Schlagwort: Umwelt

Bildung alleine reicht nicht: Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern

Bildung alleine reicht nicht: Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern

Zurück Teilen:  d 01.09.2020 11:27 Bildung alleine reicht nicht: Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern Es ist ein bekanntes Problem: Zu selten führt das, was Politikerinnen und Politiker an…

Diversität der Dattelpalmen. Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität

Diversität der Dattelpalmen. Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität

Teilen:  01.09.2023 11:56 Diversität der Dattelpalmen. Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung sowie Professor für Ökosystemwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, hat…

Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion

Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion

Teilen:  01.09.2023 09:28 Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion Forschende der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Experimente mit atomar definierten Modellanoden durchgeführt, um die komplexen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung aufzudecken, mit dem Ziel,…

Das Wildschwein-Paradoxon – endlich gelöst

Das Wildschwein-Paradoxon – endlich gelöst

Teilen:  30.08.2023 14:19 Das Wildschwein-Paradoxon – endlich gelöst Auch Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist Wildschweinfleisch immer noch verblüffend stark radioaktiv. Des Rätsels Lösung: Man hatte eine wichtige andere Ursache übersehen. Die Reaktorkatastrophe von…

Starkes Leitbild, finanzielle Unterstützung und Wissenstransfer motivieren zum Klimaschutz

Starkes Leitbild, finanzielle Unterstützung und Wissenstransfer motivieren zum Klimaschutz

Teilen:  30.08.2023 11:11 Starkes Leitbild, finanzielle Unterstützung und Wissenstransfer motivieren zum Klimaschutz Technologisch hochentwickelte Länder werben in internationalen Klimaverhandlungen für das Leitbild eines grünen Wirtschaftswachstums. Um auch andere Länder zum Klimaschutz zu motivieren, reicht dies…

Bessere Luftqualität erwärmt das Klima in stark verschmutzen Gebieten mit großer Verzögerung

Bessere Luftqualität erwärmt das Klima in stark verschmutzen Gebieten mit großer Verzögerung

Teilen:  30.08.2023 10:27 Bessere Luftqualität erwärmt das Klima in stark verschmutzen Gebieten mit großer Verzögerung Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in einer aktuellen Studie bisherige Annahmen über den Einfluss von Schadstoffpartikeln, sogenannten Aerosolen, auf die…

Die Muschel als Klimaarchiv: 1 Mio. Euro Fördergeld für die Erforschung von archäologischen Muschelresten

Die Muschel als Klimaarchiv: 1 Mio. Euro Fördergeld für die Erforschung von archäologischen Muschelresten

Teilen:  29.08.2023 15:15 Die Muschel als Klimaarchiv: 1 Mio. Euro Fördergeld für die Erforschung von archäologischen Muschelresten Mainz. Mit der erfolgreichen Zwischenevaluierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der damit verbundenen Förderung von einer Million…

Neues IGB Dossier: Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel

Neues IGB Dossier: Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel

Teilen:  29.08.2023 14:16 Neues IGB Dossier: Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel Der Wassermangel beschäftigt auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei meist größere Flüsse, Seen…

Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben

Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben

Teilen:  28.08.2023 17:00 Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben Sonnenlicht kann wegen der zunehmenden Meereisschmelze in der Arktis immer tiefer in den Ozean eindringen. Weil sich das Zooplankton im Meer an den…

MCC: Klimaschutz braucht Wachstum, aber kein „Weiter so“

MCC: Klimaschutz braucht Wachstum, aber kein „Weiter so“

Zurück Teilen:  d 28.08.2020 09:45 MCC: Klimaschutz braucht Wachstum, aber kein „Weiter so“ Über die „Grenzen des Wachstums“ streitet sich die Wissenschaft spätestens seit 1972, als der gleichnamige Klassiker der Umweltliteratur vom Expertenzirkel Club of…

Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen

Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen

Zurück Teilen:  d 27.08.2020 14:00 Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen – Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel des…

Neue Prognose-Lösung für vorausschauende Netzberechnung rüstet Netzbetreiber für Redispatch 2.0

Neue Prognose-Lösung für vorausschauende Netzberechnung rüstet Netzbetreiber für Redispatch 2.0

Zurück Teilen:  d 27.08.2020 12:57 Neue Prognose-Lösung für vorausschauende Netzberechnung rüstet Netzbetreiber für Redispatch 2.0 Das Fraunhofer IEE hat eine neue Prognose-Lösung für den Stromnetzbetrieb entwickelt. Mithilfe Künstlicher Intelligenz ermittelt das System namens GridFox die…