Schlagwort: Umwelt
Wärmespeicher und Energiewende: MLU koordiniert europaweites Forschungsprojekt
Teilen: 09.02.2024 09:44 Wärmespeicher und Energiewende: MLU koordiniert europaweites Forschungsprojekt Mit der nächsten Generation saisonaler Wärmespeicher befasst sich ein internationales Forschungsprojekt unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Vorhaben „INTERSTORES“ sucht nach optimalen Wegen, neuartige…
Klimaforschung: Rasante Bildung von Jodpartikeln über der Arktis – mehr Wolken könnten Eis schneller schmelzen lassen
Zurück Teilen: d 08.02.2021 14:40 Klimaforschung: Rasante Bildung von Jodpartikeln über der Arktis – mehr Wolken könnten Eis schneller schmelzen lassen Wenn das Meereis schmilzt und sich die Wasseroberfläche vergrößert, steigen mehr jodhaltige Dämpfe aus…
Warum sich eine Sanierung lohnt
Teilen: 08.02.2024 14:46 Warum sich eine Sanierung lohnt DBU-Initiative „Zukunft Zuhause“ gibt Tipps Osnabrück. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vermittelt mit ihrer nationalen Informationskampagne „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ einen kompakten und unabhängigen Überblick zum…
S3-Leitlinie zu Schulmaßnahmen in der COVID-19-Pandemie
Zurück Teilen: d 08.02.2021 14:34 S3-Leitlinie zu Schulmaßnahmen in der COVID-19-Pandemie Seit heute ist eine Kurzversion der S3-Leitlinie öffentlich, die Empfehlungen zu Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen umfasst. Erarbeitet wurde sie…
Wie erreichen Klimabotschaften die Menschen am besten?
Teilen: 08.02.2024 10:28 Wie erreichen Klimabotschaften die Menschen am besten? Wissenschaftliches Web-Tool zeigt, welche Formulierungen eine Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen begünstigen können Ein großes internationales Team an Wissenschafter*innen unter Co-Leitung der Psychologin Kimberly Doell von der…
IPK-Forscher liefern genetische Erklärungen für die schatteninduzierte Biomasseverteilung bei Weizen
Teilen: 08.02.2024 10:50 IPK-Forscher liefern genetische Erklärungen für die schatteninduzierte Biomasseverteilung bei Weizen Wie Pflanzen neugebildete Biomasse auf die einzelnen Organe verteilen, beeinflusst u.a. die Aufnahme von Nährstoffen, die Fortpflanzung und Wechselwirkungen zwischen Pflanzen eines…
Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ist schon heute effizient möglich
Zurück Teilen: d 08.02.2021 08:46 Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ist schon heute effizient möglich RWTH-Forschende veröffentlichen zu negativen Emissionen und anderen Umweltwirkungen durch eine direkte Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft in „Nature…
Innovative Einlegesohle schützt vor Fußgeschwüren bei Diabetes
Teilen: 08.02.2024 08:47 Innovative Einlegesohle schützt vor Fußgeschwüren bei Diabetes Eine innovative Einlegesohle erkennt über Sensoren frühzeitig Temperaturveränderungen in den Füßen und kann somit Fußgeschwüren als eine der häufigsten und schwerwiegendsten Komplikation von Diabetes vorbeugen….
Thailands Holzsarg-Kultur der Eisenzeit
Teilen: 06.02.2024 10:00 Thailands Holzsarg-Kultur der Eisenzeit Für die Eisenzeit im Hochland von Pang Mapha im Nordwesten Thailands charakteristisch ist eine als „Log Coffin“-Kultur bekannte Bestattungspraxis. Die Menschen wurden vor ca. 2300 bis 1000 Jahren…
Water-for-X – ein Leitfaden für den verantwortlichen Umgang mit der Ressource Wasser in der Energiewende
Teilen: 05.02.2024 10:00 Water-for-X – ein Leitfaden für den verantwortlichen Umgang mit der Ressource Wasser in der Energiewende Wasserstoff wird künftig einen signifikanten Anteil an der globalen Energieversorgung haben. Ob in Chile, Namibia oder Deutschland,…
Bakterienforschung: Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt
Teilen: 05.02.2024 08:58 Bakterienforschung: Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt Bakterien nach bekannten Mikrobiologen des Leibniz-Instituts DSMZ benannt Forschende am Leibniz Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH um Professorin Dr. Yvonne Mast und Dr. Imen…
Das infektiöse Gibbon-Affen-Leukämie-Viren kolonisiert das Genom eines Nagetiers in Neuguinea
Teilen: 04.02.2024 23:28 Das infektiöse Gibbon-Affen-Leukämie-Viren kolonisiert das Genom eines Nagetiers in Neuguinea Ein Forschungsteam beobachtet einen seltenen, aktuellen Fall von Retrovirus-Integration. Retroviren sind Viren, die sich vermehren, indem sie ihr genetisches Material in das…