Schlagwort: universität Bayreuth
Totholz als Kohlenstoff-Speicher: Insekten beschleunigen den Abbau am Kilimanjaro
Zurück Teilen: d 03.09.2021 15:28 Totholz als Kohlenstoff-Speicher: Insekten beschleunigen den Abbau am Kilimanjaro Weltweit bewirken klimatische Einflüsse, Insekten und andere Gliederfüßer sowie Mikroorganismen eine ständige Zersetzung von Totholz. Dieser natürliche Abbau setzt erhebliche Mengen…
Auf dem Weg zu optischen Gattern
Teilen: 02.09.2024 11:11 Auf dem Weg zu optischen Gattern In einer Kooperation zwischen Wissenschaftlern der Physik und Chemie der Universität Bayreuth sowie der Physikalischen Chemie der Universität Melbourne ist es jetzt gelungen, optisch schaltbare photonische…
Neue Studie in „Nature“: Hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern
Zurück Teilen: d 26.08.2021 12:42 Neue Studie in „Nature“: Hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern Die tropischen Bergwälder Afrikas speichern in ihrer oberirdischen Biomasse mehr Kohlenstoff pro Hektar als alle anderen tropischen Wälder der Erde. Sie…
Ähnliche Strukturen, entgegengesetzte Funktionen: Neue Erkenntnisse zu bakteriellen Photorezeptoren
Zurück Teilen: d 19.08.2021 16:25 Ähnliche Strukturen, entgegengesetzte Funktionen: Neue Erkenntnisse zu bakteriellen Photorezeptoren Das Sonnenlicht beeinflusst viele biochemische Abläufe in Pflanzen, Tieren, Pilzen und Bakterien. In zahlreichen Organismen nehmen die Phytochrome, eine spezielle Klasse…
Per „Blaulicht“ zur Genregulation
Teilen: 14.08.2024 13:40 Per „Blaulicht“ zur Genregulation Forschende der Universität Bayreuth haben einen neuen optogenetischen Ansatz etabliert, bei dem die bakterielle Produktion von Proteinen auf mRNA-Ebene mit blauem Licht gesteuert werden kann. Das neue System…
Infektionsrisiko mit dem West-Nil-Virus in Deutschland
Teilen: 24.07.2024 09:22 Infektionsrisiko mit dem West-Nil-Virus in Deutschland Forschende der Biogeografie der Universität Bayreuth haben das erste Modell entwickelt, das das räumliche und zeitliche Risiko einer Infektion mit dem West-Nil-Virus in Standvögeln, Zugvögeln und…
Wachstumskontrolle mikroskopischer Zweibeiner mit magnetischen Loops
Teilen: 19.07.2024 09:58 Wachstumskontrolle mikroskopischer Zweibeiner mit magnetischen Loops Forschende der Universität Bayreuth haben ein neues Verfahren zur Wachstumskontrolle von physikalischen Mikro-Läufern entwickelt. Sie verwendeten ein externes Magnetfeld, um paramagnetische kolloidale Kugeln zu Stäben bestimmter…
Mikroplastik in Böden wird von krankheitserregenden Pilzen besiedelt
Zurück Teilen: d 19.07.2021 17:36 Mikroplastik in Böden wird von krankheitserregenden Pilzen besiedelt Vertreter zahlreicher krankheitserregender Pilzarten finden auf Mikroplastik-Partikeln im Erdboden neue Lebensräume und könnten damit eine der möglichen Ursachen für einen Anstieg von…
Baumaterial für wasserreiche Planeten im frühen Sonnensystem
Teilen: 09.07.2024 14:11 Baumaterial für wasserreiche Planeten im frühen Sonnensystem Anhand der Altersdaten bestimmter Meteoritenklassen ist es gelungen, neue Erkenntnisse zur Entstehung von wasserreichen kleinen astronomischen Körpern des frühen Sonnensystems zu gewinnen. Diese Planetesimale lieferten…
Das Biegen und Brechen von Bakterien
Teilen: 17.06.2024 10:51 Das Biegen und Brechen von Bakterien Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bayreuth hat die Fortbewegung von fadenförmigen Cyanobakterien – eine der ältesten Lebensformen der Erde – untersucht. Die Ergebnisse liefern wichtige…
Wenn Bakterien sich verbiegen
Teilen: 14.06.2024 23:02 Wenn Bakterien sich verbiegen Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation…
Promotion über Compliance Management im Gesundheitswesen
Zurück Teilen: d 27.05.2021 08:53 Promotion über Compliance Management im Gesundheitswesen Mit 16 machte sie ein erstes Praktikum am Klinikum in Coburg, von da an ließ sie das Thema nicht mehr los. „Die Gesundheitswirtschaft ist…