Schlagwort: universität jena

Tröpfchen für Tröpfchen kosmische Chemie simulieren

Tröpfchen für Tröpfchen kosmische Chemie simulieren

Zurück Teilen:  d 25.03.2019 17:00 Tröpfchen für Tröpfchen kosmische Chemie simulieren Zwei Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Universität Jena haben eine elegante neue Methode entwickelt, die es erlaubt, die Energie einfacher chemischer Reaktionen…

Salamander kauen mit dem Gaumen

Salamander kauen mit dem Gaumen

Zurück Teilen:  d 22.03.2019 10:05 Salamander kauen mit dem Gaumen Forschungsteam der Universitäten Jena und Massachusetts entdeckt urtümliches Kauverhalten bei Schwanzlurchen „Triturus carnifex“ frisst alles, was er überwältigen kann. Auf seiner Speisekarte stehen Regenwürmer, Mückenlarven…

Salamander kauen mit dem Gaumen

Je näher die Freunde, desto stärker die regionale Identität

Zurück Teilen:  d 12.03.2019 13:00 Je näher die Freunde, desto stärker die regionale Identität Psychologen der Universität Jena untersuchen die Auswirkungen von Mobilität bei jungen Erwachsenen Jobwechsel, Universitätskarriere oder eine romantische Beziehung – es gibt…

3.000 Jahre Siedlungs- und Kulturgeschichte in Yeha

3.000 Jahre Siedlungs- und Kulturgeschichte in Yeha

Zurück Teilen:  d 21.02.2019 12:22 3.000 Jahre Siedlungs- und Kulturgeschichte in Yeha Ein Tiefschnitt liefert neue Erkenntnisse zu den einzelnen Besiedlungsphasen Ein Löwenschädel, Reste einer Bronzetafel mit äthio-sabäischer Inschrift und zum Einschmelzen bereit gelegte Goldobjekte…

Salamander kauen mit dem Gaumen

Haeckel: Vom scheuen Gymnasiasten zum selbstbewussten Wissenschaftler

Zurück Teilen:  d 16.02.2019 15:00 Haeckel: Vom scheuen Gymnasiasten zum selbstbewussten Wissenschaftler Zweiter Band der „Ausgewählten Briefwechsel“ Ernst Haeckels erscheint an der Universität Jena Seit 2013 veröffentlichen Editoren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die bis heute…

Meteoriteneinschläge im Labor – Simulationsexperimente zeigen Strukturänderung von Mineralien

Meteoriteneinschläge im Labor – Simulationsexperimente zeigen Strukturänderung von Mineralien

Zurück Teilen:  d 31.01.2019 10:42 Meteoriteneinschläge im Labor – Simulationsexperimente zeigen Strukturänderung von Mineralien Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat Meteoriteneinschläge im Labor simuliert und die resultierenden Strukturänderungen in zwei weit verbreiteten Feldspat-Mineralien live mit Hilfe von…

Erstmals klassisches Objekt teleportiert

Erstmals klassisches Objekt teleportiert

Star Trek-Vision wird Wirklichkeit (idw) „Beam me up, Scotty“, auch wenn Captain Kirk diesen Satz so nie gesagt haben soll, hält er sich als geflügeltes Wort bis heute. Wann immer der Chef des TV-Serien-Raumschiffs Enterprise…

Null-Punkt-Energie: Welche Eigenschaft hat das absolute Nichts?

httpv://www.youtube.com/watch?v=-9veudnjqP8 Das Vakuum gilt gemeinhin als Synonym für die absolute Leere. Doch weiß man inzwischen, dass selbst im Labor, wo fast das absolute Nichts erzeugt werden kann, Kräfte im Vakuum wirken. Was Heisenbergs Unschärferelation möglich…

Archostemata: 200 Millionen Jahre alter Käfer gibt sein Geheimnis preis.

Archostemata: 200 Millionen Jahre alter Käfer gibt sein Geheimnis preis.

Lebendes Fossil ist Auslaufmodell der Evolution! Der „Tetraphalerus bruchi“ aus Argentinien ist einer der altertümlichsten heute noch existierenden Käfer. Foto: Rolf Beutel /FSU (idw) Nach einem solchen Forschungsgegenstand muss man lange suchen: Die urtümlichen Käfer…

Soziale Kontakte fördern Empathie und solidarisches Verhalten

Soziale Kontakte fördern Empathie und solidarisches Verhalten

Zurück Teilen:  d 08.10.2021 15:25 Soziale Kontakte fördern Empathie und solidarisches Verhalten Psychologinnen der Friedrich-Schiller-Universität haben untersucht, mit welchen Strategien Menschen Ausnahmesituation wie den Corona-Lockdowns begegneten und welche Auswirkungen diese auf ihr Empathievermögen hatten. Kontaktbeschränkungen,…

Jenaer Forschungsteam entschlüsselt symbiotische Interaktionen in Meeresalgen mit Raman-Spektroskopie

Jenaer Forschungsteam entschlüsselt symbiotische Interaktionen in Meeresalgen mit Raman-Spektroskopie

Teilen:  30.09.2024 11:29 Jenaer Forschungsteam entschlüsselt symbiotische Interaktionen in Meeresalgen mit Raman-Spektroskopie Forschende des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben in einer aktuellen Studie gezeigt, wie sie das Wachstum und die…

Soziale Kontakte fördern Empathie und solidarisches Verhalten

Das Unschmelzbare schmelzbar machen

Zurück Teilen:  d 29.09.2021 11:00 Das Unschmelzbare schmelzbar machen Chemikerinnen und Chemiker der Universität Jena entwickeln einen Weg, eigentlich nicht schmelzbare metallorganische Gerüstverbindungen – sogenannte MOFs – zu schmelzen. Dies erlaubt die schmelzebasierte Herstellung von…