Schlagwort: universität jena

Neuer Ansatz zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Neuer Ansatz zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Teilen:  05.09.2023 17:00 Neuer Ansatz zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung Bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) könnte resistente Stärke als Präbiotikum künftig eine wichtige Rolle spielen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass eine speziell…

Winzige Bodyguards – Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger

Winzige Bodyguards – Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger

Zurück Teilen:  d 01.09.2020 15:40 Winzige Bodyguards – Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger Jena. Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt für erhebliche Ernteverluste. Der vom Erreger gebildete Wirkstoff Tolaasin…

Infektionskrankheit Melioidose: Schnelltest auf gefährlichen „Pseudorotz“ mit Thüringer Forschern entwickelt

Infektionskrankheit Melioidose: Schnelltest auf gefährlichen „Pseudorotz“ mit Thüringer Forschern entwickelt

Zurück Teilen:  d 31.08.2020 14:48 Infektionskrankheit Melioidose: Schnelltest auf gefährlichen „Pseudorotz“ mit Thüringer Forschern entwickelt InfectoGnostics-Forscher der Weimarer Firma Senova und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena haben gemeinsam mit weiteren Partnern aus…

Neuer Ansatz zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Hanf hilft heilen

Teilen:  29.08.2023 17:00 Hanf hilft heilen Internationales Forschungsteam klärt Wirkmechanismus von Cannabinoiden bei Entzündungen auf Es ist eine umstrittene Entscheidung, die die Bundesregierung vor einigen Tagen getroffen hat: Erwerb und Besitz von geringen Mengen Cannabis…

Pilz sabotiert Fresszellen

Pilz sabotiert Fresszellen

Zurück Teilen:  d 27.08.2020 11:51 Pilz sabotiert Fresszellen Jenaer Mikrobiologen erforschen, wie ein Krankheitserreger das Immunsystem ausbremst Dringen Krankheitserreger in unseren Körper ein, löst das eine Reihe von Reaktionen aus: Das Immunsystem wird aktiv und…

Neuer Ansatz zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Bei der Behandlung von Entzündungen mit Kortison kommt es auf das richtige Timing an

Teilen:  21.08.2023 20:00 Bei der Behandlung von Entzündungen mit Kortison kommt es auf das richtige Timing an Forschungsteam der Universität Jena, des Universitätsklinikums Jena und der Harvard Medical School klärt einen wichtigen Mechanismus der Wirkung…

Ein Pilz macht es sich bequem

Ein Pilz macht es sich bequem

Teilen:  08.08.2023 09:19 Ein Pilz macht es sich bequem Aspergillus fumigatus-Stämme, die Menschen infizieren, haben einen deutlich veränderten Stoffwechsel im Vergleich zu anderen Stämmen in der Umwelt. Gleichzeitig führt eine Infektion mit dem Pilz offenbar…

Smarte hauchdünne Nanoblätter fischen Proteine

Smarte hauchdünne Nanoblätter fischen Proteine

Zurück Teilen:  d 20.07.2020 11:56 Smarte hauchdünne Nanoblätter fischen Proteine Wie man schneller und einfacher zu hochaufgelösten dreidimensionalen elektronenmikroskopischen Bildern von Biomolekülen kommt, das hat ein interdisziplinäres Team aus Frankfurt und Jena herausgefunden. FRANKFURT/JENA. Eine…

Neuer Ansatz zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung

Teilen:  17.07.2023 13:56 Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung Internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Ute Hellmich von der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt die Bedeutung von bislang vernachlässigten Protein-Bereichen Die geordneten Bereiche von Proteinen lassen sich gut…

Neuer Ansatz zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Ein „Kronzeuge“ des Sozialismus

Teilen:  12.07.2023 15:27 Ein „Kronzeuge“ des Sozialismus Biologiedidaktiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena geben Buch über „Ernst Haeckel in der DDR“ heraus. Beleuchtet werden viele Facetten der Rezeptionsgeschichte des „deutschen Darwin“ insbesondere an seinem Wirkungsort Jena. Er…

Ein Pilz macht es sich bequem

Bakterielle Signalgeber im Boden

Teilen:  27.06.2023 15:29 Bakterielle Signalgeber im Boden Bakterien der Gattung Streptomyces produzieren chemische Stoffe, als Arginoketide bezeichnet, auf die viele andere Mikroorganismen reagieren: Bakterien bilden daraufhin Biofilme, Algen schließen sich zu Aggregaten zusammen und Pilze…

Neuer Ansatz zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Wie der Selen-Status reguliert wird

Teilen:  20.06.2023 11:53 Wie der Selen-Status reguliert wird Eine Forschungsgruppe am Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat eine Studie über das Wechselspiel von Kupfer und Selen im menschlichen Körper herausgegeben. Das Spurenelement Selen ist…