Schlagwort: Umwelt
Jugendliche und Heranwachsende wissen zu wenig über Krankheitserreger wie Covid-19
Zurück Teilen: d 04.05.2021 10:30 Jugendliche und Heranwachsende wissen zu wenig über Krankheitserreger wie Covid-19 – die wechselseitig von Tieren auf Menschen übertragen werden Eine schulbasierte wissenschaftliche Untersuchung in Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Mauritius und…
Systematische Testung natürlicher Öle an In-vitro-Hautmodellen
Teilen: 02.05.2024 17:25 Systematische Testung natürlicher Öle an In-vitro-Hautmodellen Seit einigen Jahren geht der Trend im Kosmetik- und Pflegebereich in Richtung Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und Transparenz. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher lehnen Kosmetika mit Mineralöl-Derivaten und…
Patient See: Mensch und Gewässer sind gar nicht so verschieden, wenn sie krank sind
Teilen: 02.05.2024 15:55 Patient See: Mensch und Gewässer sind gar nicht so verschieden, wenn sie krank sind Wie wir Menschen können auch Seen unter einer Vielzahl von gesundheitlichen Störungen leiden: von hohen Temperaturen über Probleme…
MCC: Wie grüne Städte CO2 aus der Atmosphäre holen könnten
Teilen: 02.05.2024 11:19 MCC: Wie grüne Städte CO2 aus der Atmosphäre holen könnten Mehr als tausend Städte weltweit haben mittlerweile „Netto-null“ angekündigt: Sie wollen nur noch so viel CO₂ in die Atmosphäre emittieren, wie sie…
Fokus auf grünen Wasserstoff braucht mehr Konsequenz
Teilen: 02.05.2024 11:00 Fokus auf grünen Wasserstoff braucht mehr Konsequenz Deutschland will sich eine globale Führungsrolle bei Wasserstofftechnologien sichern. Dabei setzt es stärker als andere Länder auf „grünen“ Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen…
Ein zweites Leben für Batterien
Teilen: 02.05.2024 10:09 Ein zweites Leben für Batterien Ausrangierte Lithium-Ionen-Zellen aus Elektroautos könnten als stationäre Stromspeicher weiterverwendet werden. Forschende der TU Graz haben erste Indikatoren für deren verlässliche Zustandsbewertung ermittelt. Im Jahr 2030 werden weltweit…
Erbgut von Sternalgen gibt Aufschluss über Ursprung der Pflanzen
Teilen: 02.05.2024 10:04 Erbgut von Sternalgen gibt Aufschluss über Ursprung der Pflanzen Landpflanzen bedecken die Oberfläche unseres Planeten, sie sind unter, um und über uns. Sie bilden komplexe Körper mit einer Vielzahl von Organen, die…
Extensive Beweidung: gut für die lokale Biodiversität, aber herausfordernd für Landnutzer
Teilen: 30.04.2024 16:10 Extensive Beweidung: gut für die lokale Biodiversität, aber herausfordernd für Landnutzer Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) hat…
Konferenzreisen von Astronom*innen belasten erheblich das Klima
Teilen: 30.04.2024 16:11 Konferenzreisen von Astronom*innen belasten erheblich das Klima Flugreisen zu Fachkonferenzen verursachen hohe Emissionen an Kohlendioxid / Virtuelle und hybride Veranstaltungsformate können eine klimaschonende Alternative sein / Veröffentlichung in „PNAS Nexus“ Im Jahr…
Die genetischen Geheimnisse der Pflanzenanpassung entschlüsselt: Wie Ananas-Gewächse das Wassersparen gelernt haben
Teilen: 30.04.2024 13:00 Die genetischen Geheimnisse der Pflanzenanpassung entschlüsselt: Wie Ananas-Gewächse das Wassersparen gelernt haben Genduplikation macht Anpassung des Photosynthesemechanismus bei Luftpflanzen (Tillandsia) möglich Forscher*innen der Universität Wien ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus Frankreich, Deutschland,…
Die Relevanz von Datenräumen für den Energiesektor – Neue Studie zur Umsetzung eines souveränen Datenaustauschs
Teilen: 30.04.2024 09:57 Die Relevanz von Datenräumen für den Energiesektor – Neue Studie zur Umsetzung eines souveränen Datenaustauschs Gemeinsam mit Partnern hat das Fraunhofer FIT für die Deutsche Energieagentur (dena) einen sicheren Weg des Datenaustauschs…
Welche Infrastrukturen benötigt die Wasserstoffwirtschaft bis 2050?
Teilen: 30.04.2024 09:41 Welche Infrastrukturen benötigt die Wasserstoffwirtschaft bis 2050? Europa wird einen Mindestbedarf von 700 TWh Wasserstoff in 2050 haben. Stahl- und Chemieindustrie werden dann die großen Treiber einer Wasserstoffwirtschaft sein und eine große…