Schlagwort: universität jena

Viren-Route nachgewiesen: vom Meer über die Luft in den Niederschlag

Viren-Route nachgewiesen: vom Meer über die Luft in den Niederschlag

Teilen:  17.10.2023 14:04 Viren-Route nachgewiesen: vom Meer über die Luft in den Niederschlag Wie Mikroben sich über den kompletten natürlichen Wasserkreislauf verbreiten, konnte Umweltmikrobiologin Dr. Janina Rahlff von der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit einem internationalen…

Was war zuerst da – Schwimmblase oder Lunge?

Was war zuerst da – Schwimmblase oder Lunge?

Teilen:  17.10.2023 10:57 Was war zuerst da – Schwimmblase oder Lunge? Haben Haie eine Schwimmblase, die ihnen wie den meisten anderen Fischen dabei hilft, im Wasser zu schweben? Diese Frage sorgte vor rund 150 Jahren…

Bakteriengift mit heilsamer Wirkung

Bakteriengift mit heilsamer Wirkung

Zurück Teilen:  d 13.10.2020 17:00 Bakteriengift mit heilsamer Wirkung Internationales Forschungsteam unter Leitung von Pharmazeuten der Universität Jena deckt molekularen Regulationsmechanismus auf: giftige Substanz aus Staphylococcus aureus ist nicht nur zellschädigend, sondern stimuliert auch die…

Takeda Oncology Forschungspreis 2023 an Ann-Kathrin Daum

Takeda Oncology Forschungspreis 2023 an Ann-Kathrin Daum

Teilen:  13.10.2023 11:12 Takeda Oncology Forschungspreis 2023 an Ann-Kathrin Daum Bei einigen Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs tragen die Tumorzellen eine Mutation, die das Krebswachstum beschleunigt. Zwar gibt es Wirkstoffe, die dies verhindern, doch häufig entwickeln…

Intelligente Nanomaterialien für Photonik

Intelligente Nanomaterialien für Photonik

Zurück Teilen:  d 07.10.2020 14:06 Intelligente Nanomaterialien für Photonik In Kombination mit Lichtwellenleitern ermöglichen 2D-Materialien mit herausragenden optischen Eigenschaften ganz neue Anwendungen im Bereich der Sensorik, der nichtlinearen Optik und der Quantenelektronik. Allerdings war es…

Von heißem Staub umgeben

Von heißem Staub umgeben

Zurück Teilen:  d 06.10.2020 10:41 Von heißem Staub umgeben Internationales Forschungsteam unter CAU-Beteiligung beobachtet heiße Staubringe um Sterne in neuem Wellenlängenbereich. Sie sind so nah an Sternen, dass sie bis zu 1.000 Grad Celsius heiß…

Was war zuerst da – Schwimmblase oder Lunge?

DNA aus der Vergangenheit

Teilen:  05.10.2023 13:33 DNA aus der Vergangenheit Kalkstein dient als Speicher von mikrobiellen Geninformationen Der Großteil der mikrobiellen Biomasse der Erde befindet sich verborgen im Untergrund. Schätzungen zufolge kommen Mikroorganismen bis in einer Tiefe von…

Das 20. Jahrhundert im Osten Europas

Das 20. Jahrhundert im Osten Europas

Zurück Teilen:  d 28.09.2020 17:05 Das 20. Jahrhundert im Osten Europas Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Imre Kertész Kollegs Jena geben das „Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the 20th Century“ heraus Europas…

Meilenstein für neuartige Atomuhr – Röntgenlaser weist Weg zu besserer Präzisionszeitmessung

Meilenstein für neuartige Atomuhr – Röntgenlaser weist Weg zu besserer Präzisionszeitmessung

Teilen:  27.09.2023 17:00 Meilenstein für neuartige Atomuhr – Röntgenlaser weist Weg zu besserer Präzisionszeitmessung Gemeinsame Pressemeldung von DESY und European XFEL Einem internationalen Forschungsteam ist ein entscheidender Schritt zu einer neuen Generation von Atomuhren gelungen….

Neuer Stromspeicher ist effizienter und hitzebeständiger

Neuer Stromspeicher ist effizienter und hitzebeständiger

Zurück Teilen:  d 25.09.2020 13:55 Neuer Stromspeicher ist effizienter und hitzebeständiger Je wichtiger regenerative Methoden der Energiegewinnung werden, umso drängender ist die Notwendigkeit, den auf diese Weise erzeugten Strom zu speichern. Grüne Energie könnte so…

Was war zuerst da – Schwimmblase oder Lunge?

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Teilen:  25.09.2023 11:38 Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS…

3D-Viewer ebnet Weg zur anerkannten Forschungsmethode

3D-Viewer ebnet Weg zur anerkannten Forschungsmethode

Teilen:  20.09.2023 14:36 3D-Viewer ebnet Weg zur anerkannten Forschungsmethode Ein Konsortium aus der Hochschule Mainz, der Universität Jena und der Sächsischen Landesbibliothek Dresden hat die erste Förderphase mit der Beta-Version eines kostenlosen und frei zugänglichen…