Schlagwort: Universit

Forscher der Universität Regensburg erhält ERC Starting Grant

Forscher der Universität Regensburg erhält ERC Starting Grant

Teilen:  05.09.2023 12:46 Forscher der Universität Regensburg erhält ERC Starting Grant Prof. Dr. Markus Jeschek erforscht neuartige Biosensoren Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert das Forschungsprojekt „Biosensing by Sequence-based Activity Inference“ (BiosenSAI) des…

Nachhaltiges Lithium für viele Jahrzehnte

Nachhaltiges Lithium für viele Jahrzehnte

Teilen:  05.09.2023 12:07 Nachhaltiges Lithium für viele Jahrzehnte Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte über mehrere Jahrzehnte zuverlässig Lithium gefördert werden, ohne dass diese Rohstoffquelle versiegt. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts…

Long-COVID: Besserung ist erreichbar, aber nicht bei allen Betroffenen

Long-COVID: Besserung ist erreichbar, aber nicht bei allen Betroffenen

Teilen:  05.09.2023 10:48 Long-COVID: Besserung ist erreichbar, aber nicht bei allen Betroffenen In einer Langzeitauswertung des Post-COVID-Zentrums am Universitätsklinikums Jena zeigten über 90% der mehr als 1000 betrachteten Patienten vielfache Langzeitsymptome nach einer COVID-19-Erkrankung. Weit…

Neu entdecktes Ribozym macht RNA in lebenden Zellen zugänglich für die Click-Chemie

Neu entdecktes Ribozym macht RNA in lebenden Zellen zugänglich für die Click-Chemie

Teilen:  04.09.2023 17:00 Neu entdecktes Ribozym macht RNA in lebenden Zellen zugänglich für die Click-Chemie Wichtiger Fortschritt für die RNA-Forschung: Ein Team um Chemieprofessorin Claudia Höbartner hat ein neues Ribozym entdeckt, das im Zusammenspiel mit…

Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern

Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern

Zurück Teilen:  d 04.09.2020 11:25 Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern Wesentliche Fortschritte für die Pflanzenzüchtung verspricht eine neue Anwendung der molekularen Schere CRISPR/Cas: Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es Forschenden…

Blutabbauprodukt nimmt wichtiges Enzym in Beschlag

Blutabbauprodukt nimmt wichtiges Enzym in Beschlag

Zurück Teilen:  d 04.09.2020 14:39 Blutabbauprodukt nimmt wichtiges Enzym in Beschlag Das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen sorgt dafür, dass unsere Körperzellen genügend Sauerstoff bekommen. Beim Abbau des Blutfarbstoffs entsteht „Häm“, das wiederum den Protein-Cocktail…

Schnupfenviren inaktivieren

Schnupfenviren inaktivieren

Teilen:  04.09.2023 09:40 Schnupfenviren inaktivieren Jedes Jahr sorgen Respiratorische Synzytial-Viren, kurz RSV, für unzählige Atemwegsinfektionen weltweit. Für Säuglinge, Kleinkinder und vorerkrankte Menschen kann das Virus lebensgefährlich werden. Das Team der Abteilung für Molekulare und Medizinische…

Autophagie: Der Anfang vom Ende

Autophagie: Der Anfang vom Ende

Zurück Teilen:  d 04.09.2020 10:18 Autophagie: Der Anfang vom Ende Forschungsgruppe gelingt Einblick in die Entstehung der Recycling-Zentren der ZelleDie Autophagie ist ein essentieller Prozess, um Zellbestandteile zu isolieren und zu recyclen, wenn die Zelle…

Publikation in The EMBO Journal: SARS-CoV-2 kann das Zentrale Nervensystem befallen

Publikation in The EMBO Journal: SARS-CoV-2 kann das Zentrale Nervensystem befallen

Zurück Teilen:  d 04.09.2020 11:13 Publikation in The EMBO Journal: SARS-CoV-2 kann das Zentrale Nervensystem befallen Zunächst unerwartet, informieren klinische Berichte auch von neurologischen Symptomen bei COVID 19, die nahelegen, dass SARS-CoV-2 auch das Zentrale…

Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

Zurück Teilen:  d 04.09.2020 09:27 Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv Tabakschwärmer finden Blütenduft bei hohen Ozonwerten wenig anziehend, können aber lernen, dass auch Blüten mit durch Ozon verändertem Duft Nektar als Belohnung bieten. Ein…

Beobachtungen von ESO und ALMA zeigen planetenbildende Scheibe, die von ihren drei Zentralsternen zerrissen wird

Beobachtungen von ESO und ALMA zeigen planetenbildende Scheibe, die von ihren drei Zentralsternen zerrissen wird

Zurück Teilen:  d 03.09.2020 20:00 Beobachtungen von ESO und ALMA zeigen planetenbildende Scheibe, die von ihren drei Zentralsternen zerrissen wird Astronomen haben den ersten direkten Beweis dafür gefunden, dass Gruppen von Sternen ihre planetenbildende Scheibe…

Milchverträglichkeit hat sich in wenigen Tausend Jahren in Mitteleuropa verbreitet

Milchverträglichkeit hat sich in wenigen Tausend Jahren in Mitteleuropa verbreitet

Zurück Teilen:  d 03.09.2020 17:00 Milchverträglichkeit hat sich in wenigen Tausend Jahren in Mitteleuropa verbreitet Paläogenetiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz finden nur in wenigen Knochen vom bronzezeitlichen Schlachfeld an der Tollense Hinweise auf Laktasepersistenz Die…