Schlagwort: Umwelt

Microgrids: Resiliente Stadt für alle

Microgrids: Resiliente Stadt für alle

Teilen:  18.07.2024 12:59 Microgrids: Resiliente Stadt für alle Lokale dezentrale Energiesysteme, sogenannte Microgrids, können urbane Infrastrukturen widerstandsfähiger machen und Risiken für die Bevölkerung verringern, etwa bei großflächigen Stromausfällen infolge von Naturgefahren oder Cyberangriffen. Forschende des…

Die Physik in neuen Metallen verstehen

Die Physik in neuen Metallen verstehen

Zurück Teilen:  d 19.07.2021 10:00 Die Physik in neuen Metallen verstehen Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und des Brookhaven National Laboratory (BNL) haben in einem internationalen Team eine neue Methode für komplexe Röntgenuntersuchungen entwickelt,…

Warum 2D-Materialien schmelzen, wenn es kalt wird

Warum 2D-Materialien schmelzen, wenn es kalt wird

Zurück Teilen:  d 16.07.2021 16:54 Warum 2D-Materialien schmelzen, wenn es kalt wird Das Eis am Stiel in der Sommerhitze, der zugefrorene See im Frühling – üblicherweise schmelzen Materialien, wenn sie wärmer werden. Dabei werden kleine…

Italienische Höhlensalamander in Deutschland?

Italienische Höhlensalamander in Deutschland?

Zurück Teilen:  d 16.07.2021 13:23 Italienische Höhlensalamander in Deutschland? Nicht-einheimische Arten zählen zu den Hauptproblemen für den Verlust der Artenvielfalt. Unter den Amphibien sind es vor allem einige nicht-einheimische Froschlurche (z.B. Aga-Kröte oder Afrikanischer Krallenfrosch),…

Acht neue Zoonoseerreger in Österreich in den letzten 20 Jahren

Acht neue Zoonoseerreger in Österreich in den letzten 20 Jahren

Teilen:  15.07.2024 11:20 Acht neue Zoonoseerreger in Österreich in den letzten 20 Jahren Forschende des Complexity Science Hub (CSH) und der Vetmeduni entwickeln erstmals eine interaktive Landkarte zoonotischer Erreger in Österreich, die fast ein halbes…

Beiträge mariner Ökosysteme für CO2-Speicherung und Biodiversität

Beiträge mariner Ökosysteme für CO2-Speicherung und Biodiversität

Teilen:  15.07.2024 11:00 Beiträge mariner Ökosysteme für CO2-Speicherung und Biodiversität Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Salzmarschen können jedes Jahr weltweit bis zu 216 Millionen Tonnen Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern. Dabei bilden sie über Jahrhunderte…

Über drei Millionen Kilometer elektrisch auf Streifenfahrt

Über drei Millionen Kilometer elektrisch auf Streifenfahrt

Zurück Teilen:  d 16.07.2021 10:54 Über drei Millionen Kilometer elektrisch auf Streifenfahrt Positives Fazit: Polizei-Forschungsprojekt „lautlos&einsatzbereit“ zu Elektromobilität zeigt viele zukünftige Einsatzbereiche: Im Rahmen des Forschungsprojektes „lautlos&einsatzbereit“ der Polizei Niedersachsen, der Technischen Uni-versität Braunschweig und…

Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen

Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen

Zurück Teilen:  d 15.07.2021 17:00 Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen Wissenschaftler*innen dreier Max-Planck-Institute (MPI), des MPI für medizinische Forschung in Heidelberg, des MPI für Marine Mikrobiologie in Bremen und des MPI für Biophysik…

Ein Spaziergang fürs Gehirn

Ein Spaziergang fürs Gehirn

Zurück Teilen:  d 15.07.2021 11:20 Ein Spaziergang fürs Gehirn Studie zeigt, dass sich Zeit im Freien positiv auf unser Gehirn auswirkt. Wer regelmäßig an der frischen Luft ist, tut seinem Gehirn und seinem Wohlbefinden etwas…

Dicker Luft zu Leibe gerückt – Protein-Baustein hilft atmosphärisches CO2 zu binden: Verfahren aus dem Rostocker LIKAT

Dicker Luft zu Leibe gerückt – Protein-Baustein hilft atmosphärisches CO2 zu binden: Verfahren aus dem Rostocker LIKAT

Zurück Teilen:  d 15.07.2021 11:07 Dicker Luft zu Leibe gerückt – Protein-Baustein hilft atmosphärisches CO2 zu binden: Verfahren aus dem Rostocker LIKAT Ein neues Verfahren aus dem Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse vermag mittels Kohlendioxid aus…

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

Zurück Teilen:  d 15.07.2021 09:56 Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem europäischen Team eine neue Methode im Fachjournal „BMC Genomics“ vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher…

Heisenberg unter dem Mikroskop

Heisenberg unter dem Mikroskop

Zurück Teilen:  d 14.07.2021 17:00 Heisenberg unter dem Mikroskop (ACHTUNG SPERRFRIST) Die Quantenbewegungen eines Glaskügelchens konnten in Wien durch die Verbindung von Mikroskopie mit Regelungstechnik erstmals kontrolliert werden – eine Weichenstellung für künftige Quantentechnologien. Ein…