Schlagwort: Tiere
Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage
Zurück Teilen: d 19.07.2019 09:37 Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie haben mit Hilfe der Genschere CRIPSR-Cas9 den Geruchs-Ko-Rezeptor Orco in Tabakschwärmern…
Kindstötung auch durch Säugetier-Mütter
Zurück Teilen: d 15.07.2019 01:00 Kindstötung auch durch Säugetier-Mütter Im Wettbewerb um Nahrung, Partner und andere Ressourcen töten Säugetiere im Extremfall die Nachkommen von Rivalen. Bei manchen Säugetierarten ist Kindstötung sogar die häufigste Todesursache bei…
Alte Genome offenbaren Neues zur Abstammung unserer Hausrinder
Zurück Teilen: d 12.07.2019 09:44 Alte Genome offenbaren Neues zur Abstammung unserer Hausrinder Studie nutzt alte Erbsubstanz, um Rinderdomestikation und Vermischung von Wildrindern, Zebus und taurinen Hausrindern zu erforschen. Der eurasische Auerochse gilt als Vorfahre…
Mit dem Klimawandel Schritt halten? – Ruderfußkrebse können sich anpassen, wenn nicht zu viele Stressoren zusammenkommen
Teilen: d 26.09.2022 13:37 Mit dem Klimawandel Schritt halten? – Ruderfußkrebse können sich anpassen, wenn nicht zu viele Stressoren zusammenkommen Die für die Nahrungsnetze der Ozeane wichtigen Copepoden können sich genetisch an wärmere und saurere…
Gutes Gespür für Moskitos
Zurück Teilen: d 08.07.2019 17:00 Gutes Gespür für Moskitos Venusfliegenfallen können sogar Berührungen von extrem leichten Tieren wahrnehmen. Auf diese Weise schützen sie sich vor dem Verhungern durch Überaktivität. Das zeigt eine neue Studie von…
Neutrale Evolution prägt Lebenserwartung und Alterung
Zurück Teilen: d 04.07.2019 10:00 Neutrale Evolution prägt Lebenserwartung und Alterung Die kurze Lebensdauer bei afrikanischen Killifischen beruht auf dem Fehlen einer starken Selektion gegen schädliche Mutationen. Die verschiedenen Arten der afrikanischen Killifische unterscheiden sich…
Schwere COVID-19 Verläufe bei Älteren aufgrund „altersschwacher“ Immunreaktion
Teilen: d 23.09.2022 10:12 Schwere COVID-19 Verläufe bei Älteren aufgrund „altersschwacher“ Immunreaktion Ein altersabhängiger Mangel an antiviralen Interferonproteinen dürfte ein wesentlicher Grund sein, weshalb Ältere häufig schwer an SARS-CoV-2 erkranken / Studie im Mausmodell zeigt…
Das Geheimnis der Pilzfarben
Zurück Teilen: d 02.07.2019 14:39 Das Geheimnis der Pilzfarben Der Fliegenpilz ist mit seinem roten Hut wohl der auffälligste Vertreter unter den vielfältig und unterschiedlich intensiv gefärbten Pilzarten. Welchen Zweck diese Farben erfüllen, war bisher…
Bonobos decken Jodbedarf durch Wasserpflanzen
Zurück Teilen: d 02.07.2019 09:00 Bonobos decken Jodbedarf durch Wasserpflanzen Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben im Kongobecken erstmals Bonobos dabei beobachtet, wie sie in den Sümpfen nach jodreichen Wasserpflanzen suchen und…
Am 27. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel
Der Royle-Pfeifhase (Ochotona roylii; Synonym: Ochotona roylei) ist eine Säugetierart innerhalb der Pfeifhasen, die zu den Hasenartigen (Lagomorpha) gehören. Ihr Verbreitungsgebiet befindet sich im Himalaya und reicht von Pakistan über Nordindien und Nepal bis…
Die chemische Sprache von Pflanzen ist kontextabhängig
Zurück Teilen: d 01.07.2019 21:00 Die chemische Sprache von Pflanzen ist kontextabhängig Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena hat die ökologische Funktion des pflanzlichen Duftstoffs Linalool in wilden Tabakpflanzen der…
Veränderte Spielregeln der Evolution
Zurück Teilen: d 01.07.2019 17:00 Veränderte Spielregeln der Evolution Seit über 150 Jahren wird debattiert, ob der Erfolg von Arten hauptsächlich durch Umweltfaktoren wie Klimaveränderungen gesteuert wird oder ob – wie Charles Darwin meinte –…