Schlagwort: Tod
Am 11. April auf Wikipedia exzellenter Artikel
Die Königskobra (Ophiophagus hannah) ist eine Schlangenart aus der Familie der Giftnattern und die einzige Art der Gattung Ophiophagus. Der Gattungsname (griechisch für schlangenfressend) bezieht sich auf die wohl fast ausschließlich aus Schlangen und…
Am 3. April auf Wikipedia exzellenter Artikel
Verschneite Dächer ist ein im Winter 1878/79 entstandenes Gemälde des französischen Malers Gustave Caillebotte. Das 64,5 cm × 81 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild ist Teil einer Serie von sechs Gemälden, die –…
Wenn Mütter die Gene der Väter im Embryo komplett abschalten
Teilen: d 23.08.2022 11:22 Wenn Mütter die Gene der Väter im Embryo komplett abschalten Beim Menschen und bei vielen anderen Arten beeinflussen sowohl die von der Mutter als auch die vom Vater vererbten Gene die…
Das Erwachen einer neuen Kraft
Zurück Teilen: d 02.04.2019 12:23 Das Erwachen einer neuen Kraft Neu entdeckte physikalische Kraft trägt zur gesunden Entwicklung des Rotbraunen Reismehlkäfers bei. Jedes Leben hat seine Meilensteine. Lewis Wolpert, ein britischer Entwicklungsbiologe, scherzte einmal, dass…
Am 26. März auf Wikipedia exzellenter Artikel
Hermann Billung aus der Verwandtengruppe der Nachfahren Widukinds war Herzog in Sachsen. Nach seinem Herrschaftsantritt im Jahr 936 bestellte König Otto I. Hermann zu seinem neuen Heerführer. Im Zuge des Liudolfinischen Aufstandes von 953 bis…
Am 10. März auf Wikipedia exzellenter Artikel
Anneliese Michel (* 21. September 1952 in Leiblfing; † 1. Juli 1976 in Klingenberg am Main) war eine deutsche Studentin der Religionspädagogik, die an den Folgen extremer Unterernährung starb. Große Aufmerksamkeit erregte der Todesfall, weil in…
Am 20. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes (JFB), den sie zwanzig Jahre lang leiten und für den sie bis…
Am 13. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Sarah Kane (* 3. Februar 1971 in Brentwood (Essex); † 20. Februar 1999 in London) war eine der radikalsten Vertreterinnen unter den modernen britischen Dramatikern und Regisseuren. Ihr durch ihr kurzes Leben begrenztes Gesamtwerk gehört zum…
Glücksforschung: Folgen von Lebensereignissen werden überschätzt
Zurück Teilen: d 11.02.2019 10:34 Glücksforschung: Folgen von Lebensereignissen werden überschätzt Menschen sind offenbar nicht besonders gut darin, ihr Glück oder Unglück vorherzusagen: Wichtige Lebensereignisse wie Heirat, Invalidität oder Tod des Partners wirken sich weniger…