Schlagwort: Universit

Neuer Schnelltest zum Nachweis von Corona-Antikörpern entwickelt

Neuer Schnelltest zum Nachweis von Corona-Antikörpern entwickelt

Zurück Teilen:  d 09.02.2021 10:09 Neuer Schnelltest zum Nachweis von Corona-Antikörpern entwickelt Ergebnis in nur zwölf Minuten – Neues Testverfahren übertrifft ELISA-Methode – „Meilenstein in der Entwicklung der immunologischen Diagnostik“ Ein internationales Forschungsteam der Universitäten…

Freundschaftliche Nähe hat starke Wirkung auf Emotionen

Freundschaftliche Nähe hat starke Wirkung auf Emotionen

Zurück Teilen:  d 08.02.2021 08:56 Freundschaftliche Nähe hat starke Wirkung auf Emotionen Beste Freunde sind in stressigen Situationen von besonders großem Wert, auch wenn diese nicht persönlich anwesend sind. Das konnte Carmen Morawetz vom Institut…

Balance von Arbeit und Leben in Corona-Zeiten

Balance von Arbeit und Leben in Corona-Zeiten

Zurück Teilen:  d 09.02.2021 10:11 Balance von Arbeit und Leben in Corona-Zeiten Eine weltweit angelegte Online-Umfrage des Arbeitskreises Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) untersuchte, welche Auswirkungen die Covid-19-Pandemie auf die Work-Life-Balance hat. Bad Honnef,…

Immunzellen stärken die Knochen

Immunzellen stärken die Knochen

Teilen:  09.02.2024 11:29 Immunzellen stärken die Knochen Neuer molekularer Mechanismus bei entzündlichem Knochenschwund entdeckt Osteoporose oder Knochenschwund bezeichnet den Verlust von Knochenmasse, so dass die Knochen leichter brechen. Der erhöhte Knochenabbau entsteht entweder durch ein…

Migration löst Exoplaneten-Rätsel

Migration löst Exoplaneten-Rätsel

Teilen:  09.02.2024 11:00 Migration löst Exoplaneten-Rätsel Astronominnen und Astronomen aus Deutschland und der Schweiz haben Hinweise dafür gefunden, wie die ominöse Lücke in der Größenverteilung von Exoplaneten bei etwa zwei Erdradien entsteht. Ihre Computersimulationen zeigen,…

Nahezu vollständige Genomversion des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrium patens)

Nahezu vollständige Genomversion des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrium patens)

Teilen:  09.02.2024 10:38 Nahezu vollständige Genomversion des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrium patens) • Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Freiburg legt neue Daten zu der Modellpflanze vor.• Das Kleine Blasenmützenmoos hat bereits wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung…

Wärmespeicher und Energiewende: MLU koordiniert europaweites Forschungsprojekt

Wärmespeicher und Energiewende: MLU koordiniert europaweites Forschungsprojekt

Teilen:  09.02.2024 09:44 Wärmespeicher und Energiewende: MLU koordiniert europaweites Forschungsprojekt Mit der nächsten Generation saisonaler Wärmespeicher befasst sich ein internationales Forschungsprojekt unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Vorhaben „INTERSTORES“ sucht nach optimalen Wegen, neuartige…

Therapie beim Knochenmarkkrebs Multiples Myelom bereits sehr effektiv – neuer Antikörper bringt keinen Zusatznutzen

Therapie beim Knochenmarkkrebs Multiples Myelom bereits sehr effektiv – neuer Antikörper bringt keinen Zusatznutzen

Teilen:  08.02.2024 16:28 Therapie beim Knochenmarkkrebs Multiples Myelom bereits sehr effektiv – neuer Antikörper bringt keinen Zusatznutzen Die German-Speaking Myeloma Multicenter Group (GMMG) mit Hauptsitz am Myelomzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg führt seit 28 Jahren erfolgreich…

Die zweite Welle endete 1918 fatal

Die zweite Welle endete 1918 fatal

Zurück Teilen:  d 08.02.2021 23:00 Die zweite Welle endete 1918 fatal Im Pandemiefall können zögerliche Reaktionen und ein dezentrales Vorgehen der Behörden zu Beginn einer Folgewelle dazu führen, dass diese stärker ausfällt, länger dauert und…

Die zweite Welle endete 1918 fatal

Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht Hören mit zwei Ohren

Zurück Teilen:  d 08.02.2021 21:00 Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht Hören mit zwei Ohren Meistens geben unsere beiden Ohren dem Gehirn unterschiedlichen Input. Trotzdem nehmen wir Gesagtes immer als einheitliche Sprachlaute wahr. Dies geschieht durch den…

Therapie beim Knochenmarkkrebs Multiples Myelom bereits sehr effektiv – neuer Antikörper bringt keinen Zusatznutzen

Genetisches “Täterprofil” für besonders aggressive Hirntumorzellen

Teilen:  08.02.2024 15:44 Genetisches “Täterprofil” für besonders aggressive Hirntumorzellen Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums haben eine genetische Signatur identifiziert, die für bestimmte Tumorzellen von Glioblastomen typisch ist. Diese besonders aggressiven Nervenzellen vernetzen…

Berner Forschende bauen hochentwickelte «Lunge auf Chip»

Berner Forschende bauen hochentwickelte «Lunge auf Chip»

Zurück Teilen:  d 08.02.2021 16:45 Berner Forschende bauen hochentwickelte «Lunge auf Chip» Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern haben ein Lungen-Modell der zweiten Generation mit lebensgrossen Lungenbläschen in einer rein biologischen, dehnbaren…