundheilung zur Regeneration Das Phänomen der Regeneration wurde vor mehr als 200 Jahren beim Süßwasserpolypen Hydra entdeckt. Weitgehend unklar blieb aber, wie die geordnete Neubildung von zerstörtem Gewebe oder…

Am 29. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 29. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Atlan­tische Zitter­rochen (Tetronarce nobiliana, Syn.: Torpedo nobiliana) ist mit einer Körper­länge von bis zu 1,80 Metern und einem Gewicht von 90 Kilo­gramm die größte Art aus der Familie der Zitter­rochen. Er lebt in Tiefen bis…

Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt

Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt

Zurück Teilen:  d 03.05.2019 14:26 Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigen in der Zeitschrift „Communications Biology“, dass der Stoffwechselweg des Chlorophylls von einem funktionsfähigen photosynthetischen…

Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt

Pflanzenzellen reaktivieren Stammzellen-Programm zur Wundheilung

Zurück Teilen:  d 02.05.2019 17:00 Pflanzenzellen reaktivieren Stammzellen-Programm zur Wundheilung Bereits spezialisierte Wurzelzellen ändern Zellteilungsmodus, um zerstörte Nachbarzellen mit korrektem Zelltyp zu ersetzen | Studie in Cell erschienen. Wird pflanzliches Gewebe verletzt oder zerstört, füllen…

Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen

Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen

Zurück Teilen:  d 01.05.2019 20:00 Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen Die Exkremente von Nilpferden spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem der afrikanischen Seen und Flüsse. Weil es immer weniger Nilpferde gibt, ist dieses Ökosystem in Gefahr….

Internationales Forschungsteam entdeckt neue Ameisenart

Internationales Forschungsteam entdeckt neue Ameisenart

Teilen:  d 01.09.2022 11:25 Internationales Forschungsteam entdeckt neue Ameisenart Wissenschaftler scannen mit Hilfe von Mikrocomputertomografie rund 20 Millionen Jahre alten Bernstein Ein Team von Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Rennes in Frankreich, der Universität…

Am 29. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 22. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Atlan­tische Zitter­rochen (Tetronarce nobiliana, Syn.: Torpedo nobiliana) ist mit einer Körper­länge von bis zu 1,80 Meter und einem Gewicht von 90 Kilo­gramm die größte Art aus der Familie der Zitter­rochen. Er lebt in Tiefen bis…