Schlagwort: Universit
Inceptor: Ein zunehmend wichtiges Ziel für die Diabetes-Therapie
Teilen: 28.02.2024 11:06 Inceptor: Ein zunehmend wichtiges Ziel für die Diabetes-Therapie Forschungsarbeiten am insulinhemmenden Rezeptor, bekannt als Inceptor, geben Hoffnung für den Schutz von Betazellen und auf eine kausale Therapie für Diabetes. Eine neue Studie…
Quantenfilm auf Kunststoff
Teilen: 28.02.2024 11:03 Quantenfilm auf Kunststoff Ein Forschungsteam des HZDR und der Universität Salerno in Italien hat entdeckt, dass dünne Filme aus Bismut den sogenannten nichtlinearen Hall-Effekt aufweisen. Dieser Effekt könnte in Technologien zur kontrollierten…
Tödliche Holzfallen des römischen Militärs erstmals im Originalzustand zu sehen
Teilen: 28.02.2024 08:08 Tödliche Holzfallen des römischen Militärs erstmals im Originalzustand zu sehen Mainz/Koblenz. Nach dem erfolgreichen Abschluss archäologischer Forschungskampagnen zu zwei römischen Militärlagern bei Bad Ems sind die Funde und Befunde am 26. Februrar…
Mit künstlicher Intelligenz die Kernspin-Bildgebung beschleunigen
Teilen: 27.02.2024 16:54 Mit künstlicher Intelligenz die Kernspin-Bildgebung beschleunigen Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern einen Algorithmus für die Magnetresonanztomographie (MRT), der aus deutlich weniger Daten als bisher hochwertige Bilder erstellen…
Wie ein Eiweiß die Funktion des Immunsystems beeinflusst
Teilen: 27.02.2024 16:00 Wie ein Eiweiß die Funktion des Immunsystems beeinflusst FAU-Team ermittelt Wirkung von GLUT1-Mangel auf B-Lymphozyten Das menschliche Immunsystem, das Krankheitserreger erkennt und unschädlich macht, besteht aus Zellen mit festgelegten Aufgaben. Veränderungen können…
Fettleber und Leberzellkarzinom: Forschende entdecken ein Protein, das diese Erkrankungen antreibt
Teilen: 27.02.2024 13:00 Fettleber und Leberzellkarzinom: Forschende entdecken ein Protein, das diese Erkrankungen antreibt Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist weltweit die häufigste Lebererkrankung. Unbehandelt kann sie zur Entwicklung eines Leberzellkarzinoms führen. Forschende um Ralf Weiskirchen und…
Die Erde als Versuchsobjekt
Teilen: 27.02.2024 11:43 Die Erde als Versuchsobjekt Die für die künftige Weltraummission LIFE geplante Technik ist in der Lage, bewohnbare Exoplaneten zu erkennen. Das zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universität…
Aorta erstmals als eigenständiges Organ anerkannt
Teilen: 27.02.2024 11:28 Aorta erstmals als eigenständiges Organ anerkannt Die Aorta, auch Hauptschlagader genannt, gilt künftig als eigenständiges Organ des Menschen. Das wurde jetzt in den Leitlinien zu aortenchirurgischen Behandlungen der Europäischen Gesellschaft für Herz-Thorax-Chirurgie…
Langzeitgedächtnis: Bonner Forschende finden Zusammenhang zwischen autobiographischen Gedächtnis und Aphantasie
Teilen: 27.02.2024 11:22 Langzeitgedächtnis: Bonner Forschende finden Zusammenhang zwischen autobiographischen Gedächtnis und Aphantasie Fehlt Menschen die visuelle Vorstellungskraft, wird dies als Aphantasie bezeichnet. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums…
Transidentität bei Minderjährigen: Wenig Studien, wenig Evidenz
Teilen: 27.02.2024 11:19 Transidentität bei Minderjährigen: Wenig Studien, wenig Evidenz In Westeuropa nimmt die Zahl der Kinder und Jugendlichen sprunghaft zu, die sich nicht zu dem Geschlecht gehörig fühlen, dessen Merkmale ihr Körper aufweist, und…
Neue Studie zu Vorzügen von COVID-19-Nasenspray-Impfung in „Nature Communications“ erschienen
Teilen: 27.02.2024 10:57 Neue Studie zu Vorzügen von COVID-19-Nasenspray-Impfung in „Nature Communications“ erschienen Gemeinschaftsforschung unter Leitung von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin erreicht weiteren Meilenstein Die Rocketvax AG hat zusammen mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)…
Meronen in synthetischen Antiferromagneten nachgewiesen
Teilen: 27.02.2024 10:36 Meronen in synthetischen Antiferromagneten nachgewiesen Forschende der JGU und der japanischen Tohoku University konnten erstmalig Meronen – kollektive Spinstrukturen – in synthetisch geschichteten Antiferromagneten nachweisen Elektronische Komponenten, die uns im Alltag umgeben,…